Bamberg Survey of Language Variation and Change (BSLVC)

Eine digitale Datenbank lexikalischer und grammatischer Pr?ferenzen von Sprecherinnen und Sprechern verschiedener Variet?ten des Englischen

(DFG-F?rderung 2024-2027 in H?he von €786.000; F?rderung durch das Bayerische Ministerium f¨¹r Wissenschaft und Kunst 2008-2014 in H?he von €200.000)

Der Lehrstuhl f¨¹r Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte verfolgt mit diesem Projekt das Ziel der Erstellung einer digitalen Datenbank f¨¹r vergleichende Studien von lexikalischen und grammatischen Pr?ferenzen in verschiedenen Variet?ten des Englischen. Das BSLVC-Projekt wurde 2008 mit dem Schwerpunkt auf dem Sprachkontakt zwischen Englisch und Romanischen Sprachen initiiert. Der Fokus hat sich seitdem auf andere Orte erweitert, an denen Englisch als Erstsprache (English as a native language, ENL) verwendet wird, darunter England, Wales, Schottland, Australien, Puerto Rico und die USA, sowie auf Regionen, in denen Englisch als Zweitsprache (English as a second language, ESL, z.B. Malta, Gibraltar, Puerto Rico) oder als Fremdsprache gesprochen wird (English as a foreign language, EFL, einschlie?lich Deutschland, Slowenien und Schweden).

Bis dato (Stand: Januar 2025) haben wir mit ¨¹ber 6.000 Frageb?gen etwa 400.000 lexikalische Datenpunkte und rund 250.000 grammatische Datenpunkte erhoben.

Datensammlung

Der Fragebogen besteht aus drei Teilen (siehe Krug & Sell 2013 f¨¹r Details):

  • Der erste Teil sammelt soziodemografische Daten der Teilnehmer (einschlie?lich Alter, Geschlecht, Bildungs- und beruflicher Hintergrund).
  • Teil zwei untersucht lexikalische Pr?ferenzen f¨¹r britisch-amerikanische (teilweise ehemalige oder nahezu) Synonyme (z. B. pavement-sidewalk, diapers-nappies).
  • Der dritte Teil erhebt Nutzungsbeurteilungen f¨¹r 345 S?tze (138 gesprochen, 207 geschrieben). Im gesprochenen Abschnitt h?ren die Befragten aufgezeichnete S?tze, die von einem Sprecher der Zielsprachvariante vorgelesen werden. Die im Rahmen dieses Teils verglichenen gesprochenen und geschriebenen Modi werden f¨¹r unterschiedliche Formalit?tsgrade abgefragt: (i) ein Gespr?ch unter Freunden, d. h. eher informeller Sprachgebrauch; (ii) eine E-Mail an einen ehemaligen Lehrer, d. h. eher formeller Sprachgebrauch. Die S?tze enthalten eine vielf?ltige grammatischer Merkmale (z. B. doppelte Komparative, Nullmarkierung f¨¹r die 3. Person Singular, satzfinales but, etc.), sodass die Datenbank f¨¹r eine breite Palette von Forschungsfragen genutzt werden kann. Da die Variet?ten, die im Mittelpunkt des Projekts stehen, relativ wenig erforscht wurden, ist die Datenerhebung vor Ort unerl?sslich. Die Datensammlung erfolgt haupts?chlich im Rahmen pers?nlicher Interviews im Rahmen von Exkursionen. W?hrend die meisten Daten mithilfe eines standardisierten Papierfragebogens gesammelt werden, wurde auch eine digitale Version entwickelt. Die Frageb?gen bestehen aus mehreren Abschnitten, die unabh?ngig voneinander verwendet werden k?nnen.

Digitalisierung & Analyse

Ausgef¨¹llte Frageb?gen wurden mit Optical Mark Recognition (OMR)-Software eingelesen und manuell ¨¹berpr¨¹ft. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl f¨¹r Medieninformatik wurde ein webbasiertes Tool zur ?bertragung und Verwaltung der digitalisierten Daten in einer Datenbank entwickelt. Die Datenanalyse und -visualisierung erfolgt haupts?chlich in R, einer Sprache f¨¹r statistische Datenanalyse.

Bamberg Team

  • Manfred Krug (PI), Veronika Kilian, Katharina Scheiner, Lukas S?nning, Fabian Vetter (Lehrstuhl f¨¹r Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte)

Partner

  • Mari Jones, University of Cambridge
  • Monika Kavalir, University of Ljubljana
  • Luc¨ªa Loureiro-Porto, Universitat de les Illes Balears
  • Ole Sch¨¹tzler, Universit?t Leipzig
  • Elena Seoane, Universidade de Vigo
  • Don E. Walicek, University of Puerto Rico at R¨ªo Piedras

Publikationen

Krug, Manfred & Anna Rosen. 2012. Standards of English in Malta and the Channel Islands. In Raymond Hickey (ed.), Standards of English, 117¨C138. 1st edn. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781139023832.007.

Krug, Manfred, Ole Sch¨¹tzler & Valentin Werner. 2016. Patterns of linguistic globalization: Integrating typological profiles and questionnaire data. In Olga Timofeeva, Anne-Christine Gardner, Alpo Honkapohja & Sarah Chevalier (eds.), New approaches to English linguistics: building bridges (Studies in Language Companion Series 177), 35¨C66. Amsterdam?; Philadelphia: John Benjamins. https://doi.org/10.1075/slcs.177.03kru.

Krug, Manfred, Ole Sch¨¹tzler & Valentin Werner. 2020. How British is Gibraltar English? In Paloma N¨²?ez-Pertejo, Mar¨ªa Jos¨¦ L¨®pez-Couso, Bel¨¦n M¨¦ndez-Naya & Javier P¨¦rez-Guerra (eds.), Crossing Linguistic Boundaries: Systemic, Synchronic and Diachronic Variation in English, 153¨C186. London: Bloomsbury. https://doi.org/10.5040/9781350053885.

Krug, Manfred & Katrin Sell. 2013. Designing and conducting interviews and questionnaires. In Manfred Krug & Julia Schl¨¹ter (eds.), Research methods in language variation and change, 69¨C98. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511792519.

Krug, Manfred & Lukas S?nning. 2018. Language Change in Maltese English: The Influence of Age and Parental Languages. In Patrizia Paggio & Albert Gatt (eds.), The languages of Malta (Studies in Diversity Linguistics 18), 247¨C270. Berlin: Language Science Press. https://doi.org/10.5281/zenodo.1181801.

S?nning, Lukas, Manfred Krug, Fabian Vetter, Timo Schmid, Anne Leucht & Paul Messer. 2024. Latent-Variable Modelling of Ordinal Outcomes in Language Data Analysis. Journal of Quantitative Linguistics 31(2). 77¨C106. https://doi.org/10.1080/09296174.2024.2329448.