Prof. Dr. Paul Bellendorf

Contact informations

Am Zwinger 6, Raum 01.03
96047 Bamberg
Tel.: +49 951-863-2388
E-Mail: paul.bellendorf(at)uni-bamberg.de

Office hours: Tuesdays from 4:00 to 5:00 p.m. (please pre-register by email), during the lecture-free period by appointment (please register via e-mail at paul.bellendorf(at)uni-bamberg.de
Room: Zoom 

 

 

Selected publications

Bellendorf, Paul et al. (2024): Ein praxisorientierter Leitfaden für den ressourcenschonenden Umgang mit historischen Gl?sern und Fenstern profaner Geb?ude. In: Wolf, Sophie et al. (Hg.): Glass in Architecture from the Pre- to the Post-industrial Era: Production, Use and Conservation. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 283–296.

Bellendorf, Paul (2023): Die Komplexit?t der Materialit?t von Kulturgut: Ein Praxisbeispiel. In: Schüppel, Katharina/Tebel, Magdalena (Hg.): Kunstgeschichte(n): Festschrift für Stephan Albrecht. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 248–254.

Holl, Kristina et al. (2023a): Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturgut in Deutschland: Umfrage-Auswertung im Rahmen eines DBU-Forschungsprojektes. In: Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Denkmalpflege in Sachsen: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2021. 1. Aufl. Dresden: Sandstein Verlag. S. 128–134.

Holl, Kristina et al. (2023b): Opto-technical monitoring and hygrothermal simulation of cultural heritage as a tool for identifying critical climate change-related relative humidity values inside buildings. In: Working Towards a Sustainable Past: ICOM-CC 20th Triennial Conference Preprints. Paris: International Council of Museums. S. 1–8.

Jung, Jacqueline E. et al. (2023): Kunstgeschichte(n): Festschrift für Stephan Albrecht. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Schriften aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg).

Pallas, Leander/Tenschert, Ruth/Bellendorf, Paul (2023): Copy and paste?: A case study on a pair of jamb figures of the Fürstenportal Bamberg and their casts. In: ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences X-M-1–2023, S. 229–235.

Tenschert, Ruth/Bellendorf, Paul (2023): Schlieren, Streifen, Schatten: NDT-Verfahren zur Charakterisierung historischer Fensterscheiben. In: Metalla, S. 103–105.

Tenschert, Ruth/Pallas, Leander/Bellendorf, Paul (2023): Stone walls, characters, moos and trees: multilevel documentation of inscriptions and graffiti from different? centuries in a former sandstone quarry. In: The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences XLVIII-M-2–2023, S. 1549–1555.

Albrecht, Stephan et al. (2022): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT): Berichte des KDWT).

Bellendorf, Paul (2022): Restaurierungswissenschaft. In: Arera-Rütenik, Tobias et al. (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 154–157.

Bellendorf, Paul/Drewello, Rainer/N?bauer, Franziska (2022): Der Grundstein im Schloss Neuschwanstein: Fachliche und technische Unterstützung in der Baudenkmalpflege. In: Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 16–17.

Bellendorf, Paul/Holl, Kristina/L?ther, Thomas (2022): Opto-technisches Monitoring am Hochaltar in D?beln: klimainduzierte Bewegungen sichtbar machen. In: Die Denkmalpflege 80, S. 44–48.

Rahrig, Max/Bellendorf, Paul (2022): Historische Glasfenster in Polen: 3D-Scans zur Evaluierung von Restaurierungsma?nahmen. In: Arera-Rütenik, Tobias et al. (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 170–173.

Schm?lder, Alexandra/Tenschert, Ruth/Bellendorf, Paul (2022): Historisches Flachglas im Baudenkmal: Zwischen Denkmalpflege, Ressourcenschutz und Energieeffizienz. In: Arera-Rütenik, Tobias et al. (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018 – 2020. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 166–169.

Bellendorf, Paul et al. (2021): Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gl?sern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t. S. 1–16.

