Walther von der Vogelweide

Der mittelalterliche Autor Walther von der Vogelweide ist durch seine Werke noch heute weltberühmt.

Wolfram von Eschenbach

Von Wolfram von Eschenbach ist das Werk ?Parzival“ besonders bekannt.

Ingrid BennewitzUniversit?t Bamberg

Seit vielen Jahren erforscht Ingrid Bennewitz mittelalterliche Literatur, insbesondere von den Autoren Walther und Wolfram.

Jubil?um zweier weltbekannter mittelalterlicher Dichter

2020 h?tten Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach 850. Geburtstag gefeiert. Eine Spurensuche in Franken.

Von allen deutschen Autoren aus dem Mittelalter sind in Franken – und weltweit – vor allem zwei Namen heute noch bekannt: Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach. In diesem Jahr h?tten die beiden ihren 850. Geburtstag gefeiert. ?Von Dichtern des Mittelalters sind nur in den allerseltensten F?llen ihre Geburtsdaten bekannt“, erl?utert Prof. Dr. Ingrid Bennewitz, Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Universit?t Bamberg. ?Es geh?rt immer eine Portion kriminalistische Neugierde zur Recherche nach ungef?hren Lebensdaten mittelalterlicher Autoren.“ Warum ist es dennoch berechtigt, von einem Jubil?um zu sprechen? ?Stichhaltige Daten dazu liefern Anhaltspunkte ihrer eigenen Werke. In beiden F?llen kann man von einer literarischen Schaffensphase vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis in die 1230er Jahre ausgehen, was wiederum eine Geburt um 1170 als sehr wahrscheinlich erscheinen l?sst.“

Zwei Autoren, die mit Franken engverbunden sind

Ingrid Bennewitz hat sich in ihren Forschungsarbeiten intensiv mit den beiden Autoren besch?ftigt. Deren Werke weisen deutliche Bezüge zum fr?nkischen Raum auf. Walther von der Vogelweide, der wahrscheinlich in ?sterreich oder Südtirol geboren wurde, lebte sp?ter wohl in Franken. Dafür sprechen vor allem zwei Argumente: ?Nicht nur hat Walther von der Vogelweide zahlreiche seiner berühmtesten politischen Sprüche dem Staufer Philipp gewidmet“, so Ingrid Bennewitz. K?nig Philipp von Schwaben, der 1198 seine Regentschaft begann, wurde 1208 in der Alten Hofhaltung zu Bamberg wegen famili?rer Streitigkeiten mit der Dynastie der Wittelsbacher ermordet. ?Walther hat auch mit hoher Wahrscheinlichkeit vom letzten staufischen Kaiser Friedrich II. ein Lehen, also – sehr salopp gesagt – eine Wohnst?tte mit Altersversorgung in der N?he von Würzburg erhalten“, führt die Philologin weiter aus. Dort wurde er vermutlich auch nach seinem Tod begraben. Erste schriftliche Hinweise dazu finden sich im ?Hausbuch des Michael de Leone“, einer Liederhandschrift um circa 1350.

Wolfram von Eschenbach wurde mit einiger Sicherheit im Ort Eschenbach, zwischen Ansbach und Gunzenhausen, geboren. Der Ort darf sich seit 1917 Wolframs-Eschenbach nennen. ?Vielleicht stammt Wolfram aus einer Ministerialenfamilie der Grafen von Wertheim – Ministeriale sind Beamte im Dienst des Adels“, erg?nzt Ingrid Bennewitz. Denn aus seinen Romanen und epischen Dichtungen wie ?Parzival“ und ?Willehalm“ lassen sich enge 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e zu den Herren von Durne, von Truhendingen, den Grafen von Dollnstein und von Abenburg und insbesondere zu Landgraf Hermann von Thüringen erschlie?en. Und: ?Wolfram hatte Kenntnis vom Werk Walthers“, f?hrt Ingrid Bennewitz fort. ?Er zitiert ein politisches Lied Walthers in eindeutigem Kontext in seinem ?Willehalm‘ und – fast noch spannender – ein weiteres Lied im ?Parzival‘, das bis zum heutigen Tag unbekannt ist, also in den uns erhaltenen Handschriften fehlt.“

Ihre weltweite Berühmtheit verdanken sie auch Richard Wagner

Dass Walther und Wolfram, zwei mit Franken engverbundene Autoren, der Weltliteratur angeh?ren, verdanken sie der Qualit?t ihrer Werke sowie einem weiteren Franken: dem Bayreuther Meister Richard Wagner. Ingrid Bennewitz sagt: ?Wagners radikale Neufassung von Wolframs ?Parzival‘, aber auch seine verwegene Interpretation des mittelalterlichen Minnesangs mit den Gegenspielern Walther, Wolfram und Tannh?user im ?Tannh?user‘ ebneten den beiden fr?nkischen Autoren des Mittelalters den Weg zu weltweiter Geltung bis heute.“

So kommt es, dass Werke beider Autoren auch im 21. Jahrhundert noch in Schulen besprochen werden. ?Schülerinnen und Schüler lieben es, sich in der Rolle von Sprach- und Literaturdetektiven auf die Suche nach den Ursprüngen unserer Sprache und Literatur zu begeben“, so Ingrid Bennewitz. ?Diese Attraktivit?t wird durch einen Regionalbezug selbstredend noch verst?rkt. Wenn Wolfram sich in seinem Text als Franke bezeichnet, kann so ein Wir-Gefühl bei den Schülerinnen und Schülern hervorgerufen werden.“ Ihr Lehrstuhl habe gerade zum ?Parzival“ bereits mehrere erfolgreiche Schulprojekte an Grundschulen im Bamberger und Erlanger Raum durchgeführt.

Ingrid Bennewitz arbeitet im Forschungsschwerpunkt ?Kultur und Gesellschaft im Mittelalter“ der Universit?t Bamberg. Weitere Informationen und aktuelle Meldungen zum Schwerpunkt finden Sie unter www.uni-bamberg.de/forschung/profil/mittelalter

Bild ?Walther-von-der-Vogelweide“(1.1 MB): Der mittelalterliche Autor Walther von der Vogelweide ist durch seine Werke noch heute weltberühmt.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0243

Bild ?Wolfram-von-Eschenbach“(1.2 MB): Von Wolfram von Eschenbach ist das Werk ?Parzival“ besonders bekannt.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0294

Bild ?Ingrid_Bennewitz“(2.4 MB): Seit vielen Jahren erforscht Ingrid Bennewitz mittelalterliche Literatur, insbesondere von den Autoren Walther und Wolfram.
Quelle: Universit?t Bamberg

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters
ingrid.bennewitz(at)uni-bamberg.de

Hinweis: Derzeit ist die Ansprechpartnerin ausschlie?lich per Mail erreichbar. Sie beh?lt ihren E-Mail-Account regelm??ig im Blick und ruft gerne zeitnah zurück.

Medienkontakt:
Patricia Achter
Projektstelle Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1146
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de