Dall-e/OpenAI

Die 33. Bamberger Hegelwoche findet vom 20. bis 22. Juni 2023 statt.

Denken der Gegenwart – Gegenwart des Denkens?

33. Bamberger Hegelwoche über die Zeit, in der wir leben

Die diesj?hrige Bamberger Hegelwoche besch?ftigt sich vom 20. bis 22. Juni mit dem Kern unserer Existenz: mit unserer Gegenwart selbst. An drei Abenden gehen Forscher*innen in ihren Vortr?gen der Frage nach, ob es sie denn gibt – die ganz eigene Epoche unseres Selbstverst?ndnisses, die oft als Anthropoz?n bezeichnet wird. Die Vortr?ge beginnen jeweils um 19.15 Uhr und finden in der AULA der Universit?t, Dominikanerstra?e 2a, statt. Hierbei soll es nicht um Geologie, Artenverlust oder die Zerst?rung der Umwelt gehen, sondern darum, was all diese Ver?nderungen für uns Menschen und unser Verst?ndnis der Welt bedeuten.

Den Auftakt macht am Dienstag, den 20. Juni, der Schweizer Philosoph Prof. Dr. Dr. hc. Walther Ch. Zimmerli, einst Mitbegründer der Bamberger Hegelwoche. Er besch?ftigt sich in seinem Vortrag ?Zeitzeichen Anthropoz?n – Machen wir die Gegenwart?“ damit, ob es tats?chlich Merkmale der Gegenwart gibt, die es erlauben, von einer neuen Zeit zu sprechen.

Am Mittwoch, den 21. Juni, nimmt Dr. Uwe Voigt, Professor für Philosophie an der Universit?t Augsburg, unsere Wahrnehmung der Gegenwart ins Visier: Was geschieht mit uns, wenn wir in einer immer weiter technologisierten Welt leben, die gleichzeitig von Narzissmuss gepr?gt ist? Den Abend abrunden wird ein Gespr?ch mit Universit?tspr?sident Prof. Dr. Kai Fischbach.

Am Donnerstag, den 22. Juni, stehen schlie?lich die digitale Kunstgruppe Aiken Cura aus Berlin und Dr. Marion Friedrich, Lehrbeauftragte an der Universit?t Augsburg, im Mittelpunkt. W?hrend der Performance ?Nachtalb“ von Aiken Cura werden Gehirn-zu-Gehirn-Interaktionen visuell greifbar gemacht. Durch die Kombination aus Virtual Reality und einem Brain-Computer-Interface kann ein Kommunikationskanal geschaffen werden, der es dem Gehirn erlaubt, mit sich selbst zu interagieren. Anschlie?end beleuchtet Marion Friedrich das Projekt aus psycho-philosophischer Sicht. Den Abschluss des Abends bildet ein Gespr?ch zwischen den Referent*innen Marion Friedrich, Walther Zimmerli, Uwe Voigt und Aiken Cura unter der Moderation von Prof. Dr. Christian Illies.

Das abschlie?ende Hegel-Forum am 23. Juni findet von 9.30 bis 11.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr im Kapitelsaal St. Stephan in Zusammenarbeit mit der Fr?nkischen Gesellschaft für Philosophie statt. Hier widmen sich Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizs?cker, Umweltwissenschaftler und Politiker, und Walther Zimmerli den ?kologischen Fragestellungen zum Anthropoz?n. Ernst Ulrich von Weizs?cker z?hlt zu den Pionieren auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsforschung und erhielt für sein Umweltengagement bereits das Bundesverdienstkreuz. 

Aus organisatorischen Gründen werden für die Vortr?ge der Hegelwoche in der AULA Eintrittskarten (ohne Sitzplatznummerierung) ausgegeben. Die kostenfreien Tickets für die einzelnen Abende sind ab sofort an folgenden Stellen erh?ltlich:

?Teilbibliothek 3, Feldkirchenstra?e 21
?Teilbibliothek 4, Heumarkt 2 

Zudem k?nnen Sie vor Ort am Abend der jeweiligen Veranstaltung Restkarten bekommen. Für das Hegel-Forum ist keine Anmeldung notwendig. Die ?ffnungszeiten der Teilbibliotheken und weitere Informationen zur Hegelwoche finden sie unter: www.bamberger-hegelwoche.de 

Weiterführende Informationen für Medienvertreter*innen:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Nachfragen zur inhaltlichen Planung:
Prof. Dr. Christian Illies
Lehrstuhl für Philosophie II
christian.illies(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Nachfragen zur Organisation:
Samira Rosenbaum
Dezernat Kommunikation & Alumni
kommunikation(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Magdalena Beyer
Presstestelle / Redaktionsassistentin
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de