Foto: Gerald Raab

Prof. Andreas R?schlaub (Quelle: Staatsbibliothek Bamberg)

Ort: An der Universit?t 7 (U7/01.05)
ICS

Eine Wissenschaft im Umbruch. Andreas R?schlaub (1768-1835) und die deutsche Medizin um 1800

Festveranstaltung und Buchpr?sentation

Andreas R?schlaub, Alumnus und Professor der ?lteren Universit?t Bamberg, geh?rt zu den einflussreichsten, aber auch umstrittensten deutschen Medizinern an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Da er, anders als sein Kollege Adalbert Friedrich Marcus, seither weitgehend aus dem ?ffentlichen Bewusstsein verschwunden ist, soll anl?sslich seines 250. Geburtstags an sein Wirken und seine Karriere an der Universit?t Bamberg erinnert werden.

Der 1768 in Lichtenfels geborene R?schlaub studierte und promovierte an der Universit?t Bamberg und erhielt hier seine erste Professur. In seiner Dissertation von 1795 setzte er sich mit dem damals ebenso innovativen wie kontroversen medizinischen System des Schotten John Brown auseinander, das er sp?ter zu einer eigenst?ndigen Erregungstheorie weiterentwickelte. R?schlaub steht damit beispielhaft für eine Umbruchphase der medizinischen Wissenschaft, in der sich alte Gewissheiten wie die Humoralpathologie aufl?sten, grundlegende Neuerungen wie die moderne Bakteriologie und Virologie aber noch in der Zukunft lagen.

Obwohl R?schlaub bereits 1802 an die Universit?t Landshut wechselte, war seine Zeit in Bamberg besonders produktiv. Hier verfasste er seine grundlegenden Schriften zur Erregungstheorie und verhalf dem Bamberger Krankenhaus als Stellvertreter des Direktors Adalbert Friedrich Marcus in den Jahren 1799 bis 1802 zu nationaler und internationaler Bekanntheit. Die starke Resonanz, welche die Behandlungsmethoden und die Lehrt?tigkeit von Marcus und R?schlaub fanden, beschr?nkte sich nicht nur auf die Medizin, sondern fand auch bei Literaten wie Goethe und E.T.A. Hoffmann sowie bei Philosophen wie F.W.J. Schelling und August Wilhelm Schlegel Niederschlag. Insgesamt ist R?schlaub ein herausragendes Beispiel für die überregionale Wirksamkeit eines Bamberger Gelehrten um 1800 und dessen Einbindung in mitteleurop?ische Kommunikationsnetze.

Im Rahmen einer Festveranstaltung am Montag, den 22. Oktober 2018 um 17:00 Uhr wird ein Sammelband mit Aufs?tzen zum Wirken R?schlaubs und zur Geschichte der Medizinischen Fakult?t der ?lteren Universit?t Bamberg der ?ffentlichkeit vorgestellt. Der Marburger Anatom und Kenner der Medizingeschichte Prof. em. Dr. Gerhard Aumüller h?lt den Festvortrag mit dem Titel "Zwischen 'medicinischer Polizey' und philosophischer Medizin. Medizinkonzepte in Bamberg um 1800".

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Publikation und Veranstaltung sind ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Prof. Dr. Mark H?berlein, und des Universit?tsarchivs Bamberg, Dr. Margrit Prussat.

Für die finanzielle Unterstützung danken wir der Lyzeumstiftung Bamberg sowie der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK).