Personen in VorlesungssaalJürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Beim Future Skills Day im November 2024 drehte sich alles um das Thema Zukunftskompetenzen. Ein vielf?ltiges Programm aus Keynotes, Workshops und einer Open Mic Stage erm?glichte den Austausch mit Entrepreneurs, Lehrkr?ften und Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus au?eruniversit?ren Initiativen.

?Teachers als Changemakers“ ist Hochschulperle des Jahres 2024

Stifterverband zeichnet Verbundprojekt der Universit?ten Bamberg und Würzburg aus

 

Gro?e Freude an den Universit?ten Bamberg und Würzburg: Das Verbundprojekt Teachers as Changemakers (TaC) wurde vom Stifterverband zur Hochschulperle des Jahres 2024 gekürt und erh?lt ein Preisgeld von 10.000 Euro. Das Siegerprojekt, das per Publikums-Voting bestimmt wurde, kommt auf knapp 32 Prozent der 2.953 im 24-stündigen SMS-Voting abgegebenen Stimmen. Zur Wahl für den Preis des Stifterverbandes standen die zw?lf Hochschulperlen der Monate Januar bis Dezember 2024. TaC war vom Stifterverband mit der Hochschulperle des Monats Februar 2024 zum Thema ?Lehrkr?ftebildung neu denken“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ist auch einmal mehr deutschlandweite Anerkennung für die moderne und zeitgem??e Lehrkr?ftebildung an den Universit?ten Bamberg und Würzburg. 

Sozialen und ?kologischen Wandel durch Entrepreneurship aktiv mitgestalten

Im Rahmen des Projekts TaC werden Lehramtsstudierende aus Bamberg und Würzburg – gef?rdert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der ?Initiative impact-orientierte Entrepreneurship-Ausbildung“ –zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für sozialunternehmerisches Denken und Handeln an den Schulen ausgebildet. Dabei legt das Projekt einen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und verknüpft Social Entrepreneurship Education (SEE) mit dem Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). So werden kommende Generationen dazu bef?higt, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und den sozialen und ?kologischen Wandel aktiv mitzugestalten. Die Angebote des Projekts richten sich an Dozierende, an die rund 9.000 Lehramtsstudierenden an beiden Universit?ten sowie an Lehrkr?fte ausgew?hlter Partnerschulen und deren Schülerinnen und Schüler.

Der zugrundeliegende Ansatz der Social Entrepreneurship Education verbindet dabei Inhalte der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Social-Entrepreneurship-Dimension, um eine ganzheitliche Kompetenzentwicklung zu erm?glichen. Social Entrepreneurship meint dabei unternehmerisches Denken und Handeln, das zum Wohle der Gesellschaft beitr?gt und gesellschaftliche Missst?nde verbessern oder l?sen will. Neben fachlichen Lernzuw?chsen werden insbesondere elementare Pers?nlichkeitskompetenzen und zentrale Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen gest?rkt. Dazu geh?ren unter anderem Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Eigeninitiative, Innovationsfreude, kontrollierte Risikobereitschaft, ein konstruktiver Umgang mit Fehlschl?gen und Umbrüchen sowie Selbstvertrauen und Durchhalteverm?gen. TaC zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus: Theorie und Schulpraxis werden miteinander verknüpft. In Lehrveranstaltungen, Impact-Werkst?tten und Workshops werden relevante Themen rund um Social Entrepreneurship diskutiert und praktisch erprobt. Lehramtsstudierende entwickeln eigene Unterrichtsbeispiele und gestalten zudem eigene Projekte im direkten Austausch mit Schülerinnen und Schülern.

Zeitgem??e Lehrkr?ftebildung

?Das TaC-Projekt gestaltet die Lehrkr?ftebildung zeitgem??, indem es wichtige sozialunternehmerische Future Skills f?rdert. Lehrkr?fte werden bef?higt, Schulkindern notwendige Kompetenzen zu vermitteln, mit denen sie sp?ter aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben und es gestalten k?nnen“, so die Jury des Stifterverbandes zu ihrer damaligen Entscheidung, die Hochschulperle des Monats Februar 2024 nach Bamberg und Würzburg zu vergeben. ?Dass das Modul nicht nur absolviert, sondern über die im Curriculum vorgesehenen Credits auch ins Studium eingebracht werden kann, ist beispielhaft.“

Protagonisten von TaC in Bamberg 

An der Universit?t Bamberg sind das Büro für Innovation und Gründung (BIG), das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB), der Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik sowie der Lehrstuhl für Wirtschaftsp?dagogik an TaC beteiligt. Sie führen regelm??ig Lehrveranstaltungen zur Integration von Social Entrepreneurship Education in den Unterricht durch. Die dort erworbenen Kompetenzen k?nnen Lehramtsstudierende direkt im Unterricht in den Schulen anwenden. Zudem veranstalten sie regelm??ig Events: Beim j?hrlich stattfindenden TaC-Markttag stellen sich etwa Social- Entrepreneurship-Projekte aus den Schulen vor. Der n?chste Markttag ist für Juli 2025 geplant. Beim Future Skills Day im Herbst 2024 gab es Fachvortr?ge, Diskussionsrunden und auch Impulse aus Startups und Unternehmen rund um das Thema Zukunftskompetenzen. Das sind die Kompetenzen, die neben branchenspezifischen Fachwissen immer unerl?sslicher werden, um die Welt von morgen aktiv mitgestalten und die komplexen, oft unvorhersehbaren gesellschaftlichen, ?kologischen oder technologischen Herausforderungen bew?ltigen zu k?nnen. 

Weitere Informationen zu TaC unter: /tac/

Der Nachbericht zum letzten TaC-Markttag in Bamberg ist zu finden unter: /tac/news/artikel/soziale-unternehmensideen-aus-der-schule-zweiter-markttag-zum-tac-seminar-schuelerinnen-und-schueler-werden-zu-changemakern-1/

Bild “Future Skills Day(4.8 MB)”: Beim Future Skills Day im November 2024 drehte sich alles um das Thema Zukunftskompetenzen. Ein vielf?ltiges Programm aus Keynotes, Workshops und einer Open Mic Stage erm?glichte den Austausch mit Entrepreneurs, Lehrkr?ften und Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus au?eruniversit?ren Initiativen.
Quelle: Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Sarah Dahnen
Büro für Innovation und Gründung (BIG)
Tel.: 0951/863-1411
existenzgruendung.fft(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de