Lyzeumsgarten mit Gartenelementen und Geb?uden

Der Situationsplan zeigt den Lyzeumsgarten um 1850 mit der damals geplanten Erneuerung der Garteneinfriedung. Quelle: Universit?tsarchiv Bamberg.

Ort: virtuell Blog "Archive in Bayern"
ICS

Tag der Archive am 5./6.3.2022

Vom Klostergarten zum UniGardening. Akademische G?rten in 375 Jahren Universit?tsgeschichte

G?rtnern hat Konjunktur – auch an der Universit?t Bamberg. Projekte wie ?UniGardening“ und ?UniBienen“ begeistern viele Studierende und sind Teil der Nachhaltigkeits-Strategie der Universit?t. Tats?chlich k?nnen die akademischen G?rten auf eine lange Tradition zurückblicken, die bisher erst wenig beachtet worden ist. Die Klosterg?rten und Botanischen G?rten waren und sind seit dem 17. Jahrhundert Forschungs- und Lernorte für eine Reihe von Disziplinen, angefangen bei der Theologie über die Medizin, die Botanik bis zur Didaktik der Naturwissenschaften.

Mit dem Blogbeitrag ?Vom Klostergarten zum UniGardening“ beteiligt sich das Universit?tsarchiv Bamberg am 11. bundesweiten Tag der Archive am 5. und 6. M?rz 2022, der unter dem Motto ?Fakten, Geschichten, Kurioses“ steht.

Anhand von Gesch?ftsakten, Berichten und Zeichnungen aus dem Universit?tsarchiv werden im Blogbeitrag Stationen der akademischen Gartenpflege nachgezeichnet. Beispielsweise die Initiativen des Naturalienkabinett-Inspektors und Professors für Landwirtschaft Dr. Andreas Haupt (1813-1893), der im Innenhof des Lyzeums j?hrlich mehrere Hundert Pflanzensamen kultivierte.

Der Beitrag ist Teil des bayernweiten BlogSlam, der von der Staatlichen Archivverwaltung Bayerns organisiert wird, am 5. M?rz 2022 beginnt und gleichzeitig Auftakt des Blogs ?Archive in Bayern“ ist. Bis zum 21. M?rz werden sukzessive Blogbeitr?ge ver?ffentlicht.

Link zum Blogbeitrag: https://archivebay.hypotheses.org/460

Link zum Blog: https://archivebay.hypotheses.org/278

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Margrit Prussat, Tel. 0951/ 863-1094 oder leitung.archiv(at)uni-bamberg.de