Keine Strategie ohne Nachhaltigkeit! Keine Nachhaltigkeit ohne Strategie!

Ob es sich um den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, Armut, Kindersterblichkeit, schlechte Bildungssysteme oder andere Bedrohungen für die Menschheit handelt, die Welt steht vor einer Reihe enorm gro?er Herausforderungen. Wenn wir darauf abzielen, ?lebenswerte“ Bedingungen auf unserem Planeten zu bewahren und Gleichheit innerhalb und zwischen den Generationen zu erreichen, ist nachhaltige Entwicklung keine Option, sondern die einzige m?gliche Strategie.

Für Unternehmen birgt diese Situation Bedrohungen, aber auch Chancen. In jedem Fall tragen sie Verantwortung. Als 'Corporate Citizens' haben sie die F?higkeit und zugleich die Pflicht, zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen, heute mehr denn je.

Das Management von Nachhaltigkeit erfordert die strategische Aufmerksamkeit des Top-Managements. Nachhaltigkeit ist ein strategisches Ziel und eine Aufgabe für jedes Unternehmen, das seine Zukunft zu sichern sucht.

Gleichzeitig ist Nachhaltigkeit eine sehr praktische Aufgabe. Sie erfordert konkrete Initiativen und Ziele. Aber sie ben?tigt eine strategische Vision mit langfristigen Zielen und engagierten Ressourcen.

  • Keine Unternehmensstrategie ohne klar definierten strategischen Blickwinkel auf Nachhaltigkeit.
  • Kein nachhaltiges Management in einem Unternehmen ohne strategische Perspektive.

Diese beiden S?tze leiten unser SAS-Programm!


Individuelle Pfade durch das Studium

Die Studien- und Prüfungsordnung für den SAS-Studiengang erm?glicht es Dir als Studierender oder Studierendem, die Inhalte Deines Studiums an Deine eigenen Interessen und zukünftigen Karrierevorstellungen anzupassen.

Es stehen viele Wahlm?glichkeiten zur Verfügung, aus den Bereichen BWL, VWL, Politikwissenschaften und Informationssysteme. Diese k?nnen flexibel auf verschiedene Weisen kombiniert werden.

Auch das Lehrprogramm w?hrend eines m?glichen Auslandssemesters kann von allen Studierenden individuell und relativ frei geplant werden. Unsere au?ergew?hnlich zahlreichen internationalen Partnerschaften sind dabei ein gro?es Plus!


Interdisziplin?re Perspektiven und Praxisorientierung

Die Kernf?cher des Programms sind Unternehmensstrategie und nachhaltiges Management.

Interdisziplinarit?t ist jedoch ein Leitprinzip im SAS-Programm. Nachhaltigkeitsmanagement erfordert ein breites Spektrum an Wissen und F?higkeiten, ebenso wie strategisches Management.

Unser Programm integriert Module aus so unterschiedlichen Perspektiven wie Strategie, Finanzen, Rechnungswesen, Vertrieb und Marketing, Produktion, Supply Chain Management, Rechtswissenschaften, Personalmanagement, Makro?konomie und europ?ische Politik.

Und obwohl der SAS ein Master of Science mit solider Ausbildung in der Forschung ist,

  • integrieren wir eine gro?e Anzahl von Gastrednern aus verschiedenen Branchen, NGOs und ?ffentlichen Verwaltungen,
  • bieten wir Seminare an, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt werden,
  • erm?glichen wir es den Studierenden, Masterarbeiten in Kooperation mit Unternehmen zu schreiben,
  • und arbeiten wir eng mit Unternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass das, was wir lehren, für ihre t?glichen Aktivit?ten hochrelevant ist.

Eine wirklich internationale Erfahrung

SAS ist in seiner DNA ein internationales Programm! Der Unterricht erfolgt vollst?ndig auf Englisch, und wir zielen darauf ab, dass Teilnehmende aus der ganzen Welt zu uns nach Bamberg kommen. Nachhaltigkeit betrifft jeden, überall!

Gleichzeitig hast Du die M?glichkeit, w?hrend Deines SAS-Studiums ein Semester im Ausland zu verbringen. Sammle interkulturelle Erfahrungen und nutze das au?ergew?hnlich gro?e internationale Netzwerk der Universit?t Bamberg!

Kooperationen und Partnerschaften mit über 300 Universit?ten in mehr als 60 L?ndern bieten hervorragende M?glichkeiten für bereichernde Auslandsaufenthalte.

Weitere Informationen findest Du auf den Seiten zum Auslandsstudium. Der SAS-Studierendenservice hilft Dir ebenfalls gerne weiter.

Weitere Informationen zum Auslandsstudium, insbesondere zum Bewerbungsprozess, erh?ltst Du auch beim International Office (Akademisches Auslandsamt).


UND: Unsere Universit?t, unser Nachhaltigkeitsmanagement, unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Um glaubwürdig zu sein, reden wir nicht nur, wir handeln auch.

Seit mehr als 25 Jahren engagieren sich Professorinnen und Professoren, Studierende und die Mitarbeitenden in unserem Verwaltungsbereiche in Nachhaltigkeitsinitiativen: Vorlesungen, Diskussionen, Workshops, Forschungsprojekte, unser Nachhaltigkeitsmonat, unsere Arbeit zu Geschlechtergleichstellung und Diversit?t, Abfallmanagement, Nachhaltigkeitspreise für Forschung und Lehre, Energiemanagement ... die Liste lie?e sich weiter fortsetzen.

  • Nach und nach haben wir unsere Anstrengungen koordiniert und unsere Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit eingerichtet.
  • Wir haben die Fairtrade-Zertifizierung und die EMAS-Zertifizierung erhalten.
  • Wir haben ein Definitionspapier formuliert, das die Grundlagen unseres gemeinsamen Verst?ndnisses von Nachhaltigkeit festlegt.
  • Wir haben unser "Green Office"-Team etabliert.
  • Und derzeit finalisieren wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie.

Erfahren Sie mehr: Nachhaltigkeit an der Uni Bamberg.