Bellendorf, Paul (2020a): Denkmalschutz und Ressourcenschutz: Denkmale und historische Profanverglasungen unter dem Gesichtspunkt der ?Ziele nachhaltiger Entwicklung“. In: Brassat, Wolfgang (Hg.): Komplexit?t und Diversit?t des kulturellen Erbes: Forschungsbeitr?ge aus dem Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte. Bamberg: University of Bamberg Press. S. 145–152.

Bellendorf, Paul (2020b): The Curse and Blessing of the Digitisation of Cultural Heritage. In: Cultural Heritage in Crisis: Cultural Heritage Research at European Level - Challenges in times of Climate Change and Digitalization. Leipzig. S. 31–34.

Bellendorf, Paul (2020c): Alles ist verg?nglich: Zum Umgang mit dem Verfall von Kulturgut. In: Generaldirektion der Stiftung Preussische Schl?sser u. G?rten (Hg.): Historische G?rten und Gesellschaft: Kultur Natur Verantwortung. Regensburg: Schnell & Steiner. S. 153–155.

Brassat, Wolfgang et al. (2020): Komplexit?t und Diversit?t des kulturellen Erbes: Forschungsbeitr?ge aus dem Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Forschungen des Instituts für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte).

Rahrig, Max/Karl, Anne/Bellendorf, Paul (2020): Evaluation of conservation measures for historical stone surfaces by using Opto-Technical Monitoring. In: Monument Future: Decay and Conservation of Stone. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag. S. 971–976.

Bellendorf, Paul (2019a): Bauforschung in den F?rderprojekten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Bamberg: opus.

Bellendorf, Paul (2019b): Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und ihre Bedeutung für das baukulturelle Erbe. In: Denkmalpflege in Nieder?sterreich, S. 21–25.

Bellendorf, Paul/Snethlage, Rolf/Hoernes, Martin (2019): Quo vadis Konservierungswissenschaften?: Status quo, Herausforderungen und Perspektiven: Tagungsband zur Berliner Konferenz im Juni 2018. München: oekom.

Tenschert, Ruth/Bellendorf, Paul/Drewello, Rainer (2019): Portale als Orte der Transformation – Neue Erkenntnisse zu Farbfassungen mittelalterlicher Portale. In: Metalla, S. 48–51.

Bellendorf, Paul (2018): Forschung für den Kulturgüterschutz im Kontext ?Planetarer Grenzen“ und den ?Zielen nachhaltiger Entwicklung“. In: Nieders?chsisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Denkmalpflege als kulturelle Praxis: zwischen Wirklichkeit und Anspruch: Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017. Hannover: Nieders?chsisches Landesamt für Denkmalpflege. S. 84–87.

Cramer, Johannes et al. (2018): Bauforschung in der Denkmalpflege: Qualit?tsstandards und Wissensdistribution. Bamberg: University of Bamberg Press. (= Forschungen des Instituts für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte).

Drewello, Rainer/Kleine, Markus/Bellendorf, Paul (2018): Das Mosesfenster in St. Jakob in Straubing im Schnittpunkt von Wissenschaft, Restaurierung und topografischer Dokumentation. In: Originale Kaltmalerei auf historischen Glasmalereien: Beitra?ge des Arbeitsgespra?chs vom 10./11. Ma?rz 2016 im Germanischen Nationalmuseum. S. 71–78.

Bellendorf, Paul (2017a): Die Rolle von Restauratoren in den F?rderprojekten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In: Verband der Restauratoren (VDR) e.V. (Hg.): Forward - Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Eine Bestandsaufnahme zum Europ?ischen Kulturerbejahr 2018. S. 77–83.

Bellendorf, Paul (2017b): Wie l?sst sich ein Vorhaben zum Erhalt der Wandmalereien in St. Georg in den F?rderkanon einer Umweltstiftung einordnen?. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.

Bellendorf, Paul/Djahanschah, Sabine (2017): F?rderung einer nachhaltigen Entwicklung – Das neue F?rderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Bereich ?Denkmal und Energie“. In: Denkmal und Energie 2017, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort. Wiesbaden: Springer Vieweg. S. 201–210.

Bellendorf, Paul (2014a): Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt engagiert sich im Kulturgüterschutz. In: Restauro, S. 46–47.

