Globalisierung ist einer der grundlegenden Trends, die die Welt und unser Leben beeinflussen. So sind M?rkte zunehmend global und viele Unternehmen daher international t?tig. Das internationale Gesch?ft  bietet für Sie als jungen und weltoffenen Menschen gro?e Chancen: Verantwortung für die Zusammenarbeit mit ausl?ndischen Gesch?ftspartnern, Entsendung in eine ausl?ndische Niederlassung Ihres  Unternehmens oder aber ein eigener Weg in andere L?nder, um sich dort beruflich weiter zu entwickeln – egal was Sie reizt, mit der richtigen Ausbildung steht Ihnen die Welt offen! Der Studiengang ?Internationale Betriebswirtschaftslehre“ erm?glicht Ihnen neben einer fundierten akademischen Ausbildung in den Teilbereichen ?konomie und Fremdsprachen eine Vertiefung in spezifischen Fachbereichen je nach individuellen Interessen. Studierende k?nnen ihr Studium interdisziplin?r ausrichten, um ihr wirtschaftswissenschaftliches Profil in einem breiten Spektrum aufzustellen. Der Studiengang bereitet auf Aufgaben und T?tigkeitsbereiche in international ausgerichteten Unternehmen und Organisationen vor. 

Das Masterstudium führt Sie zu einem berufs- und forschungsqualifizierenden Universit?tsabschluss. Es vermittelt Ihnen die F?higkeit, anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Probleme mit wissenschaftlichen  Methoden vertiefend zu analysieren und selbst?ndig innovative L?sungen zu erarbeiten. Im Rahmen des Studiums befassen Sie sich mit vielf?ltigen Handlungsfeldern des Managements im internationalen Kontext. Darüber hinaus vertiefen Sie auch Ihre Wirtschaftsfremdsprachenkenntnisse; ein weiterer Auslandsaufenthalt ist m?glich. Der Studienabschluss bef?higt zu qualifizierten T?tigkeiten in der Praxis und zu eigener Forschungsarbeit.

Ich hatte eine überragende Zeit w?hrend meines Studiums an der Universit?t Bamberg. Auf der einen Seite ist die Stadt wundersch?n und von einer sehr hohen Lebensqualit?t gepr?gt. Auf der anderen Seite hat die Universit?t extrem viel zu bieten: Interessante und qualitativ-hochwertige Studieng?nge, kurze Kommunikationswege mit den Professoren, nachhaltige Unterstützung durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universit?t w?hrend des gesamten Studiums und das gro?e internationale Netzwerk zu Partneruniversit?ten sind ein absolutes Alleinstellungsmerkmal dieser tollen Universit?t.

Die M?glichkeit mein Auslandsstudium in Barcelona zu absolvieren und die Reisen mit der Universit?tsauswahl im Fu?ball nach Südkorea und Australien haben meine Zeit hier zu einer besonderen gemacht.

Marius Kraus
Alumni BWL, inzwischen herzkopfathlet

Aufbau des Studiums

Der wissenschaftlich ausgerichtete Masterstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule, wobei die Module zu Modulgruppen zusammengefasst sind. Das Studium startet mit dem Erwerb von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen in einem der drei Studienschwerpunkte der Bamberger BWL. Diese Kenntnisse werden in einer weiteren Modulgruppe interdisziplin?r erg?nzt und mit einem Auslandsaufenthalt kombiniert. Im Ausland haben die Studierenden die M?glichkeit, weitere Lehrveranstaltungen in einem neuen kulturellen Umfeld oder bisher erworbene Kenntnisse im Rahmen eines Praktikums in einem geeigneten Industrieunternehmen einzubringen. Abgeschlossen wird der Studiengang mit einer wissenschaftlich ausgerichteten Masterarbeit.

Studierende, die den Masterstudiengang I-BWL w?hlen, absolvieren Module in folgenden Modulgruppen:

Modulübersicht

BWL-Schwerpunkt & Forschung

In dieser Modulgruppe sollen die im Bachelorstudium erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse der Studierenden weiter vertieft und Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten gelegt werden. Es sind Module im Umfang von 42 ECTS-Punkten zu absolvieren. Verpflichtend ist die Teilnahme an einem 6 ECTS-Punkte umfassenden Forschungsseminar aus dem Angebot der Bamberger BWL. Zus?tzlich sollen Lehrveranstaltungen (mit internationaler Ausrichtung) im Umfang von 36 ECTS-Punkten aus einem der Studienschwerpunkte der BWL gew?hlt werden:

  • Finance & Accounting
  • Strategie, Innovation und Personalmanagement
  • Value Chain Management

Die Schwerpunkte orientieren sich an den zum Teil bereits existierenden spezialisierten Masterstudieng?ngen der Bamberger BWL.

Interdisziplin?re Kompetenzen & Wirtschaftsfremdsprachen

Die zweite Modulgruppe dient dem Aufbau interdisziplin?rer Kenntnisse. Die Studierenden sollen insgesamt 36 ECTS-Punkte aus den benachbarten Disziplinen Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Soziologie sowie Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik belegen. Es besteht grunds?tzlich die M?glichkeit, in dieser Modulgruppe auch ausgew?hlte Veranstaltungen aus weiteren Fakult?ten einzubringen, wenn diese einen internationalen Bezug aufweisen. Darüber hinaus k?nnen in diesem Modul zus?tzliche Kenntnisse in Wirtschaftsfremdsprachen aufgebaut bzw. vorhandene Fremdsprachenkenntnisse vertieft werden.

Auslandsaufenthalt

Wie auch im Bachelorstudium ist im Masterstudium ein verpflichtender Auslandsaufenthalt eingeplant. Die Studierenden haben zum einen die M?glichkeit, 18 ECTS-Punkte im Rahmen eines Auslandssemesters einzubringen. Alternativ k?nnen die Studierenden ein Auslandspraktikum mit einer Laufzeit von wenigstens 3 Monaten absolvieren. Bei einer Dauer von 3 bis 6 Monaten werden 6 ECTS-Punkte erworben, bei einer Dauer von mehr als 6 Monaten werden 12 ECTS-Punkte erworben. Die hier entstehende Lücke von 12 bzw. 6 ECTS-Punkten muss in diesem Fall über die Belegung zus?tzlicher Lehrveranstaltungen in Bamberg mit internationalem Bezug geschlossen werden (an den verschiedenen Fakult?ten oder im Bereich der Wirtschaftsfremdsprachen).

Masterarbeit

Die Masterarbeit mit 24 ECTS-Punkten dient der selbst?ndigen, wissenschaftlichen Bearbeitung eines gestellten Themas, das einen internationalen Bezug haben soll. Dazu geh?rt verbindlich eine Disputation oder ein Kolloquium.