Entdeckungen in luftigen H?hen

Arch?ologische Vorlesungsreihe an der Universit?t Bamberg startet

Seit einigen Jahren sind sie eines der zentralen Themen der Arch?ologie: Die sogenannten Fürstensitze, befestigte H?hensiedlungen mit Gro?-Grabhügeln und reichen Beigaben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft f?rderte zahlreiche Untersuchungen im Rahmen eines Schwerpunktprogramms und spektakul?re Entdeckungen wie etwa eine unberührte und gut konservierte Grabkammer im Umfeld der Heuneburg an der oberen Donau sorgten für gro?e Aufmerksamkeit in der ?ffentlichkeit. Prof. Dr. Andreas Müller-Karpe, Inhaber des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Arch?ologie an der Universit?t Marburg, wird im Er?ffnungsvortrag des Arch?ologischen Kolloquiums im Wintersemester 2018/2019 an der Universit?t Bamberg Grabungen an einem keltischen Dynastensitz vorstellen, die mit Goldschmuck ausgestattete Prunkgr?ber zutage gebracht haben. Der ?ffentliche Vortrag beginnt am Dienstag, 13. November 2018, um 19.15 Uhr im Raum 02.01, Am Kranen 12.

Auch die zweite Vorlesung am 27. November wird sich mit Relikten früherer Herrscher in luftigen H?hen besch?ftigen: Dr. Peter Ettel, Professor für Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie an der Universit?t Jena, führt in den frühmittelalterlichen Burgenbau ein: Zwischen dem 7. und 10 Jahrhundert wurden im Zuge der fr?nkischen Besiedlung die Gebiete ?stlich des Rheins von Süd- über Mitteldeutschland nach Norddeutschland erschlossen. Der Burgenbau spielte hierbei eine entscheidende Rolle. Wie diese Burgen der Merowinger, Karolinger und Ottonen aussehen, welche Funktionen sie hatten und welchen Ver?nderungen sie durch politisch und soziale Prozesse ausgesetzt waren, wird Kern des Vortrags sein.

Das Arch?ologische Kolloquium wird vom Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte organisiert und versammelt in insgesamt acht Vortr?gen jeweils dienstags um 19.15 Uhr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland, die nationale wie internationale Forschungsthemen und aktuelle Ergebnisse vorstellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Rainer Schreg
Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
Tel.: 0951/863-2387
rainer.schreg(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de