188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

AnschriftAn der Universit?t 5, 96047 Bamberg, Raum U5/02.09
Telefon0951 863- 2923
E-Mailnorbert.koessinger(at)uni-bamberg.de

 

Bitte wenden Sie sich zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins direkt per Mail an Herrn Prof. Dr. K?ssinger

Biographie

Vita

seit 2023

Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Universit?t Bamberg

2018 - 2023Professor für ?ltere deutsche Literatur und Kultur am Institut III der Fakult?t für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg
2014 - 2018Vertretung einer W3-Professur für Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universit?t Konstanz
2014Gastprofessur an der Universit?t Salzburg
2014Venia docendi der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Wien
2012

Vertretung einer Juniorprofessur am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universit?t Konstanz

2011 - 2014

Universit?ts-Assistent am Institut für Germanistik der Universit?t Wien

2006 - 2011Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universit?t Paderborn
2006Promotion
2005 / 2006Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der LMU München
2001

Magister Artium / 1. Staatsexamen

1994 - 2001Studium der Germanistik, Nordistik, Italianistik und Katholischen Theologie in München und Pisa

Lehre

Vorlesungen

Vorlesung: Die Bibel im Mittelalter (VL Bibelepik)
2 SWS
Norbert K?ssinger

Seminare

ES Medi?vistik I: Nibelungenlied (Es Med. I Nibelungen)
4 SWS
Norbert K?ssinger
WS 24/25
Medi?vistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters: Alts?chsisch (S Sprachen des MA)
1 SWS
Norbert K?ssinger
Raum: KR 10/03.03 ZEMAS

Hauptseminare

Hauptseminar: Prequels / Sequels - Vor-Geschichten und Nach-Geschichten in der mittelalterlichen Erz?hlkultur (HS mittelalterliche Erz?hlkultur)
2 SWS
Norbert K?ssinger
Raumübernahme innerhalb der ?DL von Herrn Schanze (Carmen Zink)

Oberseminare

Medi?vistisches Oberseminar: Einführung in die neueren Methoden der Medi?vistik (OS neuere Methoden Medi?vistik)
2 SWS
Norbert K?ssinger , Gesine Mierke
Organisation: Prof. Dr. Stephan Albrecht/Prof. Dr. Klaus van Eickels/Prof. Dr. Norbert K?ssinger/Prof. Dr. Gesine Mierke /Prof. Dr. Rainer Schreg
Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen (OS)
2 SWS
Norbert K?ssinger , Gesine Mierke
KR10/03.03. ZEMAS für die Veranstaltung in Absprache mit Frau Sch?nhammer ebenfalls geblockt.

Forschung und Publikationen

 

  • Forschungsschwerpunkte

  • Althochdeutsche / altniederdeutsche Literatur
  • Literatur und Religion
  • Medien- und ?berlieferungsgeschichte
  • Editionswissenschaft und -geschichte
  • Wissenschaftsgeschichte der Germanistik

 

  • Verzeichnis der Publikationen

Monographien

3. Schriftrollen. Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederl?ndischen Rotuli, Wiesbaden 2020 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 148). (Habilitationsschrift).

Rezensionen: Florian Kragl, in: Germanistik 63 (2022), S. 200f. – ?tienne Doublier, in: Le Moyen ?ge. Revue d’histoire et de philologie 128 (2022), S. 542f. – Stefan G. Holz, in: Das Mittelalter 28 (2023), S. 227f.

2. Otfrids Evangelienbuch in der frühen Neuzeit. Studien zu den Anf?ngen der deutschen Philologie, Tübingen 2009 (Frühe Neuzeit 135). (Dissertationsschrift).

Rezensionen: Ulrich Ernst, in: Germanistik 50 (2009), S. 214. – Marcel Lepper, in: Geschichte der Germanistik 35/36 (2009), S. 212. – Andreas Erhart, Die Wiederentdeckung und philologische Erschlie?ung von Otfrids ?Evangelienbuch’ in der frühen Neuzeit. Ein Beitrag zur frühen Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, in: IASLonline [02.05.2010] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3102. – Matthias Kirchhoff, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), S. 399-402. – Carla Falluomini, in: ZfdA 140 (2011), S. 259f. – Matthias Rein, in: PBB 134 (2012), S. 467-470. – Valentine Pakis, in: JEGP 111 (2012), S. 552-554.

1. Der Quellenwert des Homiliars Gregors des Gro?en für Otfrids Evangelienbuch, M.A.-Arbeit masch. München 2001.

 

Editionen

3. Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung. Hg., übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Norbert K?ssinger und Nina Nowakowski, Stuttgart 2024 (Reclams Universal-Bibliothek 14292).

