Prof. Dr. Richard Münch

Room: F21/01.23
Feldkirchenstr. 21
96052 Bamberg
Tel.: 0951/ 863 2559 or 0951/ 863 2621 (Secretariat)
richard.muench(at)uni-bamberg.de

The Global Division of Labour

Global free trade is one of the most controversial phenomena of our time. Supporters of economic liberalism believe that it will provide affluence for all regions of the globe; its critics view it as the driving force of increasing inequality, societal disorganization and ecological damage. Richard Münch offers a new theory of global labour division to explain deeper transformations in the production and distribution of wealth brought about by global free trade. He then carries out and analyzes empirical investigations based on this theory. Münch begins by elaborating his theory, outlining the dynamics of decreasing heterogeneity and inequality between nations, and increasing heterogeneity and inequality within nations. Subsequently, he focuses on the struggle to determine the rules of global trade, before concluding with an empirical analysis of the effects of world trade on economic development and inequality.

Academic Capitalism - Universities in the Global Struggle for Excellence

This book investigates the intensifying struggle for excellence between universities in a globalized academic field. The rise of the entrepreneurial university and academic capitalism are superimposing themselves on the competition of scientists for progress of knowledge and recognition by the scientific community. The result is a sharpening institutional stratification of the field. This stratification is produced and continuously reproduced by the intensified struggle for funds with the shrinking of block grants and the growing significance of competitive funding, as well as the increasing impact of international and national rankings on academic research and teaching. The increased allocation of funds on the basis of performance leads to overinvestment of resources at the small top and underinvestment for the broad mass of universities in the middle and lower ranks. There is a curvilinear inverted u-shaped relationship of investments and returns in terms of knowledge production. Paradoxically, the intrusion of the economic logic and measures of managerial controlling into the academic field imply increasing inefficiency in the allocation of resources to universities. The top institutions suffer from overinvestment, the rank-and-file institutions from underinvestment. The economic inefficiency is accompanied by a shrinking potential for renewal and open knowledge evolution.

 Inclusion and Exclusion in the Liberal Competition State

"This book examines the increasingly international division of labour, which promotes transnational integration. It analyses the change in worker solidarity as it moves from collective national welfare to a transnational inclusion of workers from various links in the production chain. Examining three types of welfare regimes within the USA, Germany, Denmark and Sweden, the author addresses how and why globalization is furthering the change from the welfare state to the competition state. The book considers in particular the change to solidarity taking place because of the internationalization of labour division; a change away from the segmented and differentiated system of nation states with strong internal national solidarity to broader, more inclusive and cross-border labour identity and inclusion. Analysing the deeper moral consequences of a globalised labour society, such as the paradigms of inclusion and justice, this book considers the implications of transnational labour on national welfare politics, and looks at the increasing significance of the transnational and national politics of inclusion in social policy, education, minority rights, immigration and gender equality. Inclusion and Exclusion in the Liberal Competition State will be of interest to scholars and students of political science, sociology and social policy studying welfare state change."

Akademischer Kapitalismus - ?ber die politische ?konomie der Hochschulreform

Der Bildungsstreik und die H?rsaalbesetzungen im Jahr 2009 haben gezeigt, da? der Widerstand gegen Studiengebühren und die Bologna-Reform sich immer weiter aufheizt. Die Studierenden klagen über zunehmenden Stre?, ma?gebliche Ziele der Reform wurden verfehlt. Richard Münch, einer der renommiertesten Kritiker dieser Entwicklung, untersucht in seiner brisanten neuen Studie die Kr?fte hinter dem neuen akademischen Kapitalismus. Er legt dar, wie sich die Hochschulen unter dem Einflu? von Beratungsfirmen in Unternehmen verwandeln und wie kurzfristige Nutzenerwartungen das Innovationspotential der Forschung untergraben.

