(1) Unternehmensteuersysteme

Im Mittelpunkt steht der Vergleich verschiedener internationaler Unternehmensteuersysteme und deren Auspr?gungen (Bausteine des Unternehmensteuersystems: Steuerarten, Bemessungsgrundlage, Tarif, Verlustverrechnung, Ver?u?erungsgewinne). Wesentliche Einflüsse entfalten hier die Ma?nahmen der EU sowie die Rechtsprechung des EuGH (z. B. Meilicke I und II). Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das System der steuerlichen Gewinnermittlung. W?hrend in einzelnen Staaten (z. B. auch in Deutschland) ein von der handelsrechlichen Rechnungslegung abh?ngiges Gewinnermittlungssystem besteht (sog. Ma?geblichkeit), bestimmt sich in anderen L?ndern der Gewinn nach eigenst?ndigen steuerlichen Regelungen. Daneben steht das europ?isch harmonisierte Umsatzsteuersystem im Zentrum.

Literaturhinweise:

  • Quinten, Roland/Schiefer, Florian: Die ertragsteuerliche Behandlung verm?gensverwaltender Personengesellschaften - einheitliche und dualistische Betrachtung sowie Bruchteilsgedanke, Steuer und Studium 2012, S. 346 ff.
  • Egner, Thomas/Sartoris, Joachim: Verzicht auf Pensionszusage - Klarheit bei unsicherer Wetterlage, DB 2011, S. 2804 ff.
  • Egner, Thomas: Kommentar zur Neuregelung der GWG durch die Unternehmensteuerreform 2008 und das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, Haufe Finance Office, Freiburg 2011.

Abgeschlossene Dissertationen:

  • Quinten, Roland: Entstrickungsbesteuerung im K?rperschaft- und Umwandlungssteuerrecht, Aachen 2014.
  • Schiefer, Florian: Ertragsteuerliche Perspektiven der nationalen und grenzüberschreitenden Verlustnutzung bei europ?ischen Kapitalgesellschaftskonzernen, Aachen 2014.