Fr?nkische Feste, Br?uche und Rituale

Ausflugstipps zu Orten gelebten Kulturerbes

Was Identit?t und Gemeinschaft stiftet, sind h?ufig nicht die Monumente und steinernen Wahrzeichen eines Ortes, sondern das Leben darin: Br?uche und Rituale. Das sogenannte immaterielle Kulturerbe ist dabei ebenso schützenswert wie schutzbedürftig. Deshalb hilft eine Initiative der UNESCO dabei, diese Kulturformen ausfindig zu machen und zu erhalten. Dafür werden sie in das Bayerische Landesverzeichnis für immaterielles Kulturerbe eingetragen. Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Inhaberin des Lehrstuhls für Europ?ische Ethnologie an der Universit?t Bamberg und stellvertretende Vorsitzende des bayerischen Expertengremiums für Immaterielles Kulturerbe beim Staatministerium für Wissenschaft und Kunst, wei?, wo solche Sch?tze in Franken zu finden sind und h?lt einige Ausflugstipps für den Sommer bereit.

Eine Besonderheit und Rarit?t unter den fr?nkischen Festen ist die Limmersdorfer Kirchweih bei Thurnau, die vom 25. bis 28. August 2018 stattfindet. Seit 1729 tanzen und musizieren die Menschen dort allj?hrlich in der Krone einer nun über 300 Jahre alten Linde. Dieser gelebte Brauch ist selten geworden, denn nur noch sehr wenige Tanzlinden sind gut erhalten. ?Tanzlinden erkennt man an ihren im Wuchs gelenkten ?sten, die ein s?ulengestütztes Podium tragen k?nnen“, erkl?rt Heidrun Alzheimer. ?Die Verbindung von Natur-, Architektur- und Kulturgut ist dabei einzigartig.“ Fast zeitgleich, vom 24. bis zum 27. August, begeht auch das im Landkreis Kulmbach gelegene Langenstadt sein Kirchweihfest rings um seine Tanzlinde.

Vom 29. September bis zum 14. Oktober wird in Fürth die Michaeliskirchweih gefeiert. Dazu geh?ren ein überkonfessioneller Festgottesdienst, ein Kirchweihmarkt und ein im Fernsehen übertragener Erntedankumzug. Die Fürther Kirchweih gilt als besonders bedeutendes Beispiel einer fr?nkischen Stadtkirchweih mit einer langen historischen Tradition.

Weil man nicht auf allen Kirchweihen gleichzeitig tanzen kann, gibt es in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins der Universit?t Bamberg ?uni.vers“ (Mai 2018) einen ausführlichen Artikel über diese und weitere Br?uche und Rituale sowie das Landesverzeichnis für immaterielles Kulturerbe mit in Franken beheimateten Kulturph?nomenen zum Nachlesen: /univers-forschung/2018/

Bild ?Ballsaal“: Auch so sieht Kulturerbe aus: Auf der Limmersdorfer Kirchweih wird die Krone einer 300 Jahre alten Linde zum Ballsaal(586.0 KB).
Quelle: Verein zur Erhaltung und F?rderung der Limmersdorfer Kirchweihtradition

Bild ?Tanzlinde“: Nicht nur zur Kirchweih l?sst sich in Limmersdorf eine von wenigen erhaltenen Tanzlinden bewundern.(1.5 MB)
Quelle: Heidrun Alzheimer

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer
Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie
Tel.: 0951/863-2328
heidrun.alzheimer(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de