Erstmals ?Digitale Geschichtswissenschaften“ in Bayern

Otto-Friedrich-Universit?t schreibt neue Professur aus

Handschriften, Briefe, Akten, Bilder: Historikerinnen und Historiker erforschen mit Quellen die Vergangenheit. Durch die fortschreitende Digitalisierung wird es auch für sie immer wichtiger, sich mit digitalen Technologien auszukennen. Forschende k?nnen damit auf Quellen zeit- und ortsunabh?ngig zugreifen und erhalten neue M?glichkeiten, Antworten auf ihre Fragen zu finden. Als erste bayerische Universit?t besetzt die Universit?t Bamberg derzeit eine Professur für Digitale Geschichtswissenschaften. Zum Sommersemester 2020 soll das Berufungsverfahren abgeschlossen sein.

?Die Universit?t l?sst mit der Besetzung Angewandte Informatik und Geisteswissenschaften noch enger zusammenrücken“, erkl?rt Pr?sident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert die Strategie der Universit?tsleitung. In der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) gibt es in Bamberg bereits einen Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften – nun wird mit der Professur für Digitale Geschichtswissenschaften ein Gegenstück in der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften (GuK) eingerichtet.

Die Professur soll sich historischen Fragestellungen mithilfe computergestützter Verfahren n?hern. So lassen sich beispielsweise verschiedene Editionen eines Textes leichter vergleichen und auswerten oder historische Daten visualisieren. Auch gro?e Mengen an Text k?nnen bearbeitet werden. ?Wir sehen darin eine Chance zur Erweiterung unseres methodischen Spektrums und freuen uns auf den Austausch mit diesem zukunftstr?chtigen Zweig unseres Faches“, sagt Prof. Dr. Mark H?berlein, Direktor des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europ?ische Ethnologie. Die Professur soll auch in der Lehre neue Akzente setzen. ?Insbesondere Masterstudierende k?nnen in Zukunft Kenntnisse in der digitalen Arbeit sammeln. Mit dem Angebot der Professuren für Historische Grundwissenschaften und für Digitale Geschichtswissenschaften erhalten Studierende in Bamberg eine breite Ausbildung in den Methoden und Arbeitsweisen des Faches.“

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Medienkontakt:
Samira Rosenbaum
Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1156
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de