Blick in den Ausstellungsraum der Kaisergew?nder im Di?zesanmuseum Bamberg188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle Erzbistum Bamberg

Blick in den Ausstellungsraum der Kaisergew?nder im Di?zesanmuseum Bamberg

Screenshot des Reitermantels in virtueller Ausstellung Bavarikon

Screenshot des Reitermantels in virtueller Ausstellung

Bamberger Kaiserm?ntel als virtuelle Ausstellung

Webseite pr?sentiert digitale Bilder und Vertonungen – Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universit?t Bamberg.

Interessierte k?nnen die Bamberger Kaiserm?ntel und ihre ruhmreiche 1000-j?hrige Vergangenheit ab sofort nicht nur im Di?zesanmuseum, sondern auch in einer virtuellen Ausstellung im Kulturportal bavarikon bewundern. 56 Einzelobjekte geben Einblicke, wie sich die goldbestickten Gew?nder im Laufe der Zeit ver?ndert haben. Sechs kurze Erkl?rvideos heben jeweils einen besonderen Aspekt – ein Glanzlicht – eines Gewandes hervor. Beim weltweit ?ltesten erhaltenen liturgischen Gewand, dem blauen Kunigundenmantel, sind es zum Beispiel die über 60 Medaillons, die durch Flechtb?nder verbunden sind. Von den Inschriften dieses besonderen Kleidungsstücks wurden 13 Vertonungen eingesungen.

?Ein Vorteil dieser virtuellen Ausstellung ist beispielsweise, dass sie verschiedene Zug?nge bietet“, erl?utert Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai. ?Einerseits kann man sich ein Textilobjekt aussuchen und die entsprechenden Dateien durchklicken. Andererseits kann man eine bestimmte Zeitspanne ausw?hlen und die verschiedenen Gew?nder zu diesem Zeitpunkt miteinander vergleichen.“

In der digitalen Sammlung finden sich insgesamt über 770 Digitalisate, die die Ergebnisse des Forschungsprojekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ?Kaisergew?nder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung“ dokumentieren und pr?sentieren. Die Pr?sentation im Kulturportal bavarikon ist in Kooperation zwischen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, dem Di?zesanmuseum und der Staatsbibliothek Bamberg, dem Bayerischen Nationalmuseum und der Bayerischen Schl?sserverwaltung entstanden. Sie gibt Einblick in das DFG-Forschungsprojekt, das am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für mittelalterliche Kunstgeschichte, an der Universit?t Bamberg (2015 bis 2020) angesiedelt war – und garantiert so eine Langzeitarchivierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten.

Ausgew?hlte Ergebnisse und Fotos stellt auch die Multimedia-Reportage "Expedition ins Mittelalter" vor.