2. ?bersetzung des altitalienischen Textes, in: Die Bilderbibel aus Padua. Add. MS 15277. London, British Library. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beitr?gen von Karl-Georg Pf?ndtner, Ulrike Bauer-Eberhardt, Norbert K?ssinger, Marina Molin Pradel, Luzern 2023, S. 55-182.

1. Rudolf von Ems, Der guote Gêrhart. Hg., übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen v. Norbert K?ssinger und Katharina Philipowski, Stuttgart 2022 (Reclams Universal-Bibliothek 19589).

 

Herausgeberschaften

12. Notker der Deutsche von St. Gallen. Beitr?ge anl?sslich des Notker-Millenniums am 28. Juni 2022. Hg. v. Norbert K?ssinger, Elke Krotz, Stephan Müller und Andreas Nievergelt, Berlin – Boston (Lingua Historica Germanica) (erscheint 2025).

11. Alts?chsisch. Beitr?ge zur altniederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur. Hg. v. Norbert K?ssinger, Berlin – Boston (Erg?nzungsb?nde zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde) (erscheint 2024).

10. Notker der Deutsche. Die Lehrschriften. Lateinisch –Althochdeutsch – Neuhochdeutsch. Hg. v. Jessica Ammer und Andreas Nievergelt unter Mitarbeit von Sonja Glauch, Anna A. Grotans, Ernst Hellgardt, Norbert K?ssinger, Elke Krotz, Stephan Müller, Anton N?f und Stefan Sonderegger, St. Gallen / Basel 2024 (Monasterium Sancti Galli 10).

9. Otfrid von Wei?enburg. Evangelienbuch. Band III: Die Quellen. Hg. v. Ernst Hellgardt unter Mitarbeit von Elke Krotz und Norbert K?ssinger, Berlin – Boston (in Vorbereitung).

8. Magie und Literatur. Erz?hlkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann und Norbert K?ssinger, Berlin 2022 (Philologische Studien und Quellen 280).

7. Konrad von Würzburg als Erz?hler. Hg. v. Norbert K?ssinger und Astrid Lembke, Oldenburg 2021 (Beitr?ge zur medi?vistischen Erz?hlforschung. Themenheft 10). https://doi.org.10.25619/BmE_H202143

6. Rudolf von Ems. Beitr?ge zu Autor, Werk und ?berlieferung. Hg. v. Elke Krotz, Norbert K?ssinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller, Stuttgart 2020 [recte 2019] (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 29).

5. Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages. / Fallstudien zur didaktischen Literatur im europ?ischen Mittelalter. Hg. v. Norbert K?ssinger und Claudia Wittig, Berlin – Boston 2019 (Das Mittelalter. Perspektiven medi?vistischer Forschung. Beihefte 11).

Rezensionen: Hans-Joachim Schmidt, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 758-760. – Marcello Ciccuto, in: Italianistica. Rivista di letteratura italiana 49 (2020), S. 276-279. – Jan Stellmann, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021), S. 361–366. – Gerhard Wolf, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78 (2022), S. 331–333.

4. Anfangsgeschichten / Origin Stories. Der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in kompara?tistischer Perspektive / The Rise of Vernacular Literacy in a Comparative Perspective. Hg. v. Norbert K?ssinger, Elke Krotz, Stephan Müller und Pavlína Rychterová, München 2018 (MittelalterStudien 31).

Rezensionen: Marija Lazar, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (2020), S. 325f.

3. Ekkehart IV. von St. Gallen. Hg. v. Norbert K?ssinger, Elke Krotz und Stephan Müller, Berlin – Boston 2015 (Lingua Historica Germanica 8).

Rezensionen: Hans Ulrich Schmid, in: Beitr?ge (PBB) 139 (2017), S. 455-462. – John M. Jeep, in: Mediaevistik 29 (2016), S. 400.

2. Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien. Hg. v. Cornelia Herberichs, Norbert K?ssinger und Stephanie Seidl, Berlin – Boston 2015 (Lingua Historica Germanica 10).

Rezensionen: Bettina Gruber-Scheller, in: Entangled Religions 3 (2016), S. 86-89. – Lena Vosding, in: Mittellateinisches Jahrbuch 51 (2016), S. 317-322. – Simon Falch, in: ZfdPh 135 (2016), S. 451-457. – Christina Ostermann, in: Beitr?ge (PBB) 139 (2017), S. 283-290. – Patrick Del Duca, in: Le Moyen Age. Revue d’histoire et de philologie 123 (2017), S. 620f.

