Das Team des Büros für Innovation und Gründung unterstützt Universit?tsangeh?rige bei der Verwirklichung ihrer Gründungsvorhaben.Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Das Team des Büros für Innovation und Gründung unterstützt Universit?tsangeh?rige bei der Verwirklichung ihrer Gründungsvorhaben.

Praxisnah, interaktiv und kompakt - das zeichnet die Gründungslehre an der Universit?t Bamberg aus! Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Praxisnah, interaktiv und kompakt - das zeichnet die Gründungslehre an der Universit?t Bamberg aus!

Gründungsberater Sebastian Hillebrand begleitet Gründungsvorhaben und informiert über F?rderm?glichkeiten.Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Gründungsberater Sebastian Hillebrand (r.) begleitet Gründungsvorhaben und informiert über F?rderm?glichkeiten.

Aufsteigerin in Sachen Gründungen

Universit?t Bamberg legt in allen Teilbereichen des Gründungsradars an Punkten zu.

Gemeinsam daran arbeiten, die Gründungskultur an der Universit?t Bamberg zu st?rken und weiter auszubauen – das ist das erkl?rte Ziel des Büros für Innovation und Gründung (BIG) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Seit Juni 2020 sensibilisieren seine Mitarbeiter*innen die Universit?tsangeh?rigen für das Thema und begleiten sie von der Ideenentwicklung bis hin zur erfolgreichen Realisierung ihrer Gründungsvorhaben. Das Engagement des BIG tr?gt nun messbare Früchte: Im Gründungsradar 2022 des Stifterverbandes tritt die Universit?t Bamberg als gro?e Aufsteigerin in Sachen Gründungen auf. Sie ist eine der drei deutschen mittelgro?en Hochschulen, die im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2020 am meisten Punktzugewinn in allen Teilbereichen des Rankings erzielen konnte.

Bessere Gründungsunterstützung und -qualifizierung

Der Gründungsradar vergleicht zum sechsten Mal die Gründungsf?rderung an deutschen Hochschulen qualitativ und quantitativ. Dabei werden die Bausteine Gründungsverankerung, -sensibilisierung, -qualifizierung, -unterstützung, -aktivit?ten, Monitoring und Evaluation sowie Gründungsnetzwerke in den Blick genommen. Insgesamt listet der Gründungsradar 196 Hochschulen und unterteilt diese in ?gro?e“ (ab 15.000 Studierende), ?mittlere“ (5.000 bis 15.000 Studierende) und ?kleine“ (bis 5.000 Studierende) Hochschulen. Die Universit?t Bamberg konnte sich in den vergangenen beiden Jahren besonders im Bereich der Gründungsqualifizierung deutlich verbessern. Bei diesem Baustein geht es vor allem darum, wie inhaltlich und methodisch vielf?ltig und wie umfangreich gründungsrelevante Veranstaltungen sind. Darüber hinaus kann die Universit?t im Baustein Gründungsunterstützung punkten. Hier bietet das BIG neben dem pers?nlichen Gründungscoaching auch zielgruppenspezifische Veranstaltungen an, die sich etwa besonders an Frauen richten – eine nach wie vor unterrepr?sentierte Gruppe in der Gründungszene.

 ?Wir verstehen uns als Wegbereiter für soziale, wirtschaftliche, technologische, kulturelle und ?kologische Innovation in der Region“, erl?utert Universit?tspr?sident Prof. Dr. Kai Fischbach. ?Damit Wissen und Technologien aus der Forschung schneller in die Anwendung gelangen, setzen wir uns intensiv für eine nachhaltige, lebendige Gründungskultur an der Universit?t Bamberg ein. Der Aufstieg im Gründungsradar zeigt, dass sich unsere Bemühungen auszahlen.“

Weitere Informationen unter: https://www.gruendungsradar.de/

Bild(3.8 MB): Das Team des Büros für Innovation und Gründung unterstützt Universit?tsangeh?rige bei der Verwirklichung ihrer Gründungsvorhaben.
Quelle: Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Bild(2.3 MB): Praxisnah, interaktiv und kompakt - das zeichnet die Gründungslehre an der Universit?t Bamberg aus!
Quelle: Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Bild(2.7 MB): Gründungsberater Sebastian Hillebrand begleitet Gründungsvorhaben und informiert über F?rderm?glichkeiten.
Quelle: Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Henriette Neef
Dezernat Forschungsf?rderung & Transfer
Tel.: 0951/863-1227
transfer.fft(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse@uni-bamberg.de