Klausur-Booklets: Textbeispiel zur Erl?uterung in Lehrveranstaltungen

Die folgenden Texte k?nnen in Lehrveranstaltungen verwendet werden, um den Studierenden das Klausur-Booklet-Anreizsystem zu erl?utern.

 

Einführung

Eine der effektivsten Lerntechniken besteht darin, sich beim Lesen und Zuh?ren Notizen zu machen (aktives Lesen bzw. aktives Zuh?ren). Wir beobachten, dass sich viele Studierende jedoch nicht motivieren k?nnen, regelm??ig Notizen anzufertigen.

Als Anreiz zum regelm??igen Mitschreiben setzen wir in diesem Modul auf pers?nliche Booklets. Ein Booklet besteht aus bis zu 15 Seiten in der Gr??e A5. Jede Woche k?nnen Sie eine A5-Seite bis zu einer bestimmten Deadline einreichen oder hochladen (die genaue Deadline wird online bekannt gegeben). Sie k?nnen die Booklet-Seiten mit beliebigen Inhalten füllen, die Sie für die Prüfung als nützlich erachten (vorbehaltlich der in Abschnitt Bedingungen beschriebenen Bedingungen). Vor der Klausur führen wir Ihre Seiten zu einem gehefteten Booklet zusammen und lassen es in Farbe drucken. Ihr pers?nliches Booklet erhalten Sie am Tag der Klausur mit den Prüfungsaufgaben. Am Ende der Bearbeitungszeit geben Sie das Booklet mit Ihrer Prüfung ab.

Das Erstellen der Seiten für Ihr Booklet erfordert kritisches Denken. Wie l?sst sich das Material am besten komprimieren und klar und pr?gnant aufschreiben? Welche Inhalte m?chte ich in das Booklet auslagern, was kann ich mir selbst merken? Das Booklet regt dadurch einen aktiven Lernprozess an. Wenn Sie in einer Lerngruppe arbeiten, empfiehlt es sich, dass jedes Mitglied Ihrer Gruppe einen eigenen Entwurf vorbereitet, Sie die Entwürfe in Ihrer Gruppe diskutieren und schlie?lich alle Gruppenmitglieder darauf aufbauend ihre eigene Seiten zusammenstellen.

 

Bedingungen

Die folgenden Regelungen m?gen pedantisch erscheinen. Sie sind jedoch erforderlich, um den Prüfungsgrundsatz der Chancengleichheit zu wahren. 

Booklet-Seiten k?nnen nur im Sommersemester eingereicht werden und sind nur im aktuellen Semester und im darauffolgenden Wintersemester zugelassene Hilfsmittel zur Klausur.

Alle Booklet-Seiten müssen in Ihrer eigenen Handschrift geschrieben sein, entweder auf Papier oder mit Hilfe eines Tablets. Das Schreiben mit der Hand unterstützt Ihr Gehirn, sich das Geschriebene zu merken. Im Idealfall wissen Sie am Ende des Semesters, was im Heft steht und was nicht, sodass das Nachschlagen w?hrend der Prüfung schnell geht.

Screenshots von Folien, dem Vorlesungsskript oder aus den Videos sind nicht erlaubt – es sei denn, sie haben diese von Hand in Ihr Booklet übertragen. Es ist pro Seite lediglich eine gedruckte ?berschrift in Maschinenschrift erlaubt, wie sie etwa von manchen Notiz-Apps eingefügt wird.

Das Anordnen und Verkleinern mehrerer handschriftlicher Elemente auf einer Seite ist ebenfalls zul?ssig. Entscheidend ist, dass der gesamte Inhalt in Ihrer eigenen Handschrift angefertigt ist.

Sie müssen die Seiten nicht mit Zitaten versehen, d.?h. es ist erlaubt, Vorlesungsfolien, Text aus dem Skript, Antworten auf ?bungsaufgaben, Inhalte aus Wikipedia usw. zu übernehmen, ohne die Quelle zu nennen. Es ist auch unerheblich, ob Hefte verschiedener Studierender die gleichen Zeichnungen enthalten – sofern sie von jeder Person jeweils eigenst?ndig gezeichnet worden sind.

Das Erarbeiten von Booklet-Seiten in Lerngruppen ist erlaubt – sofern jede Booklet-Seite vollst?ndig von jeder Person selbst von Hand geschrieben wurde.

 

Einreichung von Seiten

Die Abgabe der Booklet-Seiten erfolgt über die Booklet-Webanwendung unter https://booklet.psi.uni-bamberg.de. Die Booklet-Anwendung erfordert eine Authentifizierung über den universit?tseigenen Single Sign-On-Dienst. Bei der ersten Nutzung ist ein Einladungscode (?invitation code“) erforderlich. Diesen finden Sie im VC-Kurs.

Es gibt zwei M?glichkeiten, Ihre Booklet-Seiten einzureichen: Upload eines Bildes oder Abgabe auf Papier.

Optionale Funktion (falls gewünscht): Für die Abgabe auf Papier müssen Sie die im Booklet-Tool bereitgestellte Papiervorlage für die jeweilige Seite ausdrucken (verfügbar nachdem “Submit on paper in our postbox” ausgew?hlt wurde), Ihren Inhalt darauf schreiben und vor Ablauf der w?chentlichen Deadline einer Tutorin oder einem Tutor geben oder am Montag im Sekretariat des Lehrstuhls abgeben. Wir werden Ihre Seite dann farbig mit 300?dpi einscannen.

