Struktur und Inhalt

Der Masterstudiengang Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialp?dagogik (neuer Studiengang ab WiSe 2022/23: 6 Semester im BA, 4 Semester im MA) bereitet auf das Lehramt an beruflichen Schulen vor und erm?glicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat). Schwerpunkte des Studiengangs liegen zum einen im Vertiefungsstudium in den Fachwissenschaften der beruflichen Fachrichtung sowie im Bereich EWS/Berufsp?dagogik, zum anderen in der Auseinandersetzung mit der Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung. Der Studiengang führt zu einer vertieften Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen und berufsp?dagogischen Fragestellungen bezogen auf das Berufsfeld Sozialpflege/Sozialp?dagogik; er bef?higt zur Umsetzung in Prozesse der beruflichen Bildung.

 

 

  • Sozialp?dagogik
  • Elementar- und Familienp?dagogik
  • Fachdidaktik
  • 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • Diversit?tsp?dagogik
  • Fachdid. Praktikum in der beruflichen Fachrichtung

[52 ECTS-Punkte]

Als Unterrichtsfach im Master: 

* in Kooperation mit der Uni Erlangen

[30-ECTS-Punkte]

  • Allgemeine P?dagogik

[8 ECTS-Punkte]

Im Wahlpflichtbereich sind 5 ECTS-Punkte zu absolvieren.

Der Wahlpflichtbereich erm?glicht es den Studierenden fachbereichsspezifisch Kompetenzen im Forschungsbereich zu erweitern und zu vertiefen.

Zur Auswahl stehen folgende Module:

  • Forschung in der beruflichen Bildung
  • Forschungsseminar psychologische Qualifikationsarbeiten
  • Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung
  • Statistik in der beruflichen Bildung

[5 ECTS-Punkte]

Die Masterarbeit im Umfang von 25 ECTS-Punkten ist in der Beruflichen Fachrichtung oder im Unterrichtsfach oder in EWS/Berufsp?dagogik anzufertigen.

Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit betr?gt sechs Monate. Weitere Informationen zur Masterarbeit finden Sie hier.

[25 ECTS-Punkte]


Vor WiSe 22/23: Der alte Studiengang M.Ed. Berufliche Bildung (keine Neueinschreibungen mehr m?glich)

Vor dem Wintersemester 2022/2023 gliederte sich das Studium der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialp?dagogik an der Universit?t Bamberg in eine 7-semestrige Bachelorphase und eine 3-semestrige Masterphase (7/3-Variante). Mit der neuen Studienstruktur (6/4-Variante, s. o.) wurde nicht nur eine angemessene Aufteilung des Unterrichtsfachs auf beide Phasen des Studiums erreicht, sondern auch die Anbindung an die Unterrichtspraxis optimiert (u.a. durch das Universit?tsschul-Konzept im Master). Neueinschreibungen in die alte Studienstruktur (7/3-Variante) sind nicht mehr m?glich.