Vortragsreihe: Von Geld und spielenden Klosterleuten

Medi?vistisches Oberseminar des Zentrums für Mittelalterstudien startet online mit Forschenden aus ganz Deutschland.

Wer sich fürs Mittelalter interessiert, sollte die Vortragsreihe ?Medi?vistisches Oberseminar“ nicht verpassen: Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bamberg und ganz Deutschland werden aktuelle Projekte und neue Erkenntnisse aus der Mittelalterforschung beleuchten. Es geht um Geld, Gnade und Gefolgschaften oder um spielende Klosterleute in der Sozialkritik des sp?ten Mittelalters.

Zum Auftakt referiert am 15. November Professor Dr. Kathrin Chlench-Priber von der Universit?t Bonn über die deutschsprachige Gebetbuchkultur. Veranstalter des interdisziplin?ren Informations- und Diskussionsforums ist das Zentrum für Mittelalterstudien (ZeMas) an der Otto-Friedrich-Universit?t.

Interessierte haben im Wintersemester 2021/2022 immer montags ab 19 Uhr die M?glichkeit, die Vortr?ge kostenfrei und online zu verfolgen:
Zoom-Zugangsdaten: https://uni-bamberg.zoom.us/j/98629917672 Meeting-ID: 986 2991 7672; Kenncode: MedOS#212!

Das komplette Programm der Reihe sowie die Zugangsdaten zu den Vortr?gen gibt es unter /zemas/veranstaltungen/wintersemester-2021-22/

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Christiane Sch?nhammer
Sekretariat des Zentrums für Mittelalterstudien
Tel.: 0951 863-2451
E-Mail: zemas(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: +49 951 863-1182
E-Mail: redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de