1. Hrabanus Maurus. Profil eines europ?ischen Gelehrten. Beitr?ge zum Hrabanus-Jahr 2006, St. Ottilien 2008.

 

- Seit 2021 Editor-in-Chief des Datenbank-Projekts ?Verfasserlexikon – Die deutsche Literatur des Mittelalters“ (https://www.degruyter.com/database/vdbo/html)

- seit 2021 Mitglied im Comitato scientifico / Advisory Board der Zeitschrift ?Testi e Linguaggi. Rivista di studi letterari, linguistici e filologici dell’Università di Salerno“

- 2019/2020 Mitglied im Comitato scientifico / Advisory Board der Zeitschrift ?Filologia Germanica / Germanic Philology“ 12 (2020).

- Seit 2017 Mitglied im Comitato direttivo / Advisory Board der Reihe ?Borealia. Studi di filologia germanica, nederlandistica e scandinavistica“ (Pisa University Press).

 

Aufs?tze

43. Zwischen Herausgehobenheit und Verr?tselung. Fallstudien zu den Akrosticha in Alberts Ulrichslegende, Ebernands von Erfurt Heinrich und Kunigunde und der Erl?sung, erscheint in: Verr?tselung von Geschriebenem. Hg. v. Joachim Quack, Berlin – Boston (Materiale Textkulturen) [32 Seiten, beim Herausgeber].

42. Brief an Bischof Hugo von Sitten, in: Notker der Deutsche. Die Lehrschriften. Lateinisch –Althochdeutsch – Neuhochdeutsch. (siehe auch Herausgeberschaft), S. 9-21.

41. Otto in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, in: Des Kaisers letzte Reise. H?hepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Gro?en 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Stephan Freund, Gabriele K?ster und Matthias Puhle, Halle 2023 (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8), S. 188-203.

40. Corvey als Schreibort von Volkssprache im Frühmittelalter (9.–12. Jahrhundert), in: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Best?nde, Forschungsstand, Perspektiven. Vortr?ge eines interdisziplin?ren Workshops 27./28. Mai 2021. Hg. von Alexander Maul und Hans-Walter Stork, Paderborn 2023 (Ver?ffentlichungen der Erzbisch?flichen Akademischen Bibliothek Paderborn 23), S. 61-70.

39. Tristrants Ende. Risiko und Wettkampf in Eilharts von Oberge Tristrant, in: Wettk?mpfe in Literaturen und Kulturen des Mittelalters. Riskante Formen und Praktiken zwischen Kreativit?t und Zerst?rung. Hg. v. Bent Gebert, Berlin– Boston 2023 (Trends in Medieval Philology 43), S. 57-76.

38. Franz Lichtensteins Ausgabe von Eilharts Tristrant (1877), in: Geschichte der altgermanistischen Edition. Hg. v. Judith Lange und Martin Schubert, Berlin – Boston 2023 (Bausteine zur Geschichte der Edition 6), S. 211-224.

37. Literatur als Medizin. Zum Armen Heinrich als Seuchenspruch, in: Cibo e salute nelle tradizioni germaniche medievali / Food and Health in the Germanic Middle Ages. Hg. v. Chiara Benati und Claudia H?ndl, Milano 2022 (Filologia Germanica / Germanic Philology Supplemento 3), S. 173-187.

36. Einleitung, in: Magie und Literatur. Erz?hlkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit (siehe auch Herausgeberschaft), S. 9-19. [gemeinsam mit Andreas Hammer und Wilhelm Heizmann]

35. Text und Kontext. Das Papsttum in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts, erscheint in: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hg. v. Maximilian Benz und Gideon Stiening, Berlin – Boston 2022 [recte 2021], S. 109–124.

34. Konrad von Würzburg als Erz?hler. Einleitung, in: Konrad von Würzburg als Erz?hler (siehe auch Herausgeberschaft), S. 1-10. [gemeinsam mit Astrid Lembke]
https://doi.org.10.25619/BmE_H20214151

33. Die Nibelungenlied- und Laurin-Zitate bei Wolfgang Lazius, in: Wolfgang Lazius (1514–1565). Geschichtsschreibung, Kartographie und Altertumswissenschaft im Wien des 16. Jahrhunderts. Hg. v. Stefan Donecker, Petra Svatek und Elisabeth Klecker, Wien 2021 (Singularia Vindobonensia VIII), S. 273-301.

32. Il Medioevo di Wolfgang Lazius (1514–1565). Le citazioni dal Nibelungenlied e dal Laurin, in: Filologia Germanica 12 (2020), S. 143-170.

31. Die deutschsprachigen Paternoster-Parodien aus dem 14. und 15. Jahrhundert, in: Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Hg. v. Anna Kathrin Bleuler und Manfred Kern, Heidelberg 2020 (Interdisziplin?re Beitr?ge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 10), S. 171-191.

30. Ildebrando: ?Figurazioni’ medievali di letterarietà transnazionale, in: Mediazioni letterarie. Itinerari, figure e pratiche. Hg. v. Enrico di Pastena, Pisa University Press 2020 (Journeys through Changing Landscapes / Viaggi per scene in movimento 4), S. 19-35.

