Gut und günstig? ?ber den Wert von Demokratie und Kapitalismus.

neu erschienen in "Normative und institutionelle Grundfragen der ?konomik, Jahrbuch 2017"

In der Debatte um das Verh?ltnis von Kapitalismus und Demokratie ist in theoretischer Hinsicht mehreres kl?rungsbedürftig:

Wie k?nnen die Begriffe Demokratie und Kapitalismus expliziert werden und unter welchen Voraussetzungen kann die Vereinbarkeit von Kapitalismus und Demokratie diskutiert werden?
Mit welchen Gründen lassen sich Kapitalismus und Demokratie überhaupt Werte zusprechen, und welche normativen Implikationen gehen mit den Konzepten einher?
Handelt es sich bei Kapitalismus und Demokratie um exklusive Konzepte, die aus prinzipiellen Gründen nicht gleichzeitig kollisionsfrei realisiert werden k?nnen, oder kann das Verfolgen des einen Konzepts die Verwirklichung des anderen in Zielharmonie unterstützen?
Bestehen etwaige Kollisionen tats?chlich auf der Konzeptebene oder sind es Konsequenzen spezifischer kapitalistischer Wirtschaftsordnungen, die mit demokratischen Werten kollidieren?
Kurzum: Gibt es ein normatives Problem, wenn kapitalistische Wirtschaftsordnung und Demokratie aufeinander treffen, und wenn ja, worin besteht es?

M?gliche Antworten auf diese Fragen finden Sie in

 

Marx, Johannes, Waas, Johann (2017): Gut und günstig? ?ber den Wert von Demokratie und Kapitalismus. In: Katharina Hirschbrunn, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hrsg.): Normative und institutionelle Grundfragen der ?konomik, Jahrbuch 2017, Metropolis-Verlag Marburg, 187-209.