CHE-Masterranking: Topnoten für die Bamberger Informatik

Insbesondere in der Kategorie ?Unterstützung im Studium“ kann das Fach punkten.

Die Fachgruppen Informatik und Angewandte Informatik haben Topnoten im CHE-Masterranking 2021 erreicht. Das best?tigt erneut die hervorragenden Studienbedingungen in den Bamberger Informatikstudieng?ngen. Das CHE-Ranking ist das detaillierteste und umfassendste Ranking deutscher Universit?ten und Fachhochschulen. Im Vergleich der Masterangebote werden je nach Fach bis zu elf verschiedene Kriterien bewertet. Die Masterstudierenden beurteilen unter anderem die ?Allgemeine Studiensituation“, das ?Lehrangebot“ und die ?Studienorganisation“. In der Kategorie ?Unterstützung im Studium“ erreicht die Bamberger Informatik die Spitzengruppe. Auch in weiteren Bewertungskriterien, wie etwa der Interdisziplinarit?t der Lehrveranstaltungen oder dem ?bergang vom Bachelor- zum Masterstudium, erzielen die Bamberger Masterstudieng?nge Noten über dem bundesdeutschen Durchschnitt.

?Die Ergebnisse zeigen, dass wir unseren Studierenden, insbesondere durch eine hervorragende Betreuung, sehr gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium bieten“, sagt Prof. Dr. Stefan H?rmann, Vizepr?sident für Lehre und Studierende der Universit?t Bamberg. Insgesamt hat die Otto-Friedrich-Universit?t drei Informatik-Masterstudieng?nge im Programm: Angewandte Informatik, Computing in the Humanities sowie International Software Systems Science.

?Wir freuen uns über das sehr gute Abschneiden im Masterranking“, sagt auch Prof. Dr. Daniela Nicklas, Studiendekanin der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI). ?Besonders die Spitzenplatzierung, wenn es um die Unterstützung im Studium geht, best?tigt, dass wir ein qualitativ hochwertiges Angebot für unsere Studierenden bereitstellen.“ Die Studentinnen und Studenten bewerteten in dieser Kategorie besonders positiv die Qualit?t der Materialien für das Studium, wie etwa Skripte, sowie die direkte Unterstützung durch Lehrende.

Inhaltliche Bandbreite der Lehrangebote wird sich weiter erh?hen

Innerhalb des Lehrangebots stechen besonders die überaus positiven Bewertungen der interdisziplin?ren Bezüge sowie der inhaltlichen Breite der Lehrveranstaltungen heraus. ?Dieses Ergebnis spiegelt ein zentrales Charakteristikum der Otto-Friedrich-Universit?t wider“, erkl?rt Stefan H?rmann, ?n?mlich die Zusammenarbeit über F?cher- und Fakult?tsgrenzen hinweg sowohl in der Forschung als auch in der Lehre.“ Die inhaltliche Breite der Lehrveranstaltungen wird sich darüber hinaus in den kommenden Jahren noch weiter erh?hen. Denn die Fakult?t WIAI wird dank der Hightech Agenda des Freistaats und des Bayerischen KI-Wettbewerbs enorm anwachsen. In den kommenden Jahren ist die Einrichtung von fast 20 neuen Lehrstühlen und Professuren an der Fakult?t geplant, sodass sich die Gesamtzahl mehr als verdoppelt. ?Für die kommenden Rankings erwarten wir in diesen Punkten weiterhin Spitzenergebnisse“, sagt Daniela Nicklas.

?Die überdurchschnittlichen Bewertungen in der Kategorie ??bergang zwischen Bachelor- und Masterstudium“ sind ebenfalls ein Beleg für die sehr gute Unterstützung, die wir den Studierenden bieten“, erkl?rt Prof. Dr. Andreas Henrich, Inhaber des Lehrstuhls für Medieninformatik. Besonders positiv bewerten die Studierenden hier die Transparenz und Eindeutigkeit der Zugangsvoraussetzungen zum Masterstudium, die Unterstützung der Universit?t hinsichtlich der formalen Abl?ufe zu Beginn des Masterstudiums sowie die M?glichkeiten zur Wiederholung von Inhalten aus dem Bachelorstudium.

CHE-Ranking bietet Orientierung für die Studienplatzwahl

Seit Montag, 29. November, sind die aktuellen Urteile der Masterstudierenden im CHE-Ranking auf ZEIT Online ver?ffentlicht. Neben der Informatik wurden im diesj?hrigen Masterranking auch die F?cher Mathematik und Physik bewertet. Die Masterstudierenden bewerten verschiedene Kriterien ihres Studiums. Zusammen mit den Fakten zu Forschung und Lehre bietet das CHE Hochschulranking damit Orientierung für die Studienplatzwahl in diesen F?chern. Eine Auswahl der Ergebnisse wird im neuen Heft des Studierendenmagazins ZEIT Campus ver?ffentlicht.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen zum Ranking
Prof. Dr. Daniela Nicklas
Studiendekanin Fakult?t WIAI
Tel.: +49 951 863-3670
E-Mail.: studiendekan.wiai@uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: +49 951 863-1445
E-Mail: redaktion.presse@uni-bamberg.de