29. Zwischen Poetologie und ?berlieferung. Die ?Kaiserchronik‘ und ihre Prologe, in: Storiografia e letteratura nel Medioevo germanico / Historiography and Literature in the Germanic Middle Ages. Hg. v. Adele Cipolla, Milano 2019 (Filologia Germanica / Germanic Philology, Supplemento 1), S. 143-158.

28. Prodesse et delectare. An Introduction, in: Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages. / Fallstudien zur didaktischen Literatur im europ?ischen Mittelalter, (siehe auch Herausgeberschaft), S. 1-12. [gemeinsam mit Claudia Wittig]

27. Mission – Bildungspolitik – Kulturprogramm. Three Old Paradigms and New Insights into the Beginnings of German-language Written Tradition, in: Anfangsgeschichten / Origin Stories. Der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in kompara?tistischer Perspektive / The Rise of Vernacular Literacy in a Comparative Perspective (siehe auch Herausgeberschaft), S. 357-379.

26. Diesseits des Codex. Eine Skizze zu deutschsprachigen Texten des Mittelalters auf alternativen Schrifttr?gern am Beispiel der K?lner Inschrift, in: Kulturen des Buches in Sp?tantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Michael Brauer unter Mitarbeit von Birgit Karl und Claudia Maria Kraml, Heidelberg 2017 (Interdisziplin?re Beitr?ge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 8), S. 57-65.

25. Stimmen und Stimmungen im Minnesang. Zu Dialogen beim Kürenberger (MF 8,9), bei Reinmar dem Alten (MF 177,10) und in der Kerensteinballade, in: Das Dialoggedicht. Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik / Dialogue Poems. Studies in German, English and Romance Language Poetry. Hg. v. Christina Bischoff, Till Kinzel und Jarmila Mildorf, Heidelberg 2017 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 84), S. 97-126.

24. Maria im ?K?nigsberger Wartburgkrieg’, in: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplin?re medi?vistische Perspektiven. Hg. v. Eva Rothenberger und Lydia Wegener, Berlin – Boston2017 (Liturgie und Volkssprache. Studien zur Rezeption und Produktion geistlicher Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit 1), S. 265-288.

23. ?berlieferungsgeschichten. Kanonen, Rotuli und Textsammlungen als Medien h?fischer Repr?sentation, in: Repr?sentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber. Hg. v. Peter Rückert und Monika Schaupp in Verbindung mit Goswin von Mallinckrodt, Stuttgart 2016, S. 91-111.

22. ?Seines fleisses darf sich jeder rühmen.“ Die mittelhochdeutschen W?rterbücher (BMZ und Lexer) als Formen kooperativen Arbeitens, in: Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Hg. v. Marcel Lepper, Stefanie Stockhorst und Vinzenz Hoppe, G?ttingen 2016, S. 201-213.

21. Philologie in der Frühen Neuzeit. Deutschsprachige Texte des Mittelalters im 16. und 17. Jahrhundert, in: Retter der Antike. Marquard Gude (1635–1689) auf der Suche nach den Klassikern. Hg. v. Patrizia Carmassi, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 147), S. 37-52.

20. Frühe Formen der Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur des Mittelalters in Wien. Die Beispiele Hugo Blotius und Wolfgang Lazius, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2 (2015), S. 25-43.

19. Die Hildesage bei Saxo Grammaticus, in: 12. P?chlarner Heldenliedgespr?ch. Spuren der Heldensage. Texte – Bilder – Realien. Hg. v. Johannes Keller und Stephan Müller, Wien 2015 (Philologica Germanica 36), S. 61-88.

18. Deutschsprachige Legenden und Liturgie. Beobachtungen zu Alberts Ulrichslegende, in: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien (siehe auch Herausgeberschaft), S. 91-110.

17. Liturgie und Literatur. Eine Einleitung, in: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien (siehe auch Herausgeberschaft), S. 1-21. [gemeinsam mit Cornelia Herberichs und Stephanie Seidl]

16. Barlaam und Josaphat deutsch. Eine Projektskizze zur Pragmatik von Legenden, in: Barlaam und Josaphat. Neue Perspektiven auf ein europ?isches Ph?nomen. Hg. v. Constanza Cordoni und Matthias Meyer, Berlin – Boston 2015, S. 211-226.

15. Gerollte Schrift. Mittelalterliche Texte auf Rotuli, in: Schrifttr?ger – Texttr?ger. Zur materialen Pr?senz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften. Hg. v. Annette Kehnel und Diamantis Panagiotopoulos, Berlin – München – Boston 2015 (Materiale Textkulturen 6), S. 151-168.

