Abenteuerromane zur Zeit der Kreuzzüge

Zentrum für Mittelalterstudien startet Vortragsreihe mit Yvain, dem L?wenritter

?Yvain der L?wenritter“ ist einer der frühesten Abenteuerromane der abendl?ndischen Literatur und wurde im zu Ende gehenden 12. Jahrhundert vom altfranz?sischen Autor Chrétien de Troyes verfasst. Das Werk ist Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Bernhard Teuber, Inhaber des Lehrstuhls für franz?sische und spanische Literatur sowie romanisches Mittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München. Mit seiner Frage ?Yvain der L?wenritter – Die Geburt des Abenteuers im Zeitalter der Kreuzzüge?“ startet das Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) an der Universit?t Bamberg am Montag, 14. Oktober 2019, in den ersten Abend der ?ffentlichen Vortragsreihe ?Medi?vistisches Oberseminar“.

Bernhard Teuber m?chte in seinem Vortrag am Beispiel des Romans untersuchen, inwiefern das Ritterabenteuer als eine tats?chliche Erfindung des Mittelalters gelten kann. Zugleich wirft er einen Blick auf das Umfeld des Autors und Klerikers Chrétien: Denn die franz?sische Stadt Troyes gilt als Hochburg der Kreuzzugs-Bewegung. Die Frage nach dem Verh?ltnis von romanesken Ritterabenteuer und der Kreuzzugs-Ideologie des 12. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt der Vorlesung.

Das Zentrum für Mittelalterstudien bringt insgesamt vierzehn F?cher zusammen, um Mittelalterstudien und -forschungen interdisziplin?r auszurichten – von der Philosophie über die Arch?ologie oder Denkmalpflege bis hin zur Katholischen Theologie. Das Oberseminar m?chte Interessierten Einblicke in diese Themenvielfalt bieten und versammelt neben Expertinnen und Experten aus Bamberg und ganz Deutschland auch Absolventinnen und Absolventen des eigenen BA- und MA-Studiengangs ?Interdisziplin?re Mittelalterstudien“ und der Graduiertenschule für Mittelalterstudien. Die insgesamt vierzehn Vortr?ge finden jeweils montags ab 19 Uhr im Raum U5/02.22, An der Universit?t 5, statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und das komplette Programm unter: www.uni-bamberg.de/zemas/veranstaltungen/wintersemester-201920

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Tel.: 0951/863- 2124
ingrid.bennewitz(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de