 

 

Das Regime des Freihandels. Entwicklung und Ungleichheit in der Weltgesellschaft

"Der globale Freihandel spaltet die Welt in Befürworter und Gegner. Für die einen vermehrt er den Wohlstand und hilft Armut zu überwinden, für die anderen macht er die Reichen noch reicher und l?sst neue Armut entstehen. Die Entwicklung der vergangenen 30 Jahre lehrt, dass die Wahrheit beide Positionen umfasst. Der freie Welthandel l?sst die Wirtschaft wachsen und verteilt den geschaffenen Wohlstand neu auf Gewinner und Verlierer. In den bislang armen Regionen der Welt entstehen neue Zentren des Reichtums, in den bislang reichen Regionen neue Zonen der Armut. Richard Münch erkl?rt den Zusammenhang dieser zwei Seiten des Freihandels mittels einer Theorie des Solidarit?tswandels in der wachsenden internationalen Arbeitsteilung und analysiert ihn gemeinsam mit Christian Dressel empirisch. Zusammen mit den Vorg?ngerb?nden ?Das Regime des liberalen Kapitalismus? und ?Das Regime des Pluralismus? liefert Münch hier eine umfassende Untersuchung staatlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ver?nderungen in Europa und darüber hinaus."

 

Das Regime des Pluralismus. Zivilgesellschaft im Kontext der Globalisierung

"Internationale Arbeitsteilung und grenzüberschreitende Mobilit?t, transnationale Netzwerke und globale Diskurse haben bisherige Unterscheidungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden aufgehoben. Das Credo des liberalen Pluralismus lautet: Anerkennung des Anderen und dessen Gleichstellung mit dem Eigenen. Richard Münch beleuchtet diese kosmopolitische Ethik und zeigt, dass sie vor allem von der transnational vernetzten Elite repr?sentiert und gelebt wird, nicht aber vom Gro?teil der Gesellschaft. Der fortschreitende Pluralismus führt daher zu einem wachsenden Konflikt. Richard Münch untersucht diesen Konflikt in seiner historischen Entwicklung, seiner unterschiedlichen gesellschaftlichen Institutionalisierung und seinen europ?ischen sowie globalen Dimensionen."

 

 

European Governmentality The Liberal Drift of Multilevel Governance

"This book contributes to the literature on the change of governance in the context of its European multilevel organization. The integration of Europe is a process of fundamental social change: a process of constructing a European society and of deconstructing the national societies.  Münch demonstrates that there is a movement away from republican and representative features of a democracy and towards liberal and pluralistic features. The book illustrates this change in the nature of European political regulation, European jurisdiction and the intellectual debates in France, Germany and Britain on legitimising the emerging system of multilevel governance. He discusses how far the new European regime of liberal governmentality converges with the US-American type of constitutional liberalism. Following a sociological approach, the book focuses on identifying the causes, features and consequences of the fundamental social change taking place in the process of European integration.  This book will be of interest to scholars and graduate students from political science, sociology, law and philosophy interested in political theory, comparative politics, international relations and political communication as well as practitioners of policy-making in governments, administration, parties, associations and the media."

 

Das Regime des liberalen Kapitalismus. Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat. Frankfurt a.M.: Campus.

"Der globale wirtschaftliche Wettbewerb führte in allen Wohlfahrtsstaaten zum Abbau sozialer Sicherheit, zur Zunahme sozialer Ungleichheit und zu politischen Spannungen. Richard Münch beleuchtet die Ursachen dieser Entwicklung, aber auch deren weiteren Weg. Seine Prognose: Der globale Wettbewerb wird durch eine wachsende internationale Arbeitsteilung entsch?rft. Dadurch wird die transnationale Dimension von Solidarit?t und Gerechtigkeit an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig werden in Zukunft nicht mehr Gruppenzugeh?rigkeiten über Inklusion oder Exklusion entscheiden, sondern individuelle F?higkeiten. Dementsprechend wird das neue Wohlfahrtsregime nicht mehr auf den Schutz des Individuums vor unw?gbaren Risiken, sondern auf die Bef?higung zu deren Bew?ltigung setzen."

Die Konstruktion der europ?ischen Gesellschaft. Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Frankfurt/M.: Campus.