14. Nochmals zu: Wat den bin ic?, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015), S. 104f.

13. Vt noster Willeramus scribit. Zu Willirams ?Hoheliedkommentar“ in der frühen Neuzeit am Beispiel der ?Expositio Alamanica veterum Francicorum vocabulorum“ zu Merulas Williramausgabe (Leiden 1598), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133
(2014), Sonderheft: vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare w?rter. Zu den Anf?ngen der historischen Lexikographie. Hg. v. Michael Prinz und Hans-Joachim Solms, S. 71-89.

12. Tradierung und Transformation. Die deutschsprachige Lyriküberlieferung des 13. Jahrhunderts, in: Wolfram-Studien XXI. Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbad/Rothenburger Kolloquium 2008. Hg. v. Susanne K?bele, Berlin 2013, S. 39-66.

11. Text und Buch. Anl?sslich von Jürgen Wolfs literatur- und kulturhistorischen Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Abdruck des Wiesbadener Fragments von Gottfrieds ?Tristan’, in: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 135 (2013), S. 244-260.

10. Wat den bin ic? Zu einem anonymen Minnelied in einer Halberst?dter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 132 (2013), S. 93-102.

9. Die drei Erz?hlschlüsse des ?Armen Heinrich’ Hartmanns von Aue, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 141 (2012), S. 141-163. [gemeinsam mit Andreas Hammer]

8. Zur Geschichte der Heidelberger Handschrift und der Fragmente des Codex Discissus von ihrer Wiederentdeckung bis zu Graff, in: Otfrid von Wei?enburg. Evangelienbuch. Band II: Edition nach der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel) Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beitr?gen von Norbert K?ssinger, Armin Schlechter, Christine Sauer, Wolfgang Kleiber, Michael Klaper, Wolfgang Milde, Karl-Heinz Mottausch. Hg. v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser, Tübingen 2010, S. 1-7.

7. Neuanfang oder Kontinuit?t? Das Ezzolied im Kontext der deutschsprachigen Textüberlieferung des Frühmittelalters. Mit einem diplomatischen Abdruck des Textes nach der Vorauer Handschrift, in: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanf?nge und Kontinuit?ten im 11. Jahrhundert. Hg. v. Stephan Müller und Jens Schneider, München 2010 (MittelalterStudien 20), S. 129-160.

6. Wer war Hrabanus Maurus?, in: Hrabanus Maurus. Profil eines europ?ischen Gelehrten. Beitr?ge zum Hrabanus-Jahr 2006, St. Ottilien 2008, S. 8-22. (siehe auch Herausgeberschaft)

5. Sammeln, Edieren und Interpretieren. Matthias Flacius Illyricus und das ?Evangelienbuch’ Otfrids von Wei?enburg, in: Catalogus und Centurien. Interdisziplin?re Studien zu Matthias Flacius und den Magdeburger Centurien. Hg. v. Martina Hartmann und Arno Mentzel-Reuters, Tübingen 2008 (Sp?tmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 45), S. 77-93.

4. Die Anf?nge der Mittelalterphilologie. Zur Wiederentdeckung und Edition deutschsprachiger Texte des Mittelalters in der frühen Neuzeit. Mit einer Fallstudie zu Johann Schilters Thesaurus antiquitatum Teutonicarum (Ulm 1726-1728), in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Heft 151: Erfindung des Mittelalters (2008), S. 32-51.

3. Zur Geschichte der Wiener Handschrift von ihrer Wiederentdeckung bis zu Graff, in: Otfrid von Wei?enburg. Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687. Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beitr?gen von Wolfgang Haubrichs, Norbert K?ssinger, Otto Mazal, Norbert H. Ott und Michael Klaper. Hg. und bearbeitet v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit von Rita Heuser, Tübingen 2004, S. 13-17.

2. Fremde Traditionen. Althochdeutsche Literatur in der frühen Neuzeit, in: Das Mittelalter. Perspektiven medi?vistischer Forschung 9 (2004), S. 87-102. [gemeinsam mit Ullrich Bruchhold]

1. Notker der Deutsche. Handschriften- und Sachregister zur Bibliographie von Evelyn Scherabon-Firchow, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 133 (2004), S. 363-380. [gemeinsam mit Ernst Hellgardt]

 

Tagungsbericht

Codex und Raum. Bericht über eine Tagung des medi?vistischen Arbeitskreises der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel am 16. und 17. November 2006 [gemeinsam mit Katharina Philipowski] (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1583 und http://www.mediaevum.de/tagung/BerichtCodexund%20Raum.pdf)

 

Lexikon-, Handbuch- und Katalogartikel

12. Tolle, lege! – Nimm es, lies es! Eine der Haupthandschriften der ?Confessiones‘ des Kirchenlehrers Augustinus in der Bamberger Dombibliothek, in: Des Kaisers neue Bücher. Mittelalterliche Handschriften der Bamberger Kaiser-Heinrich-Bibliothek in 50 Portr?ts. Hg. von Christof Rolker und Bettina Wagner, Wiesbaden 2024 (Bamberger Buch-Geschichten 4), S. 168f.

