Tagesexkurion nach Regensburg am 02.02.2023 13-18 Uhr - Anmeldung über FlexNow ab 15.12.2022

Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg (E)

Verantwortliche/Verantwortlicher

Michael R?sser

 

Angaben

Exkursion
Rein Pr?senz
Anwesenheitspflicht

 

Voraussetzungen / Organisatorisches

Leistungsnachweis: Protokoll. Die Studienleistung besteht aus einem Exkursionsprotokoll im Umfang von 2-3 Seiten. Es werden 0,5 ECTS vergeben.
Die Anmeldung ist bis zum 25.01.2023 in FlexNow m?glich - die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Studierende begrenzt! Eine Warteliste wird eingerichtet.

Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow n?tig! Anmeldezeitraum FlexNow: ab 15.12.2022, 10:00 Uhr bis 25.01.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt sp?ter im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.

Die Exkursion steht sowohl Studierenden der Geschichte als auch der Europ?ischen Ethnologie offen. Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der Modulvorgaben.

Die Exkursion findet in Pr?senz statt. Treffpunkt ist vor dem Eingang des Hauses der Bayerischen Geschichte, Donaumarkt 1, 93047 Regensburg.
Der zweite Teil der Exkursion findet im Freien statt. Um der Witterung angepasste Kleidung wird gebeten.

Eintritt für Studierende ist frei.
Eigenanteil Kosten für An-/Abreise: Bitte reisen Sie in Eigenregie, beispielsweise mit dem Bayern-Ticket, an.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Eintrag in UnivIS.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an maike.schlicher@uni-bamberg.de.

 

Inhalt

Das Programm besteht in einem ersten Teil am Mittag (13.00 Uhr) aus einer Führung durch die Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt auf den Teil "Wiederaufbau Wirtschaftswunder" des ?rtlichen Hauses der Bayerischen Geschichte.

Im Zentrum steht die Einblicknahme in Studiengangs relevante Berufsfelder und die Analyse konkreter Beispiele des didaktischen Umgangs mit der Geschichte / in der musealen Aufbereitung von regionaler Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Im zweiten Teil, am sp?teren Nachmittag, besteht das Programm aus einer Stadtführung mit dem Titel ?(Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg“ durch Michael R?sser.