Schüler, Digi-Lab, Dorothee B?r, Christian LangeSteffen Schützwohl/Stadt Bamberg

Drei Schüler setzen gemeinsam mit Dorothee B?r (Mitte) und Christian Lange (r.) ein Pixelbild zusammen.

Schüler, Digi-Lab, Kristina Prümer, Ute Schmid, Dorothee B?r, Christian LangePatricia Achter/Universit?t Bamberg

Vier Schüler erarbeiten sich einen Sortieralgorithmus mit verschiedenen schweren Zylindern und einer Balkenwaage. Unterstützt und motiviert werden sie von (v.l.n.r.): FELI-Lab-Mitarbeiterin Kristina Prümer, Ute Schmid, Dorothee B?r und Christian Lange.

Digitales Lernlabor für Vor- und Grundschule ist er?ffnet

Die Stadt und die Universit?t Bamberg haben in der Martinschule einen Raum zum digitalen Lehren und Lernen eingerichtet.

In einem neuen digitalen Lernlabor k?nnen Vor- und Grundschülerinnen und -schüler ab jetzt auf spielerische Art und Weise Grundkonzepte der Informatik kennenlernen. Die Stadt Bamberg und die Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI) der Universit?t Bamberg haben das sogenannte ?FELI-Lab“ in der Martinschule Bamberg er?ffnet. Projektleiterin Dr. Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme, betonte bei der Er?ffnung am 27. Januar 2020: ?Entscheidend ist, dass digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingebettet werden. Kinder lernen am besten, wenn sie informatische Konzepte im wahrsten Sinne des Wortes ?begreifen‘.“

Was damit gemeint ist, veranschaulichten Schülerinnen und Schüler der Martinschule: Kleine bunte Bausteine ergeben etwa das Pixelbild eines Fuchses, sobald sie richtig zusammengesetzt sind. Auf diese Weise lernen Kinder zum Beispiel, wie digitale Fotografie funktioniert. Die Projektbeteiligten verfolgen vor allem drei Ziele mit dem FELI-Lab: Es dient als digitaler Schulungs- und Ausbildungsort für Lehramtsstudierende, als Lernort für Schülerinnen und Schüler sowie als Fortbildungsort für Lehrkr?fte. In R?umen wie diesen k?nne man ?die Schule, wie wir sie kennen, zu einer Schule im Zeitalter der Digitalit?t weiterentwickeln“, wie Prof. Dr. Frithjof Grell, Vizepr?sident für Lehre und Studierende an der Universit?t Bamberg, sagte. Damit Lehramtsstudierende innovative Unterrichtskonzepte praktisch erproben k?nnen, besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB). Das FELI-Lab erm?glicht es auch, offenen Forschungsfragen nachzugehen, die Ute Schmid beispielhaft vorstellte: ?Mit welchen Konzepten bringen wir Kindern erste Informatikkompetenzen bei? Welche analogen Materialien unterstützen den Transfer auf digitale Medien besonders gut?“ Zudem diskutierte Ute Schmid die Frage, ob Informatikthemen nur im Sachunterricht oder als Querschnittsdisziplin in allen Grundschulf?chern eingebracht werden sollten.

Informatik für Kinder seit über zehn Jahren

Wie man Kindern Informatik spielerisch vermittelt, erprobt Ute Schmid schon seit 2005. Sie hat verschiedene Programme zur Nachwuchsf?rderung an der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Universit?t Bamberg eingeführt. In Workshops gibt sie Kindern ab dem Vorschulalter bis hin zur Sekundarstufe Einblicke in die Welt der Informatik. 2015 hat sie die interdisziplin?re Forschungsgruppe FELI gegründet und in diesem Rahmen unter anderem die Experimentierkiste Informatik entwickelt. Diese wird auch im FELI-Lab eingesetzt, um Kindern mit altersgerecht gestalteten Materialien beizubringen, wie digitale Medien funktionieren und verwendet werden. Das Labor steht nicht nur der Martinschule offen, sondern auch interessierten Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in Stadt und Landkreis Bamberg.

Erm?glicht wurde das FELI-Lab, das mit Computern, Spielen und Anleitungen ausgestattet ist, durch mehrere F?rderer, insbesondere durch die Oberfrankenstiftung. Au?erdem haben die Hermann Gutmann Stiftung, die Joachim Herz Stiftung, der Stifterverband und die Firma Wehrfritz das Projekt finanziell unterstützt. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Universit?t Bamberg konnte das Lernlabor in der Martinschule eingerichtet werden. Für die gute Kooperation aller Projektpartner bedankte sich Dr. Christian Lange, Zweiter Bürgermeister der Stadt Bamberg, denn: ?Wir m?chten die Bildungsregion Bamberg m?glichst schnell im Bereich der Digitalisierung voranbringen.“

Auch die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee B?r, begrü?te das Projekt: ?Wir müssen jetzt die Grundlagen legen, um Schülerinnen und Schüler auf Berufe vorzubereiten, die es 2020 noch gar nicht gibt.“ Sie pl?dierte dafür, vor allem M?dchen schon in der Grundschule für MINT-F?cher (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern. Dieses Ziel verfolgt auch Ute Schmid, die mit einem Augenzwinkern bemerkte: ?Sobald das erste M?dchen in der Grundschule sagt, dass sie sp?ter Informatikerin werden m?chte, gehe ich in Rente.“

Bild ?FELI-Lab-Pixel“(2.5 MB): Drei Schüler setzen gemeinsam mit Dorothee B?r (Mitte) und Christian Lange (r.) ein Pixelbild zusammen.
Quelle: Steffen Schützwohl/Stadt Bamberg

Bild ?FELI-Lab-Waage“(2.2 MB): Vier Schüler erarbeiten sich einen Sortieralgorithmus mit verschiedenen schweren Zylindern und einer Balkenwaage. Unterstützt und motiviert werden sie von (v.l.n.r.): FELI-Lab-Mitarbeiterin Kristina Prümer, Ute Schmid, Dorothee B?r und Christian Lange.
Quelle: Patricia Achter/Universit?t Bamberg

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Ute Schmid
Professorin für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme
Tel.: 0951/863-2860
ute.schmid(at)uni-bamberg.de

Alexander Werner
FELI - Forschungsgruppe Elementarinformatik
Tel.: 0951/863-2653
alexander.werner(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Patricia Achter
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de