Nach erfolgreicher Ablegung aller Prüfungen in den Modulgruppen A bis E im Rahmen des SAS-Studiums verleiht die Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SOWI) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg den Abschluss ?Master of Science“ (M. Sc.) in Strategy & Sustainability.

Das Programm umfasst fünf Modulgruppen, in denen insgesamt 120 ECTS* erworben werden, um das Studium erfolgreich abzuschlie?en:

  • Modulgruppe A "Strategy & Markets" (24 ECTS)
  • Modulgruppe B "Sustainability" (24 ECTS)
  • Modulgruppe C "Digitalisation, People & Culture" (36 ECTS)
  • Modulgruppe D "Research" (12 ECTS)
  • Modulgruppe E "Master thesis" (24 ECTS)

*ECTS = European Credit Transfer System

In der Modulgruppe A "Strategy & Markets" musst Du 24 ECTS aus zwei K?rben erreichen:

  • Korb A1

W?hle zwei der folgenden Module: "Corporate Strategy and Growth", "Strategic Renewal and Transformation" oder "Price Management".

  • Korb A2

W?hle zwei Module aus einer Liste von derzeit sechs Modulen, u.a. "Strategic Practice and Process", "Change Management", "Implementation and Diffusion of Innovations" oder "International Finance".

In der Modulgruppe B "Sustainability" musst Du 24 ECTS aus zwei K?rben erreichen:

  • Korb B1

W?hle zwei der folgenden Module: "Sustainability and Responsibility in Management", "Sustainability Accounting and Reporting" oder "Organizational Crisis Management".

  • Korb B2

W?hle zwei Module aus einer Liste von derzeit fünf Modulen: "Sustainable (Corporate) Finance", "Seminar Sustainability Reporting", "Corporate Responsibility and Product Management: Competitive Advantages by Sustainable Product Strategies", "European and International Politics" oder "Advanced Macroeconomics".

In der Modulgruppe C "Digitalisation, People and Culture" musst Du 36 ECTS aus zwei K?rben erreichen:

  • Korb C1

W?hle zwei der folgenden Module: "The Future of Work", "Digital Transformation of Value Creation Systems" or "European Human resource Management Program B".

  • Korb C2

W?hle vier Modulen aus einer Liste von derzeit mehr als zehn Modulen, z.B. "Digitization Finance and FinTechs", "Computational Social Science", "Intercultural Challenges in Customer and Account Management", "Designing a Life With Purpose" oder "Blockchain Applications for Business".

Der M.Sc. SAS ist ein Master of Science-Programm. Es bereitet Studierende - neben anderen m?glichen Zukunftswegen - darauf vor, eine akademische Karriere an einer Uni zu verfolgen oder in einem provaten Forschungsinstitut.

Daher umfasst SAS eine Modulgruppe, die es Dir erlaubt, Deine Skills im Bereich der Forschung zu verbessern. Du kannst zwei von derzeit vier angebotenen Forschungsseminaren ausw?hlen, um die erforderlichen 12 ECTS zu erzielen.

  • Research Seminar Business-to-Business
  • Research Seminar Management Accounting & Sustainability
  • Research Seminar International Innovation Strategies
  • Research Seminar Empirical Financial Markets Research

Die Modulgruppe Masterarbeit setzt sich zusammen aus der zu verfassenden Masterarbeit, einer Abschlusspr?sentation sowie einem Forschungsseminar. Viele Lehrstühle sehen zudem die Teilnahme an einem unbenoteten Kolloquium vor, in dem die formalen Anforderungen an die Erstellung der Masterarbeit besprochen werden.

Masterarbeit: Vier Monate Bearbeitungszeit (24 ECTS), h?ufig im vierten Semester bearbeitet, also gegen Ende der Regelstudienzeit.

Informationen bezüglich des Anmeldeprozesses finden sich auf den Seiten des Prüfungsamtes.

Hinsichtlich der Betreuung der Masterarbeit k?nnen in der Regel die Professorinnen und Professoren der Fachgruppe BWL kontaktiert werden. Ein Antrag an den Prüfungsausschuss auf Betreuung durch ProfessorInnen einer anderen Fachgruppe (z.B. VWL, Soziologie, Politik) ist m?glich. In diesem Fall muss der / die Betreuende eine "Betreuungszusage" abgeben (also die Best?tigung der Bereitschaft, die entsprechende Arbeit zu betreuen). Diese Zusage ist dem Antrag an das Prüfungsamt hinzuzufügen. Der Antrag kann per Email gestellt werden.

In vielen F?llen ist es m?glich, die Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, einer Beh?rde oder einer NGO zusammen zu verfassen. Das Vorgehen dabei muss mit dem betreuenden Lehrstuhl abgesprochen werden, im Normalfall mit dem/der Betreuenden.

Bitte beachten: Die Betreuung der Masterarbeit muss in jedem Fall durch eine/n Professor/in der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg erfolgen!