Monographien

Gegen Michelangelo. Die Bildparodie in der nord- und mittelitalienischen Kunst des Cinquecento, Dissertation, Berlin/München, Deutscher Kunstverlag, 2023.

 Rezension: Beniamino Foschini: Servirsi delle cose d’altri. Gegen Michelangelo zwischen Invektive und Transposition, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, 77, 6 (2024), S. 373-380: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kchronik/article/view/104893 [31.07.2024]

 

Artikel

Giuseppe Peterlini: "Una certa deformità". L'Allegoria macabra di Rosso Fiorentino e la parodia visiva nell'Italia del Cinquecento, in: Fillide. Il sublime rovesciato: comico umorismo e affini, 28 (2024), S. 30-45: https://fillide.it/numeri/numero-28/ [31.07.2024]

Giuseppe Peterlini: "'Rappresentarsi tutto come enigma'. Giorgio de Chirico e la ritrattistica degli anni Dieci", in: RIHA Journal, 0320 (2024): https://doi.org/10.11588/riha.2024.1.107791

 

Herausgeberschaften

Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini und Frank Schmidt: Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, Berlin/München, Deutscher Kunstverlag, 2021.

 

Aufs?tze

Giuseppe Peterlini: Der ehrwürdige Prophet und der l?cherliche Zyklop. Der Polyphem von Giulio Romano in Villa Madama als eine Michelangelo-Parodie, in: Ders., Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Frank Schmidt (Hrsg.): Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, Berlin/München, Deutscher Kunstverlag, 2021, S. 201-227.

 Giuseppe Peterlini: Giulio Romano contro Michelangelo: ricezione, emulazione e parodia della Battaglia di Cascina nelle sale di Palazzo Te, in: Peter Assmann, Stefano L’Occaso, Maria Cristina Loi, Francesco Moschini, Antonio Russo, Michela Zurla (Hrsg.): Giulio Romano pittore, architetto, artista universale. Studi e Ricerche, in der Reihe: Annali delle Arti e degli Archivi - Accademia di San Luca, Rom, Accademia di San Luca, 2021, S. 303-310.

Giuseppe Peterlini: Scherzi di donne ignude. Agostino Carraccis Nymphe, kleiner Satyr und Kind als invektive Bildparodie im künstlerischen Wettstreit mit den michelangiolisti. in: Uwe Israel, Ludovica Sasso, Marius Kraus (Hrsg.): Agonale Invektivit?t. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im deutschen und italienischen Humanismus, in der Reihe: Das Mittelalter. Beihefte, Berlin/Heidelberg. University Publishing, 2021, S. 107-141.

 Giuseppe Peterlini und Eleonora Cagol: Der segnende Dudelsackspieler. Parodie und Mehrdeutigkeit in einem Genrebild von Jan Sanders van Hemessen, in: Jürgen Müller, Sandra Braune (Hrsg.): Alltag als Exemplum. Religi?se und profane Deutungsmuster der frühen Genrekunst, Berlin/München, Deutscher Kunstverlag, 2020, S. 114-131.

Giuseppe Peterlini: Vision, Traum, Phantasie, in: Tobias Pfeifer-Helke (Hrsg.): Hieronymus Boschs Erbe, Ausst.-Kat. (Kupferstich-Kabinett, SKD, Dresden), Berlin, Deutscher Kunstverlag, 2015, S. 78-97.

 

Katalogeintr?ge

Giuseppe Peterlini: Michelangelo Buonarroti und seine allzu fleischliche Antikenlust, in: Lea Hagedorn, Felix Prautzsch (Hrsg.): Schm?hung - Provokation - Stigma. Medien und Formen der Herabsetzung, Ausst.-Kat. (Buchmuseum, SLUB, Dresden), 2020, Online-Katalog, Kat. Nr. 21-24.

Giuseppe Peterlini: Der Tod Mariens, in: Jürgen Müller, Jan-David Mentzel (Hrsg.): Rembrandt. Von der Macht und Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen, Ausst.-Kat. (Haus der Graphischen Sammlung-Augustinermuseum, Freiburg / Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg), Petersberg, Michael Imhof Verlag, 2017, Kat. Nr. 59, S. 190-191.

 

Vortr?ge

  • Der Sieg, der Unterworfene und der ?neue Michelangelo“. ?berlegungen zu Pierino da Vincis Samson unterwirft einen Philister. 15.01.2025, Konferenz: Michelangelo 550!, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München.
  • Monsieur Dudron und seine ?G?tter“. Eine kaum beachtete neometaphysische Serie von Giorgio de Chirico?. 22.11.2024, Konferenz: Netzwerk Italienforschung, 2. Vernetzungstreffen, Albert-Ludwig-Universit?t, Freiburg in Breisgau.
  • Giulio Romano contro Michelangelo: ricezione, emulazione e “distruzione” della Battaglia di Cascina nelle sale di Palazzo Te. 17.10.2019, Konferenz: Giulio Romano pittore, architetto, artista universale. Studi e Ricerche, Accademia di San Luca, Rom.
  • Qui gigantibus ferit, gigantibus perit! Eine bisher unbeachtete Michelangeloparodie von Giulio Romano in der Villa Madama. 12.09.2019, Konferenz: Sp?ttische Imitation. Die Anf?nge bildparodistischer Verfahren in der Frühen Neuzeit, TU-Dresden und S?chsischen Akademie der Künste, Dresden.
  • Scherzi di donne ignude. Michelangeloparodien in den Lascivie von Agostino Carracci. 29.01.2019, Abendvortr?ge der Lehrstühle für Kunstgeschichte, Otto-Friedrich-Universit?t, Bamberg.
  • Michelangeloparodien anhand einiger Originale aus dem Kupferstichkabinett Dresden. 19.10.2018, Konferenz: Agonale Invektivit?t. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus, TU-Dresden und Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), Dresden.
  • Die frühneuzeitliche Bildparodie. 21.06.2018, Workshop: Invektive Gattungen, TU-Dresden und Deutsches Hygiene-Museum (DHMD), Dresden.
  • Ein Gigant in Lumpen. Parodistische Kryptoportr?ts von Michelangelo Buonarroti. 26.04.2018, Ringvorlesung: Parodie in der bildenden Kunst der Frühen Neuzeit, SoSe 2018, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, TU-Dresden, Dresden.
  • Janus rex prudentissimus. Il dio bifronte come chiave di lettura della Cattura di Cristo di Michelangelo Merisi da Caravaggio. 20.12.2016, Konferenz: ER-SMMA. Studi ermeneutici su simbolo, mito e “modernità dell’antico", Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand.