Portrait Monika Bozhinoska Lazarovaprivat

Politikwissenschaftlerin Monika Bozhinoska Lazarova spricht am Europtag im Bamberger Bürgerlabor darüber, welche Faktoren die Teilhabe von Zugewanderten am ?ffentlichen Leben in ihrer Wahlheimat f?rdern oder hemmen.

Teilhabe von Zugewanderten in politischen Parteien

Forscherin der Universit?t Bamberg pr?sentiert anl?sslich des Europatags Ergebnisse einer l?nderübergreifenden Studie zum Thema Integration.

Im Rahmen des Europatags am Montag, 9. Mai, stellt Politikwissenschaftlerin Monika Bozhinoska Lazarova von der Otto-Friedrich-Universit?t ab 12:30 Uhr im Bürgerlabor der Stadt Bamberg, Hauptwachstra?e 3, Forschungsergebnisse über die Teilhabebereitschaft und -bedingungen von Zugewanderten in politischen Parteien vor. Sie untersuchte dafür nicht nur die Situation in Deutschland, sondern in einem Gro?teil europ?ischer Demokratien.

In ihrer Forschung wird unter anderem thematisiert, welche Faktoren die Teilhabe von Zugewanderten am ?ffentlichen Leben in ihrer Wahlheimat f?rdern oder hemmen. Au?erdem geht es darum, inwieweit niedrigere Hürden bei der Einbürgerung und umfassende staatliche Integrationsma?nahmen die Nachteile ausgleichen, die Einwanderer zun?chst in der Politik der Wahlheimat haben. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europawoche der Stadt Bamberg statt.

Die Studie ist Teil des EU-Projektes ?Global Mobility of Employees“ (GLOMO), das sich mit den Karrierebedingungen internationaler Arbeitskr?fte befasst. In dem interdisziplin?ren Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Bamberg gemeinsam mit acht europ?ischen Partneruniversit?ten und -organisationen die Arbeitnehmermobilit?t. Maike Andresen, Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisational Behaviour, und Prof. Dr. Thomas Saalfeld, Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft, koordinieren GLOMO an der Universit?t Bamberg. Das Projekt wird vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europ?ischen Union gef?rdert.

Weitere Informationen zu GLOMO unter: /bwl-personal/forschung/internationale-karrieren/glomo-h2020/

Die Forschungsthemen Auswanderung und Migration geh?ren zum Forschungsschwerpunkt ?Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“ der Universit?t Bamberg: www.uni-bamberg.de/forschung/profil/bildung-und-arbeit

Der Europtag wird j?hrlich am 9. Mai gefeiert und steht für Frieden und Einheit. Er markiert den Jahrestag der Erkl?rung des ehemaligen Pr?sidenten des Europ?ischen Parlaments, Robert Schuman, in der er seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte: Krieg zwischen den Nationen Europas sollte undenkbar gemacht werden.

Bild: Politikwissenschaftlerin Monika Bozhinoska Lazarova spricht am Europtag im Bamberger Bürgerlabor darüber, welche Faktoren die Teilhabe von Zugewanderten am ?ffentlichen Leben in ihrer Wahlheimat f?rdern oder hemmen.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Thomas Saalfeld
Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft
Tel.: 0951 863-2555
thomas.saalfeld(at)uni-bamberg.de

Monika Bozhinoska Lazarova
Doktorandin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
Tel.: 0951 863-2824
monika.bozhinoska-lazarova(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de