Universit?t bringt Expertise beim Cleantech Innovation Park ein

1. Cleantech Innovation Park Summit findet am 23. Februar 2022 statt.

Saubere Energie, nachhaltige und ressourcenschonende Produktion, Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung sowie Lebenslanges Lernen. Das sind die Themenschwerpunkt des Cleantech Innovation Park, der in Hallstadt bei Bamberg entsteht. Branchenübergreifend arbeiten hier Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um nachhaltige Technologien zu entwickeln. Die Universit?t Bamberg wird mit ihrer Expertise zu den Themen KI, Digitalisierung und Lebenslanges Lernen Unternehmen aus der Region dabei unterstützen, sich fit für die Zukunft zu machen.

Beim ersten Cleantech Innovation Park Summit am Mittwoch, 23. Februar, stellt sich der Cleantech Innovation Park vor: Wirtschaft und Wissenschaft kommen online zusammen, um sich in Vortr?gen und Workshops zum Thema CO2-Neutrale Wertsch?pfung und zu weiteren aktuellen Trends und Themen rund um nachhaltige Produktion auszutauschen. Die im Dezember neu gegründete Cleantech Innovation Park GmbH ist die Gastgeberin des Summits, der von Bayern Innovativ unterstützt und organisiert wird und in regelm??igen Abst?nden zu verschiedenen Themenschwerpunkten wiederholt werden soll.

Von der Universit?t Bamberg wird Prof. Dr. Ute Schmid, Inhaberin der Professur für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme, am Summit beteiligt sein. Sie h?lt einen Vortrag zu ?Menschzentrierter und nachhaltiger KI in der Produktion der Zukunft“. ?Zentral ist bei der Verwendung von KI, dass diese Technologien die Menschen unterstützen und nicht ersetzen sollen“, erkl?rt Ute Schmid. ?Auch damit KI-Anwendungen in der Praxis zuverl?ssig und robust funktionieren und dass Probleme bei der Datenqualit?t ausgeglichen werden k?nnen, muss KI nachvollziehbar, interaktiv und transparent sein.“  Darüber hinaus nimmt Ute Schmid an der Paneldiskussion teil, bei der sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Industrie zu den Projektabsichten am Cleantech Innovation Park austauschen.

Universit?t will Unternehmen bei digitaler Transformation unterstützen

Bereits seit 2004 sind Künstliche Intelligenz sowie Maschinelles Lernen ein zentraler Aspekt in Lehre und Forschung an der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) der Otto-Friedrich-Universit?t. Mit methodenorientierter Grundlagenforschung genie?t die KI-Forschung an der Fakult?t WIAI international gro?e Reputation. Von 16 auf insgesamt rund 30 Lehrstühle und Professuren w?chst die Fakult?t aktuell dank der Technologieoffensive ?Hightech Agenda Bayern“ an und wird damit zu einem neuen KI-Zentrum.

Die an der Universit?t Bamberg ans?ssige Expertise im Bereich KI soll im Cleantech Innovation Park eingebracht werden. ?Die Vision ist ein KI-Erfahrungszentrum, das besonders die Schwerpunkte Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sowie Lebenslanges Lernen in den Blick nimmt“, erl?utert Universit?tspr?sident Prof. Dr. Kai Fischbach. Ziel sei es, m?glichst viele Unternehmen der Region bei der digitalen Transformation zu unterstützen, innovative, KI-gestützte Fertigungsprozesse zu entwickeln, für konkrete Anforderungen zu testen und Mitarbeitende zu schulen. ?Damit werden die Potentiale von Digitalisierung und KI-Anwendungen konkret und erfahrbar gemacht“, sagt Fischbach.

Das gesamte Programm des 1. Cleantech Innovation Park Summit sowie das Anmeldeformular zur Veranstaltung sind zu finden unter: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltung/cleantech-innovation-summit

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Ute Schmid
Professur für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme
Tel.: 0951/863-2860
ute.schmid(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen zur Veranstaltung:
Christoph Heinen
Technologietransfermanager am Cleantech Innovation Park
Bayern Innovativ
Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Tel.: 0911/20671-735
christoph.heinen(at)bayern-innovativ.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de