Neue Ver?ffentlichung zu t?glichem Führungsverhalten und Wohlbefinden

Erkenntnisse aus Studie mit 289 Führungskr?ften

In einer aktuellen Studie mit 289 Führungskr?ften untersuchten Lennart P?tz und Judith Volmer, wie sich das t?gliche Führungsverhalten auf das Wohlbefinden der Führungskr?fte auswirkt. Die Forschung, die auf der Conservation of Resources Theory basiert, konzentrierte sich darauf, wie sich verschiedene Führungsstile auf t?glicher Ebene (sogenannte t?gliche Führungsprofile) unterscheiden und wie diese Profile im Verlauf einer Woche variieren.

Die Ergebnisse der Tagebuchstudie über fünf Arbeitstage ergaben drei qualitativ unterschiedliche t?gliche Führungsprofile: passive Verhaltensweisen, transformational-belohnungsorientierte Verhalten sowie eines mit transformationalen transaktionalen Verhaltensweisen (comprehensive). Es zeigte sich, dass das transformational-belohnungsorientierte Profil die stabilste Wirkung auf das Wohlbefinden der Führungskr?fte hatte.

Tage im transformational-belohnungsorientierten Profil erwiesen sich als besonders vorteilhaft für das Wohlbefinden der Führungskr?fte. Im Gegensatz dazu schien das comprehensive Profil eine zweischneidige Klinge zu sein. Es war zwar mit gesteigertem Wohlbefinden, positiven Emotionen und gleichzeitig erh?htem Zeitdruck, emotionaler Ersch?pfung und negativen Emotionen verbunden.

Die Studie beleuchtet somit nicht nur die Vielfalt des Führungsverhaltens auf t?glicher Ebene, sondern auch die unterschiedlichen Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Führungskr?ften. Diese Erkenntnisse k?nnten dazu beitragen, personalisierte Ans?tze für die Führungsentwicklung zu entwickeln und die Arbeitsbedingungen für Führungskr?fte zu verbessern.

Hier geht es zur Studie