Karl-Heinz Gerholz ist Sprecher des Forschungsteams, das digitales Unterrichten an beruflichen Schulen untersucht hat.

Karl-Heinz Gerholz ist Sprecher des Forschungsteams, das digitales Unterrichten an beruflichen Schulen untersucht hat.

- 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung der Universit?ten Bamberg, Hannover und Osnabrück und der P?dagogischen Hochschule Schw?bisch-Gmünd

Digital kompetenter Unterricht – mangelhafte IT-Infrastruktur

Deutschlandweite Studie zeigt St?rken und Herausforderungen beim digitalen Unterrichten in der beruflichen Bildung auf.

Berufliche Lehrkr?fte sind digital kompetent, arbeiten souver?n mit digitalen Endger?ten und fühlen sich durch das digitale Unterrichten nicht au?ergew?hnlich gestresst. Ihre gr??te Herausforderung w?hrend der Pandemie: H?ufig mangelt es in Beruflichen Schulen an einer stabilen IT-Infrastruktur, zum Beispiel einer guten WLAN-Verbindung. Zu diesen Erkenntnissen gelangt ein Forschungsteam in einer deutschlandweiten Studie, die am 21. Februar 2022 vom Bundesverband der Lehrkr?fte für Berufsbildung e.V. (BvLB) ver?ffentlicht wurde. Für die Studie kooperierte ein Verbund mit Forschenden der Universit?ten Bamberg, Hannover und Osnabrück sowie der P?dagogischen Hochschule Schw?bisch-Gmünd.

Erste bundesweite Erhebung in Beruflichen Schulen

?Bei der Studie handelt es sich um die erste bundesweite Erhebung unter Lehrerinnen und Lehrern an Beruflichen Schulen zum Thema digitale Transformation“, betont der Sprecher des Forschungsteams Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz. Er hat die Professur für Wirtschaftsp?dagogik an der Universit?t Bamberg inne und ging mit seiner Kollegin Prof. Dr. Julia Gillen sowie den Kollegen Prof. Dr. Uwe Fasshauer und Prof. Dr. Thomas Bals in einer Umfrage insbesondere den Fragen nach: Wie kamen berufliche Lehrkr?fte durch die Pandemie? Welche Potentiale sehen sie im digitalen Unterrichten und Organisieren? Und wie steht es um die digitale Kompetenz von beruflichen Lehrkr?ften? Für die Studie ?Erfahrungen und Perspektiven des digitalen Unterrichtens und Entwickelns an beruflichen Schulen“ (Digi-BS) wurden 3074 berufliche Lehrkr?fte in Deutschland zwischen Dezember 2020 und M?rz 2021 befragt.

 ?Die technische Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor, um die digitale Kompetenz von Lehrkr?ften weiter zu st?rken und das subjektive Stresserleben zu reduzieren“, stellt Karl-Heinz Gerholz als zentrales Ergebnis der Studie heraus. Die Digi-BS-Studie zeigt, dass eine stabile und nachhaltige IT-Infrastruktur an den Schulen noch nicht in der Breite vorhanden ist, wie sie eigentlich ben?tigt wird. Insbesondere WLAN-Verfügbarkeit und -stabilit?t sowie Support und passgenaue Weiterbildungsangebote fehlen.

Pandemie hat digitale Ausstattung enorm beschleunigt

Davon abgesehen zeichnet die Studie ein eher positives Bild der digitalen Ver?nderung an Beruflichen Schulen: Die Pandemie hat die digitale Ausstattung, etwa mit Tablets und Laptops, enorm beschleunigt. Berufliche Lehrkr?fte haben die Phasen des Distanzunterrichts und hybriden Unterrichtens erfolgreich gemeistert. Sie verfügen unter anderem über eine ausgepr?gte digitale Kompetenz, sind neugierig hinsichtlich digitaler Technologien und k?nnen digitalen Unterricht insbesondere auch im Austausch mit dem Kollegium gut umsetzen. Unterstützung wird also wesentlich vor Ort in den Beruflichen Schulen erlebt, die der Bildungsverwaltung wird als eher begrenzt wahrgenommen. Diese positiven Erfahrungen im Umgang mit den Herausforderungen der Pandemie, so der Mitautor Thomas Bals, ?best?tigen erneut die Notwendigkeit einer umfassenden Autonomie der Beruflichen Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungsauftrages.“

Arbeit und Freizeit überschneiden sich zunehmend, was die befragten Lehrkr?fte nicht als besonders belastend erleben. Dies zeigt sich zum Beispiel daran, dass das Stresserleben normal ist. Es ist davon auszugehen, dass das digitale Arbeiten zwar manchmal mit Stressempfinden einhergeht, dieses allerdings nicht wesentlich negativer und belastender als üblich wahrgenommen wird. Dieses Ergebnis ist für die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler überraschend vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Diskussion um digitales Lernen und der damit zusammenh?ngenden Herausforderungen. ?Berufliche Lehrkr?fte haben die Herausforderungen in der Pandemie erstaunlich gut bew?ltigt und k?nnen somit als ?Hidden Champions der Pandemie‘ beschrieben werden“, sagt Karl-Heinz Gerholz.

Die Studie macht in diesem Zusammenhang jedoch auch folgenden Zusammenhang deutlich: War die technische Ausstattung gut und haben Lehrkr?fte eine digitale Selbstwirksamkeit, war ihr Stressempfinden gering. Schlechte technische Ausstattung führte dagegen zu sehr hohem Stressempfinden und pers?nlicher ?berlastung.

Neue Arbeitsmodelle in der digitalen Transformation

Zudem leiten die Forschenden aus ihrer Studie ab, dass im Zuge der digitalen Transformation auch die Arbeitsmodelle von Lehrkr?ften in den Blick genommen werden müssen. ?Wenn Unterricht und schulische Arbeit zunehmend in hybriden R?umen stattfinden, ist das Pr?senzstundenmodell an der Schule nicht mehr zeitgem??“, sagt Karl-Heinz Gerholz. ?Die sich ver?ndernden Verantwortungsbereiche von Lehrkr?ften müssen in den Arbeitsmodellen st?rker berücksichtigt werden.“ Dies zu beforschen, ist das n?chste Ziel der Forschungsgruppe Digi-BS.

Die vollst?ndige Studie finden Sie unter:
www.bvlb.de/wp-content/uploads/2022/02/BvLB_Studie_final_220211_Digital_kompr.pdf

Bild: Karl-Heinz Gerholz ist Sprecher des Forschungsteams, das digitales Unterrichten an beruflichen Schulen untersucht hat.(642.1 KB)

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Professur für Wirtschaftsp?dagogik an der Universit?t Bamberg
Tel.: 0951/863-2725
karl-heinz.gerholz(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Patricia Achter
Projektstelle Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1146
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de