"Die Integration Europas ist ein fundamentaler Prozess des gesellschaftlichen Wandels, ein Prozess der Konstruktion einer europ?ischen Gesellschaft und der Dekonstruktion der nationalen Gesellschaften. Münch beschreibt diesen tief greifenden Wandel in einer gesellschaftstheoretischen Perspektive anhand der Rechtsprechung des Europ?ischen Gerichtshofes und der damit einhergehenden intellektuellen Legitimationsdiskurse. ?ber die fachwissenschaftlichen Diskurse hinaus hilft das Buch zu verstehen, wie die Integration Europas die Gesellschaft ver?ndert. Das Buch spricht nicht nur die gesamte Europaforschung über alle disziplin?ren Grenzen hinweg an, sondern auch alle mit der fortschreitenden Integration Europas besch?ftigten Experten in Regierung, Verwaltung, Parteien, Verb?nden und Medien sowie alle politisch interessierten Bürger."

Globale Eliten, lokale Autorit?ten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

"Ob es um Lehrpl?ne für Gymnasien geht oder um die Privatisierung ?ffentlicher Leistungen: ?berall auf der Welt sind lokale Autorit?ten wie Kommunalpolitiker oder Lehrer mit standardisierten, angeblich wissenschaftlichen Rezepten konfrontiert. Vorgegeben werden sie von einer globalen Beraterelite. Mit den Problemen, die entstehen, wenn auf dem Land die Müllabfuhr privatisiert oder generell Bildung auf die Bereitstellung von Humankapital reduziert wird, müssen die Verantwortlichen jedoch alleine zurechtkommen. Richard Münch, einer der international renommiertesten deutschen Soziologen, untersucht die Mechanismen hinter der globalen Standardisierung lokaler Lebenswelten."

 

 

Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

"Als im Oktober 2006 die Eliteuniversit?ten in München und Karlsruhe gekürt wurden, sagte Annette Schavan, Deutschland k?nne nun mithalten im internationalen Wettbewerb. Doch wer entscheidet überhaupt darüber, wer sich zur Elite z?hlen darf? Ist die Errichtung universit?rer ?Leuchttürme? ein wirksames Mittel gegen die Hochschulmisere? Diesen Fragen widmet Richard Münch seine brisante Studie. Das Ergebnis: Viele Reformen sind kontraproduktiv, sie führen zu einer Verringerung der theoretischen Vielfalt. ?Eine Forschungspolitik, die solche Strukturen st?rkt, ist nicht auf der H?he der Zeit und verpa?t die dynamisch voranschreitende internationale Entwicklung.?"

 

Soziologische Theorie. Band 1: Grundlegung durch die Klassiker

"Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der gro?en klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieans?tze. Der erste Band behandelt Denker wie Spencer, Marx, Pareto, Simmel, Durkheim, Weber und Mead: ihre Sicht auf die Gesellschaft, ihre methodischen Ans?tze sowie ihre Wirkung auf die Entwicklung der Soziologie.  Jeder Band enth?lt ein Glossar; Fragen am Ende der einzelnen Kapitel geben Anst??e zum eigenst?ndigen Weiterdenken."

 

 

Soziologische Theorie. Band 2: Handlungstheorie

"Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der gro?en klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieans?tze. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes stehen Handlungstheorien wie Verhaltenstheorie, Rational-Choice-Theorie, Ph?nomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischer Interaktionismus, Pragmatismus und kognitivistische Sozialpsychologie. Jeder Band enth?lt ein Glossar; Fragen am Ende der einzelnen Kapitel geben Anst??e zum eigenst?ndigen Weiterdenken."

 

 

Soziologische Theorie. Band 3: Gesellschaftstheorie

"Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der gro?en klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieans?tze. Der letzte Band beleuchtet Gesellschaftstheorien: Neomarxismus, Kritische Theorie, Weltsystemanalyse, Konflikttheorie, Figurationssoziologie, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Theorien der reflexiven Modernisierung, Funktionalismus und Systemtheorie. Jeder Band enth?lt ein Glossar; Fragen am Ende der einzelnen Kapitel geben Anst??e zum eigenst?ndigen Weiterdenken."

 

 

 

The full list of publications can be found here(256.1 KB, 29 pages).

Research Interests

  • Social Theory
  • Comparative Macrosociology