Bellendorf, Paul (2014b): Umweltkommunikation im Bereich ?Umwelt und Kulturgüter“. In: Bellendorf, Paul et al. (Hg.): Nachhaltigkeit gestalten. Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation. München: oekom. S. 389–392.

Witte, Ulrich/Bellendorf, Paul (2014): Naturerbe trifft Kulturerbe. In: Braun, Susanne/Zalewski, Paul (Hg.): Denkmal trifft Schule – Schule trifft Denkmal. Bonn-Frankfurt (Oder).

Wittstadt, Katrin et al. (2013): A Special Kind of Crack Pattern on Historic Glass - Exploring the Causes of ’Sugaring’. In: Recent Advances in Glass, Stained-Glass and Ceramic Conservation 2013.

Krüger, Markus et al. (2012): Methoden der Dauerüberwachung von Geb?uden des kulturellen Erbes im Rahmen der Denkmalkonservierung. In: Fouad, Nabil A. (Hg.): Bauphysik Kalender 2012 - Geb?udediagnostik. Berlin: Ernst und Sohn. S. 559–603.

Rahrig, Max et al. (2012): Erste Ergebnisse eines neuen Konsolidierungsmittels für stark korrodierte arch?ologische Gl?ser. In: Metalla. S. 71–74.

Bellendorf, Paul (2011): Hoch aufgel?ste 3D-Dokumentation mittelalterlicher Oberfl?chen. In: Farbe im Mittelalter: Materialit?t - Medialit?t - Semantik; Akten des 13. Symposiums des Medi?vistenverbandes vom 1. bis 5. M?rz 2009 in Bamberg. Berlin: Akademie Verlag. S. 95–101.

Bellendorf, Paul/Wittstadt, Katrin (2011): Risiken frühzeitig erkennen: Einsatz von Dosimetern zur Verifizierung von Lager- und Ausstellungsbedingungen von musealem Kunst- und Kulturgut. In: Restauro, S. 43–47.

Drewello, Rainer et al. (2011): 3D-Dokumentation mittelalterlicher Glasmalerei mit der Methode 3D-Wei?licht-Streifenprojektion. In: Kulturstiftung des Bundes (Hg.): Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten: Abschlussbericht 2010. Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verlag. S. 142–154.

Bellendorf, Paul et al. (2010): Archaeological glass: The Surface and Beyond. In: ICOM Committee for Conservation in association with the Corning Museum of Glass. Corning.

Bornschein, Falko et al. (2010): Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten: Abschlu?bericht 2010.

Drewello, Rainer/Kleine, Markus/Bellendorf, Paul (2010): The Medieval Moses Window of St. Jakob Church, Straubing: An Intersection of Science, Restoration and Topographic Documentation. In: Shepard, Mary B./Pilosi, Lisa/Strobl, Sebastian (Hg.): The art of collaboration: stained-glass conservation in the twenty-first century. London: Harvey Miller Publishers for American Corpus Vitrearum. S. 183–192.

Bellendorf, Paul (2009): 3D-(Laser)Scanning zur Vermessung von Kunst- und Kulturgut. In: Wiedemann, Günter/Klotzbach, Udo/Bauer-Bornemann, Ulrich (Hg.): Laseranwendung in Restaurierung und Denkmalpflege: Grundlagen - Chancen - Perspektiven; Tagung am 30. und 31. Januar 2009 in Osnabrück. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. S. 197–204.

Bellendorf, Paul (2008): Metallene Grabplatten aus Franken und Thüringen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert: eine interdisziplin?re Studie zum Denkmalbestand und seiner Gef?hrdung durch Umwelteinflüsse. Bamberg: opus.

Bellendorf, Paul/Drewello, Rainer (2005): Die Grabplatten im Kreuzgang - Ein Beitrag zur Dokumentation und Ma?nahmenplanung eines gef?hrdeten Denkmalbestands. In: Cramer, Johannes/Schuller, Manfred (Hg.): Forschungen zum Erfurter Dom. Erfurt: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege. S. 134–144.