Anna Erhard (M.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt
?Genuss und Gemeinsinn: neue ehrenamtliche Strukturen für das Wirtshaus“ (GeGe),
sowie wissenschaftliche Begleitung des Projektes ?MitMachKlima“ der Stadt Bamberg.
Publikationen
Erhard, A./Redepenning, M./Kühn, C. (2025): Zum Zusammenspiel verschiedener Engagementformen in l?ndlichen R?umen. In: Bundesministerium für Ern?hrung und Landwirtschaft (Hrsg.): Ehrenamtliches Engagement in l?ndlichen R?umen(21.9 MB). Berlin: 52-67.
Erhard, A./Redepenning, M. (2024): S?ulen und D?cher des Engagements in l?ndlichen R?umen – zum Zusammenspiel von st?rker formalisiertem und weniger formalisiertem Engagement. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 72 (1): 35-56.
Vortr?ge
Erhard, A. (2024): Supporting different engagements as a way to strengthen rural localities. The 6th Nordic Conference for Rural Research ?Nordic Ruralities – New paths to sustainable transitions?”. Session “Local communities as main actors in rural change”. Swedish University of Agricultural Sciences. Kiruna, Sweden, 03.-05.12.2024.
Erhard, A. (2024): Vernetzungspotenziale des Ehrenamts in l?ndlichen R?umen sehen und nutzen. Treffen des Netzwerks Ehrenamt Landkreis Konstanz. Online, 25.11.2024. (Auf Einladung.)
Erhard, A. (2024): Zum Zusammenspiel verschiedener Engagementformen als M?glichkeit zur St?rkung l?ndlicher R?ume. Jahrestagung ?L?ndliche R?ume und sozio-?kologische Transformation – Regional- und Landschaftsentwicklung im Zeichen von Krisen und neuer Nachhaltigkeit“. Session ?Teilhabe und Akzeptanz“. Arbeitskreis L?ndliche R?ume der DGfG. Rottenburg am Neckar, 14.-16.11.2024.
Erhard, A. (2024): Die Vielfalt von Engagement erkennen. Wie Kommunen nachhaltig unterstützen k?nnen. Treffen des Landkreisnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement ?Anerkennung von Engagement und Ehrenamt“. Stuttgart, 05.11.2024. (Auf Einladung.)
Erhard, A. (2024): Freies oder vereinsgebundenes Engagement in l?ndlichen R?umen? – Das Zusammenspiel begeistert. ASG-Seminar ?Miteinander Zukunft gestalten – ist das Ehrenamt gut aufgestellt?“. Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Waldenburg, 11.03.2024. (Auf Einladung.)
Erhard, A. (2023): Interplay of engagement forms: Hidden potentials of rural communities? Annual International Conference “Climate changed geographies”. Session “Reassessing rural communities and social relations in turbulent times“. Royal Geographical Society (with IBG). London, 29.08.-02.09.2023.
Erhard, A. (2023): S?ulen des Engagements in l?ndlichen R?umen. Jahrestagung ?Von wegen Vereinssterben? – Aktuelle Entwicklungslinien l?ndlichen Engagements und Ehrenamtes“. Gesellschaft für Agrargeschichte. Frankfurt, 23.06.2023. (Auf Einladung.)
Erhard, A. (2022): Pillars of engagement in rural areas – conditions for success, synergies and recommendations for action for broad civil society engagement. ARL International Summer School 2022: ?Exploring Spatial Justice in times of disruptions”. Academy for territorial development in the Leibniz Association. Stockholm, Sweden, 24.08-27.08.2022. (Auf Einladung.)
Erhard, A. (2022): Stadt und Land: Wo findet man beide und wie lebt es sich dort? Kinder-Uni Kronach. Steinbach am Wald, 21.05.2022. (zusammen mit Prof. Dr. M. Redepenning, Bamberg)
Erhard, A. (2022): Input zur Fachdiskussion: Freies oder vereinsgebundenes Engagement. Vernetzungstreffen im Rahmen der F?rderma?nahme ?Ehrenamtliches Engagement in l?ndlichen R?umen. Online, 06.04.2022. (Auf Anfrage.)