e-Wanderlust: Global Research on Digital Nomads
Content and Objectives
Technological progress is continuously creating new opportunities to reshape careers and work environments, influencing the flexibilisation of work and work behaviours. One growing trend is digital nomadism, where the boundaries between work and life blur, enabling people to work from anywhere while traveling the world. Digital nomads are individuals who leverage digital technologies to work remotely, giving them the freedom to choose their work locations and schedules. Typically, they travel to at least three different destinations annually that are neither their home nor the home of family or friends.
The e-Wanderlust: Global Research on Digital Nomads Project is a predominantly quantitative, large-scale, cross-country data collection study aimed at understanding the lives of digital nomads across 30 countries.
Launched in Fall 2023, the research spans multiple regions and cultures, incorporating all GLOBE cultural bands. The project’s primary focus is to explore key aspects of digital nomads' lives, including their work habits, sleep patterns, stress levels, and overall well-being, with plans to expand the study as more data is collected.
For further information, please visit this link.
Prof. Dr. Maike Andresen and Hamad Nabulsi are members of the e-Wanderlust Global Research on Digital Nomads project, responsible for coordinating and conducting the research in Germany. The team plays a key role in executing on-site research activities in Germany, including instrument design, data collection, data analysis, and publication of results.
Prof. Dr. Matej ?erne from the University of Ljubljana is a project partner and coordinator of the multi-country e-Wanderlust Global Research on Digital Nomads project.
Bamberg Competencies
The focus on the dynamics of work, sleep, stress, well-being, and overemployment among digital nomads aims to better understand the growth of digital nomadism and its establishment as a form of work flexibilisation. The scope of the research may expand as the study progresses.
Project Coordinator: Cooperation Partner: Term |
e-Wanderlust: Global Research on Digital Nomads
Inhalt und Ziele
Der technologische Fortschritt schafft kontinuierlich neue M?glichkeiten, Karrieren und Arbeitsumgebungen neu zu gestalten und beeinflusst die Flexibilisierung von Arbeit und Arbeitsverhalten. Ein wachsender Trend in diesem Zusammenhang ist der digitale Nomadismus, bei dem die Grenzen zwischen Arbeit und Leben verschwimmen. Digitale Nomaden arbeiten von überall aus, w?hrend sie die Welt bereisen. Die Nutzung digitaler Technologien, mittels derer sie remote arbeiten, gibt ihnen die Freiheit, ihre Arbeitsorte und -zeiten selbst zu w?hlen. In der Regel reisen sie j?hrlich zu mindestens drei verschiedenen Zielen, die weder ihr Zuhause noch das ihrer Familie oder Freunde sind.
Das Projekt e-Wanderlust: Global Research on Digital Nomads ist eine überwiegend quantitative, gro? angelegte, l?nderübergreifende empirische Studie, die darauf abzielt, das Leben von digitalen Nomaden in 30 L?ndern zu verstehen.
Gestartet im Herbst 2023, erstreckt sich die Forschung über mehrere Regionen und Kulturen und umfasst alle GLOBE-Kulturregionen. Der Hauptfokus des Projekts liegt darauf, zentrale Aspekte des Lebens digitaler Nomaden zu untersuchen, darunter ihre Arbeitsgewohnheiten, Schlafmuster, Stresslevel und das allgemeine Wohlbefinden. Die Studie wird mit in sp?teren Datenerhebungsrunden weiter ausgebaut.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte diesen Link.
Prof. Dr. Maike Andresen und Hamad Nabulsi sind Mitglieder des e-Wanderlust: Global Research on Digital Nomads-Projekts und verantwortlich für die Durchführung der Datenerhebung in Deutschland. Das Team spielt eine wesentliche Rolle bei dem Design der Umfrage, der Datensammlung und -auswertung sowie der Publikation der Ergebnisse.
Prof. Dr. Matej ?erne von der Universit?t Ljubljana ist Projektpartner und Koordinator des l?nderübergreifenden e-Wanderlust Global Research on Digital Nomads Projekts.
Bamberger Kompetenzen
Der Fokus auf die Dynamik von Arbeit, Schlaf, Stress und Wohlbefinden sowie Overemployment unter digitalen Nomaden zielt darauf ab, das Wachstum des digitalen Nomadismus und dessen Etablierung als eine Form der Arbeitsflexibilisierung besser zu verstehen. Der Umfang der Forschung wird sich im Verlauf der Studie erweitern.
Projektkoordinator: Kooperationspartnerin: Zeitraum: |