Magazin, Bildungsforschung, Universit?tStephanie Fr?ba/Universit?t Bamberg

Das druckfrische Forschungsmagazin uni.vers wird ausgepackt.

Bamberger Bildungsforschung: Lernen, ein Leben lang

Die neue Ausgabe des Forschungsmagazin uni.vers ist da – online und in gedruckter Form!

Lernen kann man immer und überall – nicht nur in jungen Jahren und auch nicht nur in Bildungseinrichtungen, sondern egal in welchem Alter und vor allem auch im t?glichen Leben. Lernen, ein Leben lang: Unter diesem Titel geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Bamberg in der neuen Ausgabe des Magazins uni.vers Forschung 2020  Einblick in Fragestellungen und Forschungsprojekte zum Thema Bildung. So vielf?ltig wie die Disziplinen und Forschungsschwerpunkte der beteiligten Personen sind, so divers sind auch die Themen, die im neuen Magazin vorgestellt werden.

Lernen im Kindes- und Jugendalter

In drei Artikeln geht es zun?chst um kindliches Lernen. Welche Bedeutung hat frühe Bildung auf die Entwicklung? Wie gehen Kinder mit der Welt der Zahlen um? Und auf welche Weise k?nnen Kinder an informatische Grundlagen herangeführt werden? Schon früh erwerben Kinder mathematische und auch informatische Kompetenzen. Und noch vor der Schulzeit wird der Grundstein für die weitere Entwicklung, für Bildungschancen, aber auch -risiken gelegt.

Die Schule ist ein ganz besonderer Lernort. Die Lehrkr?fte sind dabei ma?geblich für den Kompetenz- und Wissenserwerb der Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Deshalb ist die Lehrerbildung ein zentraler Baustein, um bestm?gliche Voraussetzungen für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Dass Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedlich sind, ist dabei sowohl Herausforderung als auch Chance für den schulischen Alltag. In einem Artikel über das Projekt Bildungswissenschaft im Verbund (BilVer)  stellen Dr. Nora Heyne, Dr. Martin Nugel und Prof. Dr. Annette Scheunpflug unter anderem vor, wie Lehrkr?fte mit der Vielfalt im Klassenzimmer umgehen k?nnen.  

Das Lernen geht auch nach der Kindheit weiter

Nach der Schulzeit h?rt der Mensch jedoch nicht auf zu lernen. Im Studium geht es für viele weiter. Nur fehlen hier die Anleitung und Kontrolle durch eine Lehrkraft, was junge Studierende noch aus der Schulzeit gew?hnt sind. Einerseits bedeutet das mehr individuelle Freiheit, andererseits zunehmende Eigenverantwortung. PsyCoach ist ein von Bamberger Bildungsforschern entwickeltes Online Tool, das den Studierenden beim selbstregulierten Lernen unter die Arme greift.

Sind Studium oder Berufsausbildung abgeschlossen, folgt der Einstieg in die Arbeitswelt und der Nutzen der erworbenen Bildung rückt in den Fokus. Angesichts einer stetig wachsenden Globalisierung stellt sich beispielsweise die Frage, welche Bildung Migrantinnen und Migranten mitbringen. H?ufig wird diese am Bildungsabschluss gemessen. Doch ist dieser tats?chlich ein aussagekr?ftiges Ma?, um Bildung zu messen und zu vergleichen? Soziologin Prof. Dr. Cornelia Kristen setzt sich in einem Artikel mit der Wertigkeit verschiedener Qualifikationen auseinander.

Diese und viele weitere Artikel finden Sie im aktuellen Forschungsmagazin uni.vers der Universit?t Bamberg unter www.uni-bamberg.de/univers-forschung/. Wer ein gedrucktes Exemplar m?chte, kann es sich gerne in der Kapuzinerstra?e 18 abholen. Es gelten dabei die g?ngigen Schutz- und Hygienevorschriften.