Sie k?nnen Ihre Seiten in guter Qualit?t an einem campusprint-Kopierer einscannen. Dazu stecken Sie Ihren Studierendenausweis in das Terminal, drücken am Multifunktionsger?t die Taste ?Fax/Scan“ und w?hlen am Touchdisplay als Empf?nger ?campusprint“. Ihre Seite k?nnen Sie in den oberen Einzug einlegen und dann auf den Start-Knopf drücken. Nach dem Beenden des Scanvorgangs k?nnen Sie Ihre Seite unter https://campusprint.uni-bamberg.de/ herunterladen und dann im Booklet-Tool hochladen.

Der Upload eines Bildes erfolgt am besten über einen Desktop-Browser. Im Folgenden geben wir einige Tipps, um dabei ein gutes Ergebnis zu erzielen. Beachten Sie zun?chst, dass wir Ihre Seiten im A5-Format auf einem Laserdrucker ausdrucken werden. Wenn Sie sehr klein schreiben, müssen Sie besonders darauf achten, ein scharfes Bild mit hohem 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 hochzuladen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder nicht zu blass, an den R?ndern abgeschnitten oder unscharf sind. Wenn Sie Fotos von Ihren Seiten machen, sorgen Sie für eine ausreichende und – noch wichtiger – gleichm??ige Ausleuchtung und verwenden Sie eine ausreichend hohe Aufl?sung. Erw?gen Sie die Verwendung einer speziellen App, die bei der Digitalisierung von Papierdokumenten hilft. Ein Upload ist auch direkt vom Smartphone aus m?glich. Allerdings ist die Booklet-Webanwendung noch nicht für Smartphone-Browser ausgelegt. Kümmern Sie sich frühzeitig um ein geeignetes Setup, um nicht unter Zeitdruck zu geraten.

Was ist eine ausreichend hohe Aufl?sung? Ausdrucke sind gut lesbar, wenn sie mindestens 300?dpi haben. Die kurze Seite Ihres Bildes sollte also mindestens 1771 Pixel haben, die lange Seite mindestens 2480 Pixel.

Nutzen Sie die Vorschaufunktion der Booklet-Webanwendung, um den Ausschnitt anzupassen und den 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zu verbessern. Um ein Gefühl für die Lesbarkeit zu bekommen, ?ndern Sie die Skalierung auf dem Computerbildschirm so, dass die angezeigte Gr??e einem darübergelegten A5-Blatt entspricht. Wenn Sie bei diesem Ma?stab Ihre Schrift lesen k?nnen, sollte alles in Ordnung sein. Die Booklet-Anwendung erlaubt Ihnen nach dem Hochladen auch das Herunterladen eines Vorschau-Booklets, das Sie selbst ausdrucken k?nnen.

 

Umgang mit Problemen

Nach dem erfolgreichen Hochladen einer Booklet-Seite zeigt die Booklet-Anwendung einen Verifizierungscode an. Bitte machen Sie sich eine Kopie von diesem Code und der hochgeladenen Datei. Der Code dient als Nachweis, dass Sie eine bestimmte Datei erfolgreich und rechtzeitig hochgeladen haben.

Sollten Sie zu einem sp?teren Zeitpunkt feststellen, dass eine Booklet-Seite fehlt, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit der Bilddatei (exakt die gleiche Datei, die Sie zuvor hochgeladen haben) und dem zuvor in der Booklet-Anwendung angezeigten Code. Nur wenn unsere ?berprüfung ergibt, dass dieser Code zur Datei passt, werden wir die Datei nachtr?glich Ihrem Booklet hinzufügen, sonst nicht.

Oft f?llt ausgerechnet kurz vor einer Booklet-Deadline das Internet aus oder das WLAN an der Universit?t ist überlastet. 

Wir empfehlen Ihnen, Booklet-Seiten nicht erst kurz vor der Deadline hochzuladen. Testen Sie den Ablauf des Hochladens vor der Deadline, um keine ?berraschungen zu erleben. Sie k?nnen jede Seite bis zur Deadline beliebig oft hochladen.

Nach der Deadline werden wir Ihre Booklet-Seite nicht mehr annehmen – es sei denn, Sie legen unverzüglich eine geeignete ?rztliche Arbeitsunf?higkeitsbescheinigung vor.

 

Zugelassene Hilfsmittel

Sie erhalten Ihr Booklet zusammen mit den Prüfungsaufgaben. Es sind nur die von uns ausgegebenen Booklets zugelassen, d.?h. Sie dürfen keine weiteren Notizen zur Prüfung mitbringen. Es ist weiterhin nicht zul?ssig, Ihrem Booklet vor oder w?hrend der Prüfung Notizen hinzuzufügen; das Hinzufügen von Hervorhebungen mit Textmarkern ist hingegen erlaubt.

Booklets, die nicht vollst?ndig von Ihnen selbst handgeschrieben wurden, sind keine zul?ssigen Hilfsmittel. Es liegt in Ihrer Verantwortung, zu prüfen, ob Ihr Booklet dieses Kriterium erfüllt. Wenn Sie feststellen, dass eine Ihrer Seiten nicht den Anforderungen entspricht, nachdem die Deadline zur Abgabe der jeweiligen Seite verstrichen ist, k?nnen Sie diese von uns bis zur Deadline der letzten Booklet-Seite aus Ihrem Heft l?schen lassen. Ein Ersetzen des Inhalts von gel?schten Seiten ist nicht m?glich.