11. ?Johann Georg Eckhart‘, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon VL17. Bd. 2. Hg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn, J?rg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt, Berlin – Boston 2020, Sp. 642-650.

10. Augsburger Wachstafelbuch, in: Gold und Bücher lieb ich sehr. 480 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Katalog zur Cimelien-Ausstellung vom 19. Oktober bis 15. Dezember 2017. Hg. v. Karl-Georg Pf?ndtner. Projektleitung und Redaktion: Uta Wolf, Luzern 2017, S. 62f.

9. Verfasser-Datenbank. Autoren der deutschen Literatur und des deutschsprachigen Raums: Von den Anf?ngen bis zur Gegenwart (www.degruyter.com):

      9.1 ?Abdinghofer Blutsegen Ad restringendum sanguinem

      9.2 ?Ad equum errehet’

      9.3 ?Ad fluxum sanguinis narium’

      9.4 ?Bamberger Blutsegen Crist unte iudas spiliten mit spieza

      9.5 ?Contra caducum morbum’

      9.6 ?Contra rehin’

      9.7 ?Contra uberbein’

      9.8 ?Contra vermem edentem’ und ?Contra vermes pecus edentes’

      9.9 ?Gothaer Fiebersegen Contra febres

      9.10 ?Grazer Hagelsegen’

      9.11 ?Millst?tter Blutsegen Der heligo christ war geboren ce betlehem

      9.12 ?Münchner Augensegen Ganc ze demo fliezzentemo wazzera

      9.13 ?Münchner Halssegen Swemo diu kela virswillit

      9.14 ?Münchner Wundsegen

      9.15 ?Stra?burger Blutsegen’

      9.16 ?Schlettst?dter Blutsegen Wazzer fluzit Iordan heizzit

      9.17 ?Tobiassegen’

      9.18 ?Vatikanische Pferdesegen’

8. Beschreibung der Handschrift Bern, Burgerbibliothek, Cod. 803: www.e-codices.unifr.ch [gemeinsam mit Florian Mittenhuber].

7. ?Menrad Molther’, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon VL16. Bd. 3. Hg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Berlin – Boston 2015, Sp. 463-468.

6. ?Wei?enburg’, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien – Werke – M?zene. Hg. v. Martin Schubert, Berlin – New York 2013, S. 537-548.

5. ?Matthias Flacius Illyricus’, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon VL16. Bd. 2. Hg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Berlin – Boston 2012, Sp. 383-399. [gemeinsam mit Johann Anselm Steiger].

4. Encyclopedia of Medieval Chronicles. Hg. v. Graeme Dunphy, Leiden – Boston 2010:

      4.1 ?Andechser Chronik’,

      4.2 ?Ekkehard IV. von St. Gallen’,

      4.3 ?Jakob von Soest’,

4.4 ?K?nigshofen-Justinger-Chronik’?

      4.5 ?Magnus von Reichersberg’,

      4.6 ?Weichard von Polheim’.

3. Für K?nigtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Hg. v. Christoph Stiegemann und Martin Kroker, Regensburg 2009:

       3.1 ?(?ltere) Wormser Briefsammlung’,

       3.2 ?Kalenderblatt (Einzelblatt aus einem Sakramentar)’,

       3.3 ?Schulbuchverzeichnis aus der Mindener Dombibliothek’,

       3.4 ?Notker III. von St. Gallen, De musica (Kap. 5)’.

2. ?Heinrich von Ofterdingen’, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begründet v. Walther Killy, hg. v. Wilhelm Kühlmann,Bd. 5, 2. Auflage, München 2009, S. 206.

1. Literatur des Mittelalters – Theorie und Praxis, in: Enzyklop?die des Mittelalters. Hg. v. Gert Melville und Martial Staub, Bd. 2, Darmstadt 2008, S. 2-9. [gemeinsam mit Stephan Müller]

 

Rezensionen

17. zu: Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Medi?vistik. Hg. v. Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi, Berlin 2022 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 19), erscheint in: Zeitschrift für deutsche Philologie 143 (2024).

16. zu: Maria Grazia Cammarota / Francesco Lo Monaco, Barbara locutio. Il De vocatione gentium latino – antico alto tedesco dei frammenti di Mondsee. Edizione, traduzione e commento (Traditio et renovatio 11), Firenze 2021, erscheint in: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 146 (2024).

15. zu: Vera Johanterwage: Buddha in Bergen. Die altnordische Barlaams ok Josaphats saga, Heidelberg 2019, erscheint in: The Medieval Review Online 2023.

