6 Millionen Euro für digitales Unterrichten

Kompetenzzentrum entwickelt Fortbildungen für mehr digitale Souver?nit?t von Lehrer*innen

Ob Smartphone, Tablet oder Apps: Digitale Ger?te und Tools sind weder aus unserem Alltag noch aus der Arbeitswelt wegzudenken. Für Erfolg in der digitalen Welt braucht es digitale Kompetenzen. Diese zu vermitteln, ist auch Aufgabe der Schulen. Dafür müssen Lehrer*innen gut ausgebildet sein und analoge mit digitalen Lehr-Lernaktivit?ten in ihrem Unterricht verknüpfen. Hier setzt der Bund mit den ?Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ in Kooperation mit den L?ndern an. In diesem Rahmen wurde nun ein Verbundprojekt an der Universit?t Bamberg genehmigt. Unter dem Titel ?Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ (DiSo-SGW) wird es von Juni 2023 bis Dezember 2025 mit insgesamt rund 6,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert. Der Bamberger Anteil betr?gt rund 2,1 Millionen Euro.

Fort- und Weiterbildungen entwickeln und evaluieren

?Ausgangspunkt des Projekts ist der Umstand, dass deutsche Lehrer*innen im internationalen Vergleich eine starke Zurückhaltung gegenüber neuen digitalen Medien im Fachunterricht zeigen und die mit diesen Medien verbundenen fachdidaktischen Chancen h?ufig nicht aussch?pfen“, erl?utert Prof. Dr. J?rn Brüggemann, Leiter des Projekts in Bamberg und Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. ?Die vom Bund ins Leben gerufenen Kompetenzzentren haben die Aufgabe, Fort- und Weiterbildungsmodule für Lehrer*innen in den verschiedenen F?chern zu entwickeln, forschungsgestützt zu implementieren und dann bundesweit zur Verfügung zu stellen“, erkl?rt Brüggemann weiter. Das Bamberger Verbundprojekt DiSo-SGW zielt auf die Erweiterung der digitalen Souver?nit?t von Lehrer*innen in den F?chern Deutsch, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Englisch, Franz?sisch, Spanisch, Religion/Ethik, Politik und Wirtschaft.

Zahlreiche Universit?ten und Forschungsstellen im Verbundprojekt

Im Zuge des Projekts entstehen Fort- und Weiterbildungsmodule in neun Fach- beziehungsweise Lernbereichen. Dabei kooperieren drei Entwicklungsforschungs- und Transfergruppen mit jeweils besonderer Expertise: Fachdidaktiker*innen entwickeln mit Lehrer*innen und Fachberater*innen aus der zweiten und dritten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung gemeinsam fachspezifische Fort- und Weiterbildungsmodule, führen diese durch und evaluieren sie anschlie?end. Sie werden unterstützt von einem Team, das technologisch-konzeptionellen Support bereitstellt, und einem Team, das kontinuierliche Evaluationsma?nahmen im Sinne einer aussagekr?ftigen Begleitforschung unterstützt und koordiniert. Ziel des Verbundprojekts ist auch eine Vernetzung von Bildungsforschung, -praxis und -administration.

Neben der Universit?t Bamberg sind an DiSo-SGW das Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi) in Bamberg sowie die Universit?ten aus Bremen, Chemnitz, Erlangen-Nürnberg, G?ttingen, Hamburg, K?ln, München, Münster, Regensburg, Tübingen und Würzburg beteiligt. Das Projekt startet bereits im Juni. ??ber das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) sind die Expert*innen der Universit?t Bamberg intern bereits hervorragend vernetzt. In Kombination mit den Kooperationspartner*innen an den anderen beteiligten Universit?ten k?nnen wir so auf eine breite Expertise zurückgreifen“, erl?utert Brüggemann. ?Der Erfolg mit DiSo-SGW best?tigt die St?rke der Bamberger Lehrer*innenbildung“, sagt Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Sprecher des ZLB. ?Unsere Forschungsexzellenz in der Lehrer*innenbildung erm?glicht uns, eine moderne Ausbildung der zukünftigen Lehrkr?fte vor allem im Bereich der Digitalisierung weiter auszubauen. Dafür steht der Standort Bamberg.“

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. J?rn Brüggemann
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Tel.: 0951/863-2115
joern.brueggemann(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de