Mona Hess, Lehrstuhl Digitale Denkmaltechnologien, Universit?t Bamberg

3D Aufnahme in historischer Umgebung (Obere Brücke, Bamberg)

Mona Hess, Lehrstuhl Digitale Denkmaltechnologien, Universit?t Bamberg

3D terrestrisches Laserscanning von historischen Geb?uden

Mona Hess, Lehrstuhl Digitale Denkmaltechnologien, Universit?t Bamberg

Planung von photogrammetrischen Aufnahmen, Obere Brücke Bamberg

Anwendungswoche 2022 auf der Oberen Brücke und Karolinenstrasse, Altstadt Bamberg

Im M?rz 2022 fand die allj?hrliche Anwendungswoche des Moduls Digitale Objekterfassung und 3D Scanning statt.

Im M?rz 2022 fand die allj?hrliche Anwendungswoche des Moduls Digitale Objekterfassung und 3D Scanning statt. Auch dieses Jahr haben wir uns wieder der Stadt Bamberg, UNESCO Welterbestadt seit 1993, gewidmet. Mit Sensoren der Denkmalwissenschaften, Uni Bamberg wurden Daten aufgenommen, die sp?ter zum Showcase App der Smartcity Bamberg über die Karolinenstra?e zum Thema Digitaler Zwilling/ Welterbe beitragen werden. Folgende Sensoren fanden Anwendung: Terrestrisches Laser Scanning (Leica Geosystems BLK360, Faro Focus3D), mobiles Laser scanning (Geoslam Horizon), Nahbereichsaufnahmen (Artec EVA und Spider), Photogrammetrie (Nikon D3400 und D850), sowie Thermo-Infrarot-Aufnahmen wurden die Studierenden in der Praxis vertraut gemacht.

Die Studierenden des 1.Semesters konnten unvergessliche Momente bei der Vermessung des Rottmeisterh?uschens, innen und au?en, erleben, sowie einzelne Objekte in der Sammlung Ludwig im Alten Rathaus, und in der Karolinenstra?e bis zum Domberg hin. Auch ein Haus in der Judenstra?e wurde vermessen. Die Studierenden konnten auch in dieser Woche auch Erfahrungen sammeln mit der Wissenschaftskommunikation von technischen Bauaufnahme an die ?ffentlichkeit, und ganz konkret mit dem Dialog mit Bamberger Bürger:innen, Tourist:innen und Interessierte Passant:innen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Stadt Bamberg (Zentrum Welterbe Bamberg und Stadtplanungsamt) sowie bei der Schutzgemeinschaft Altbamberg für die Vermittlung und freundliche Aufnahme.

Die Daten werden anschlie?end im Sommersemester 2022 im Modul ?Digitale Modellierung“ im Sommersemester von den Studierenden selbst nachbearbeitet. Manche der 3D-Objekte von der Nahbereichsvermessung sind bereits auf unserem 3D-Repositorium zug?nglich.