Jascha Rüsseler erforscht, warum viele Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben k?nnen.Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Jascha Rüsseler erforscht, warum viele Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben k?nnen.

Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?

Ein Bamberger Forschungsteam entwickelt Lernmodule für wenig literalisierte Menschen in Deutschland.

Warum k?nnen rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben, sind also gering literalisiert? Mit welchen Fortbildungen kann man betroffenen Menschen helfen? Das neu gestartete Projekt ?Kognitive Grundlagen geringer Literalit?t Erwachsener“ (KogLit) untersucht, wie kognitive Ursachen zu geringer Literalit?t beitragen. Abgeleitet aus den Ergebnissen der Untersuchungen werden Lernmodule für Betroffene entwickelt und in der Praxis erprobt. Für das Projekt kooperiert die Professur für Kognitions- und Emotionspsychologie der Universit?t Bamberg mit den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz gGmbH) in Bamberg.

Unklar: Ursachen für geringe Literalit?t bei Erwachsenen

?Es gibt zahlreiche Forschungsergebnisse zur Lese- und Rechtschreibst?rung bei Kindern“, erkl?rt Projektleiter Dr. Jascha Rüsseler, Professor für Kognitions- und Emotionspsychologie. ?Dadurch wissen wir, dass zur Entstehung einer St?rung kognitive Ursachen beitragen k?nnen, zum Beispiel Aufmerksamkeitsprobleme oder Schwierigkeiten, sich kurzzeitig Informationen zu merken.“ Inwieweit kognitive Faktoren auch eine Ursache für geringe Literalit?t bei Erwachsenen darstellen, ist jedoch bisher kaum erforscht. Ein Ziel des Projekts ist deshalb, kognitive Basisfunktionen, die für das Lesen wesentlich sind, bei gering literalisierten Erwachsenen zu untersuchen. Das Forschungsteam führt hierfür diagnostische Tests am Institut für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 der Universit?t Bamberg durch.

Lernmodule für Alphabetisierungs- und Integrationskurse

Die identifizierten kognitiven Ursachen für geringe Literalit?t im Erwachsenenalter bilden die Basis, um Lernmodule für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln: Dazu geh?ren Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache sowie in Deutschland lebende Migrantinnen und Migranten von geringer Literalit?t. Mithilfe der bfz entwickelt und erprobt das Forschungsteam die neuen Lernmodule in der Praxis. Dozentinnen und Dozenten k?nnen die Module schlie?lich in Alphabetisierungs-, Grundbildungs- und Integrationskursen einsetzen. ?Unser langfristiges Ziel ist es, Schriftsprachkompetenzen in verschiedenen Kursen effektiver zu vermitteln, um die Literalit?t der betroffenen Personen zu steigern“, sagt Jascha Rüsseler.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 397.814 Euro gef?rdert, wovon die Universit?t Bamberg 265.226 Euro erh?lt. Es dauert von Januar 2021 bis Dezember 2023.

Das Projekt stammt aus dem Forschungsschwerpunkt ?Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“ der Universit?t Bamberg. Weitere Informationen und aktuelle Meldungen zum Schwerpunkt finden Sie unter www.uni-bamberg.de/forschung/profil/bildung-und-arbeit.

Bild: Jascha Rüsseler erforscht, warum viele Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben k?nnen.(1.8 MB)
Quelle: Jürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Jascha Rüsseler
Professur für Kognitions- und Emotionspsychologie
Tel.: 0951/863-1991
jascha.ruesseler(at)uni-bamberg.de

Bianca Bohrer
Berufliche Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft (bfz gGmbH)
bianca.bohrer(at)bfz.de

Medienkontakt:
Patricia Achter
Projektstelle Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1146
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de