Pietistische Reisende im jüdischen Franken. Die Tagebücher der halleschen Missionare Manitius und Wiedmann 1731/32 (Michaela Schm?lz-H?berlein, Franziska Strobel, Helena Kappes)

Das in Halle gegründete Institutum Judaicum et Muhammedicum hatte sich zum Ziel gesetzt, Menschen jüdischen und muslimischen Glaubens vom Christentum zu überzeugen. Dafür schickte es Missionare durch das Heilige R?mische Reich, nach Polen-Litauen, aber auch in den Nahen Osten. Ende 1731 und Anfang 1732 reisten die beiden pietistischen Missionare Johann Georg Wiedmann und Johann Andreas Manitius durch Franken. Sie besuchten dort zahlreiche jüdische Gemeinden, u.a. in der Festungsstadt Kronach, in der Residenzstadt Bamberg und im ?jüdischen Jerusalem“ Fürth. Die Abschnitte der drei Reisetagebücher im Archiv der Franckeschen Stiftungen (Hauptarchiv, K 50, K 52 und K 53), die die Reise von Manitius und Wiedmann vom thüringischen Saalfeld ins mittelfr?nkische Baiersdorf dokumentieren, werden im Rahmen des Projekts ediert und ausführlich kommentiert. Drei Aufs?tze, die aus historisch-anthropologischer Perspektive die Raumwahrnehmung der Missionare analysieren (Helena Kappes), deren Aufenthalt und soziale 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e in Fürth untersuchen (Franziska Strobel) und den Proselyten Christfels sowie seine Rolle im pietistischen Netzwerk in den Blick nehmen (Michaela Schm?lz-H?berlein), zeigen exemplarisch die M?glichkeiten auf, diese Tagebücher in regional-, sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten zu verorten. Das Projekt ist Teil des DFG-Projekts Fraktalit?t und die Dynamiken jüdischen Lebens im Süden des Alten Reiches, das an der Universit?t Eichst?tt angesiedelt war. Die in den Tagebüchern vorkommenden Personen sind bereits in den folgenden im Rahmen des Projekts entstandenen und mittlerweile online abrufbaren Datenbanken erfasst:

Schm?lz-H?berlein, Michaela (2024). Jewish Business Partnerships (JeBuPa) [Data set]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10974298

Strobel, Franziska, & Schm?lz-H?berlein, Michaela (2024). Jewish Prosopographic Database (Jewish PID) [Data set]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10974244

Schm?lz-H?berlein, Michaela, and Franziska Strobel (2024). Jewish Prosopographic Database (Jewish PID) und Jewish Business Partnerships (JeBuPa). https://doi.org/10.57882/20240414-000.

N?heres dazu unter: https://judaica.hypotheses.org/tag/prosopographie

 

Die Publikation ist für 2025 geplant.