Sprachliche und visuell-r?umliche Leistungen bei der Pr?diktion von Rechenleistung und Rechenschw?che in der Grundschule (Dr. Dorothea Dornheim)

Vorliegende Ergebnisse aus L?ngsschnittstudien zu Zusammenh?ngen zwischen frühen allgemein-kognitiven Leistungen und sp?teren Rechenleistungen zeigen über den Einfluss des mathematischen Vorwissens hinaus die Bedeutung sprachbezogener und zentral-exekutiver Arbeitsged?chtnisleistungen. Der Beitrag visuell-r?umlicher Leistungen wird kontrovers diskutiert. Detaillierte Befunde zu Zusammenh?ngen zwischen unterschiedlichen allgemein-kognitiven Leistungen und mathematischem Vorwissen im Kindergartenalter sind selten.

Im Rahmen einer entwicklungspsychologischen L?ngsschnittstudie haben 150 Vorschulkinder zweimal in ihrem letzten Kindergartenjahr eine Testbatterie mit Aufgaben zum mathematischen Vorwissen, zur r?umlichen Intelligenzkomponente sowie zum r?umlichen, zentral-exekutiven und sprachlichen Arbeitsged?chtnis bearbeitet. Am Ende der ersten und zweiten Klasse wurden Mathematikschulleistungstests durchgeführt.

In den Ergebnissen zeigen sich wie erwartet starke Zusammenh?nge zwischen mathematischem Vorwissen und der Rechenleistung. Allgemein-kognitive Leistungen erbringen einen kleinen zus?tzlichen Beitrag bei der Vorhersage. Dabei ergeben sich sowohl Zusammenh?nge zwischen sprachlichen, visuell-r?umlichen und zentral-exekutiven Leistungen und der Rechenleistung. Die Befunde werden mit Blick auf die Frühdiagnose schwacher Rechenleistungen in der Grundschule diskutiert.

Ergebnisse der Dissertation

Link zur Buchbestellung: http://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch/isbn/1941