14. zu: Metatexte. Erz?hlungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. Hg. v. Friedrich-Emanuel Focken und Michael R. Ott, Berlin – Boston 2016 (Materiale Textkulturen 15), in: Arbitrium 39 (2021), S. 4-7.

13. zu: Der Münchener Psalter aus dem 14. Jahrhundert. Eine Bearbeitung von Notkers Psalter. Herausgegeben von Petrus W. Tax (= Texte des sp?ten Mittelalters und der frühen Neuzeit 52), in: Editionen in der Kritik (EDK). Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan (Berliner Beitr?ge zur Editionswissenschaft) 9 (2017), S. 256-261.

12. zu: Helge Eilers: Studien zu Sprache und Stil in alt- und mittelhochdeutscher Literatur, Frankfurt a. M. 2015, in: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 138 (2016), S. 444-451.

11. zu: Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet. Hg. v. Florian Kragl, Bd. 1: Text und ?bersetzung, Bd. 2: Forschungsbericht und Kommentar, Berlin – New York 2006, in: Arbitrium 32 (2014), S. 16-20.

10. zu: Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren, Berlin – New York 2006 (Trends in Medieval Philology 9), in: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 133 (2011), S. 163-169.

9. zu: Oliver Ernst, Die Griffelglossierung in Freisinger Handschriften des frühen 9. Jahrhunderts. Heidelberg 2007 (Germanistische Bibliothek 29), in: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 133 (2011), S. 144-149.

8. zu: Regina D. Schiewer, Die deutsche Predigt um 1200. Ein Handbuch, Berlin – New York 2008, in: Mittellateinisches Jahrbuch 45 (2010), S. 478-482.

7. zu: Inga M. Kramp: Renovabimini spiritu / Ernüwent den geist üwers gemütes. Deutsche ?bersetzungen als Modernisierung im sp?ten Mittelalter, Münster 2009, in: Rheinische Vierteljahrsbl?tter 74 (2010), S. 258-260.

6. zu: Niels Bohnert, Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten, Tübingen 2006 (Texte und Textgeschichte 56), in: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 130 (2008), S. 517-521.

5. zu: Meilensteine mit verlegerischen Abstrichen. Michael Curschmanns gesammelte Schriften zur Medialit?t des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. Rezension zu: Michael Curschmann: Wort – Bild – Text. Studien zur Medialit?t des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit. 2 Bde (SAECVLA SPRITALIA 43/44) Baden-Baden: K?rner 2007 (http://.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/koessinger.html, 1. Dezember 2008)

4. zu: Matthias Flacius Illyricus, die Bücher und das Mittelalter. Rezension zu: Martina Hartmann: Humanismus und Kirchenkritik: Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters (Beitr?ge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19) Stuttgart: Jan Thorbecke 2001. (http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/koessinger.html, 12. Februar 2007)

3. zu: Forschungsgeschichte und Geschichtsdichtung: Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Rezension zu: Mathias Herweg: Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung (Imagines medii aevi. Interdisziplin?re Beitr?ge zur Mittelalterforschung 13) Wiesbaden: Reichert 2002. (http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/koessinger.html, 12. Februar 2005)

2. zu: Pilatus im deutschen Mittelalter. Rezension zu: Bettina Mattig-Krampe: Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters (Germanistische Bibliothek 9), Heidelberg: Winter 2001. (http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/koessinger.html, 6. Juli 2004)

1. zu: Frühe Wissenschaftsgeschichte in Quellen: Der C?dmon von Franciscus Junius als Faksimile. Rezension zu: Peter J. Lucas (Hg.): FRANCISCUS JUNIUS. C?dmonis Monachi Paraphrasis Poetica Genesios ac praecipuarum Sacrae paginae Historiarum, abhinc annos M.LXX. Anglo-Saxonicè conscripta, & nunc primum edita (Early Studies in Germanic Philology 3) Amsterdam u.a.: Rodopi 2000. (http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/koessinger.html, 26. November 2003).

 

Anzeigen (Germanistik, DA, Le Moyen ?ge, ZWLG)

23. Stefan G. Holz: Rolle und Kodex. Die Schriftlichkeit der k?niglichen Finanzverwaltung Englands unter Eduard I. (1272–1307), Berlin – Boston 2022 (Ver?ffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 87), erscheint in: Le Moyen ?ge. Revue d‘histoire et de philologie 129 (2023).

22. zu: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen R?umen und magischen Gegenst?nden. Hg. v. Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering, Berlin – Boston 2021, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023), S. 437f.

