R?tselhaften Namen in mittelalterlichen Texten auf der Spur

Start der ?ffentlichen Vortragsreihe ?Medi?vistisches Oberseminar“

In so manchem mittelalterlichen Gedicht, Lied oder Roman tauchen Namen auf, deren Bedeutung r?tselhaft ist. Zum Beispiel, weil der Text den Namen nicht genauer erkl?rt oder die Namensnennung für den Fortgang der Handlung nicht wichtig zu sein scheint. Dieses Ph?nomen wirft verschiedene Fragen auf und l?sst vermuten, dass der Autor eine besondere Beziehung zu diesem Namen oder der Person hat, die sich dahinter verbirgt. Dabei kann es sich beispielweise um einen F?rderer oder M?zen handeln, dem der Autor durch die Erw?hnung in seinem Werk einen Gefallen tun m?chte. Um dem auf den Grund zu gehen, erprobt Dr. phil. Bernd Bastert, Professor für Germanistische Medi?vistik an der Fakult?t für Philologie der Ruhr-Universit?t Bochum, mit der G?nnerforschung eine neue wissenschaftliche Richtung. Am Montag, den 15. Oktober 2018, widmet er sich in seinem Vortrag ?Bischof Gunther von Bamberg und der Beginn der deutschen Literatur“ G?nnernennungen in deutschsprachigen Texten des 11. und 12. Jahrhunderts. Damit er?ffnet er die Vortragsreihe ?Medi?vistisches Oberseminar“, die vom Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) an der Universit?t Bamberg ausgerichtet wird und zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Kern des Vortrags wird das ?Ezzolied“ sein, ein in der zweiten H?lfte des 11. Jahrhunderts entstandener Text, der theologisches Spezialwissen jener Zeit versammelt. Bernd Bastert geht der Frage nach, was die Nennung des Bamberger Bischofs Gunther im Prolog des ?Ezzolieds“ zu bedeuten hat. Mit den Ergebnissen m?chte er G?nnernennungen in volkssprachigen Werken insbesondere des sp?ten 12. Jahrhunderts in einem neuen Licht betrachten.

Das Medi?vistische Oberseminar findet immer montags um 19 Uhr im Raum U5/02.22, im Geb?ude An der Universit?t 5, statt. Die insgesamt acht Vortr?ge setzen sich mit mittelalterlichen Kulturgütern unterschiedlichster Bereiche auseinander: Kathedralen und Kirchenportale werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie Minnegesang, Literatur oder Buchmalerei.

Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie unter www.uni-bamberg.de/zemas.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen zum Medi?vistischen Oberseminar:
Prof. Dr. Christof Rolker
Professur für Historische Grundwissenschaften
Tel.: 0951/863-2352
christof.rolker(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de 

Sie k?nnen sich jederzeit aus unserem 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网verteiler austragen lassen. Bitte senden Sie uns zu diesem Zweck eine entsprechende Mitteilung an presse(at)uni-bamberg.de.