BAS!S-Jahrestagung 2025

Vom 20. Januar bis 22. Januar 2025 fand die bayernweite Jahrestagung des BAS!S-Projekts an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen mit den Mitarbeitenden und deren Leitungen statt, an der Dr. Julia Mach-Würth, Petra Ringelmann-Blank und Dr. Michael Richter als BAS!S-Mitarbeitende mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Annette Scheunpflug, Prof. Dr. Barbara Drechsel und Dr. Angela Anderka vom Standort Bamberg teilnahmen.

Ein Schwerpunkt der Tagung war die Verstetigung des Projektes BAS!S an den beteiligten Universit?ten über den Zeitraum der Projektphase hinaus. Im Zentrum stand die Frage danach, wie Inklusion als Thema der Lehrkr?ftebildung an den beteiligten Universit?ten strukturell und m?glichst personenunabh?ngig implementiert werden kann, damit auch ohne die BAS!S-Mitarbeitenden, deren Projektvertr?ge im Sommer 2028 auslaufen, das Thema querschnittartig fest in der Lehrkr?ftebildung verankert ist. Bei der Erarbeitung wurde die strukturelle und themenbezogene Heterogenit?t der teilnehmenden Universit?ten berücksichtigt. 

Ein weiterer Schwerpunkt war die Weiterbildung der Teilnehmenden im Bezug auf den Umgang mit herausforderndem Verhalten als Teilbereich von schulischer Inklusion. Dieses Thema hatte sich aus der enormen Nachfrage ergeben, die von Lehrkr?ften, Seminarleitungen, Referendarinnen und Referendaren und vor allem Studierenden im Rahmen der BAS!S-Ringveranstaltung im Wintersemester 2024/25 gezeigt wurde. So waren die am besten besuchten Einheiten der Ringveranstaltungen die, bei denen der Umgang mit als herausfordernd wahrgenommenen Verhalten als Facette von inklusivem Umgang mit Heterogenit?t im Fokus stand. Eine Keynote von Professor Thomas Müller hatte herausforderndes Verhalten in verschiedenen Facetten zum Thema und in einem Workshop von Professorin Michaela Gl?ser-Zikuda besch?ftigten sich die Teilnehmenden mit Schulabsentismus. Wir, das Bamberger BAS!S-Team, freuen uns, die neuen Inhalte sowohl in der eigenen Lehre als auch in der Weiterentwicklung von Inklusion als Thema der Lehrkr?ftebildung durch Vernetzung mit anderen Akteurinnen und Akteuren einbringen zu k?nnen. 

Ein dritter Schwerpunkt der Klausurtagung war die Weiterentwicklung der interuniversit?ren Zusammenarbeit zwischen den BAS!S-Mitarbeitenden, um Synergien zu entwickeln und die Potenziale der anderen Projektmitarbeitenden noch mehr nutzbar zu machen. So sind die Mitarbeitenden aus BAS!S-Bamberg beispielsweise in interuniversit?ren Arbeitskreisen zur Verknüpfung der ersten und zweiten Phase der Lehrkr?ftebildung, zur Erstellung von Fallbeispielen und zur Weiterentwicklung und Verstetigung der n?chsten Ringveranstaltung t?tig.

Ausblick

Abschlie?end wird noch ein kurzer Ausblick zu einigen geplanten Aktivit?ten von BAS!S im Frühling 2025 gegeben: Am 9. April findet ein Workshop für Dozierende(128.4 KB) statt, der Inklusion in der Lehrkr?ftebildung zum Thema hat und bei ProfiLehre Plus angerechnet werden kann. Ein weiteres Vernetzungs- und Arbeitstreffen aller BAS!S-Mitarbeitenden wird im Sommer in Nürnberg stattfinden. Für das Wintersemester ist wieder eine Ringveranstaltung im Online-Format geplant. Zudem wird im Wintersemester 2025/26 ein gemeinsamer Thementag mit dem Referat Kultur und Bildung gestaltet werden.