21. zu: Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzm?glichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen. Hg. v. ?tienne Doublier, Jochen Johrendt, Maria Pia Alberzoni, Wien – K?ln – Weimar: B?hlau 2020 (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte Siegel- und Wappenkunde Beiheft 19), in: Le Moyen ?ge Revue d‘histoire et de philologie 127 (2021), S. 713f.

20. zu: Frank Sch?fer: Die Millst?tter Genesis. Edition und Studien zur ?berlieferung. Teil 1: Einführung und Text, Teil 2: Untersuchungen, G?ttingen 2019, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 61 (2020), S. 959f.

19. zu: Gerald Kapfhammer: Die Evangelienharmonie Tatian. Studien zum Codex Sangallensis 56, Wiesbaden 2015 (Imagines medii aevi. Interdisziplin?re Beitr?ge zur Mittelalterforschung 37), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017), S. 797f.

18. zu: Elisabeth Lienert: Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung, Berlin 2015 (Grundlagen der Germanistik 58), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017), S. 206.

17. zu: Natalie Maag: Alemannische Minuskel (744–846 n. Chr.). Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland, Stuttgart 2014 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 18), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017), S. 201f.

16. zu: Wolfgang Beck unter Mitarb. von Markus Cottin: Die Merseburger Zaubersprüche. Eine Einführung. 2., erw. Aufl. Petersberg 2015 (Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58 (2017), S. 114.

15. zu: Constanza Cordoni: Barlaam und Josaphat in der europ?ischen Literatur des Mittelalters. Darstellung der Stofftraditionen – Bibliographie – Studien, Berlin – Boston 2014, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 57 (2016), S. 596f.

14. zu: Markus Schiegg: Frühmittelalterliche Glossen. Ein Beitrag zur Funktionalit?t und Kontextualit?t mittelalterlicher Schriftlichkeit, Heidelberg 2015 (Germanistische Bibliothek 52), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 714f.

13. zu: Andreas Beck: Die ?Stra?burger Eide’ in der Frühen Neuzeit. Modellstudie zu vor- und frühgermanistischen Diskursstrategien, Wiesbaden 2014 (Gratia 52), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55 (2014), S. 601.

12. zu: Joanna Mühlemann, Artus in Gold. Der ?Erec’-Zyklus auf dem Krakauer Kronenkreuz, Petersberg 2013 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 104), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55 (2014), S. 170f.

11. zu: Althochdeutsche und alts?chsische Literatur. Hrsg. von Rolf Bergmann, Berlin – Boston 2013 (De Gruyter Lexikon), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55 (2014), S. 162.

10. zu: Die althochdeutsche und alts?chsische Glossographie. Ein Handbuch. Hg v. Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, 2 Bde., Berlin – New York 2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68 (2012), S. 258f.

9. zu: Gottfried von Stra?burg: Tristan und Isold. Hrsg. von Walter Haug und Manfred Günter Scholz. Mit dem Text des Thomas hrsg., übers. und kommentiert von Walter Haug. Berlin 2011, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 52 (2011), S. 696f.

8. zu: Susanne Knaeble, H?fisches Erz?hlen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religi?sen in Wolframs ?Parzival’, Berlin – New York 2011 (Trends in Medieval Philology 23), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 52 (2011), S. 208.

7. zu: Christoph Gerhardt, Der ?Willehalm’-Zyklus. Stationen der ?berlieferung von Wolframs ?Original’ bis zur Prosafassung, Stuttgart 2010 (ZfdA. Beiheft 12), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 51 (2010), S. 721.

6. zu: Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Sp?tmittelalter. ?berlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des ?Rosengarten zu Worms’, Wiesbaden 2009 (Imagines Medii Aevi. Interdisziplin?re Beitr?ge zur Mittelalterforschung 22), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 51 (2010), S. 247f.

5. zu: Sonja Glauch, An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des h?fischen Erz?hlens, Heidelberg 2009 (Studien zur historischen Poetik 1), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 50 (2009), S. 721.

4. zu: ?Gli inni di Murbach’. Hg. v. Chiara Simbolotti, Alessandria (Edizioni dell'Orso) 2009 (Scuola di dottorato in cultura classica), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 50 (2009), S. 719.

3. zu: Heidi Eisenhut, Die Glossen Ekkeharts IV. von St. Gallen im Codex Sangallensis 621, St. Gallen 2009 (Monasterium Sancti Galli 4), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 50 (2009), S. 717f.

2. zu: Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts. Hg. v. Elisabeth Lienert unter Mitarbeit von Esther Vollmer-Eicken und Dorit Wolter, Tübingen 2008 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 4), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 50 (2009), S. 157.

1. zu: Achim Masser, Kommentar zur lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel des Cod. 916 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Untersuchungen, Philologische Anmerkungen, Stellennachweis, Register und Anhang. G?ttingen 2002 (Studien zum Althochdeutschen 42), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 45 (2004), S. 206.