Schaubild zum Aufbau des BaCAI

Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) tritt zusammen

Mit der ersten Mitgliederversammlung wurde jetzt das Bamberger Zentrum für KI (BaCAI) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg offizell er?ffnet. Das Forschungszentrum bündelt die KI-Forschung an der Universit?t Bamberg.

Mit der ersten Mitgliederversammlung wurde jetzt das Bamberger Zentrum für KI (BaCAI) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg offizell er?ffnet. Das Forschungszentrum bündelt die KI-Forschung an der Universit?t Bamberg. Es umfasst neun KI-Professuren, die sich einem breiten Spektrum von Forschungsgebieten innerhalb der Künstlichen Intelligenz widmen, von verschiedenen Aspekten des maschinellen Lernens über Sprachgenerierung und Dialogsysteme, KI-Systementwicklung bis zu Kognitiven Systemen.

Die beiden bereits seit 2004 und 2013 an der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik vorhandenen KI-Professuren konnten durch den gro?en Erfolg der Universit?t Bamberg im Bayerischen KI-Wettbewerb um sieben weitere KI-Professuren erg?nzt werden. Das Zentrum wird um weitere neun Professuren für Informatik und Wirtschaftsinformatik mit starken Bezügen zur KI sowie KI-Anwendungen in Industrie, Gesundheitswesen und Bildung erg?nzt.

Die für die Bamberger Informatik etablierte starke Berücksichtigung interdisziplin?rer Aspekte wird im BaCAI durch die Zusammenarbeit mit Geistes-, Human-, und Sozialwissenschaften im Rahmen des Zentrums für innovative Anwendungen der Informatik (ZIAI) umgesetzt. Das Zentrum ist der Grundstein für einen breiten Ausbau der Forschung im Bereich KI. Die Verbreiterung des bereits seit 2004 bestehenden Lehrangebots im Bereich KI soll durch einen neuen Studiengang ?KI und Data Science“ erfolgen. Geplant ist zudem der Aufbau eines Graduiertenprogramms.