Drei T?pfe mit Kr?uternDaniel ?berg / Unsplash

Der Monat Juni steht ganz im Sinne der Nachhaltigkeit: Interessierte lernen durch Vortr?ge und Workshops einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Ressourcen.

Die fünf Mitglieder des Koordinationsteams auf einem Gruppenfoto

Das Koordinationsteam hat über 50 Veranstaltungen organisiert (v.l.n.r.): Jonas Langlotz (Nachhaltigkeitsbüro, Universit?t Bamberg), Klara Friedel (Nachhaltigkeitsbüro, Universit?t Bamberg), Lisa Heidelmeier (Mitarbeiterin, Professur für VWL, insb. Wirtschaftstheorie), Dr. Yelva Larsen (Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit, Mitarbeiterin Didaktik der Naturwissenschaften) und Riccardo Schreck (Büro für Nachhaltigkeit, Stadt Bamberg).

Portrait Landesbischof Heinrich Bedford-StrohmELKB / Rost

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm wird einen Vortrag zum Thema “Kirche und Nachhaltigkeit” halten. Quelle: ELKB / Rost

Monat der Nachhaltigkeit im Juni

Eine indigene Aktivistin, eine Vernissage, Zahnpasta und Deo zum Selbermachen – der Nachhaltigkeitsmonat hat vieles zu bieten. Vor allem aber soll er eines: zum Handeln bewegen.

Wandel ist offenbar die einzige Konstante im Leben – und unser Zeitalter ist gepr?gt von Ver?nderungen: Energie-, Ressourcen-, Ern?hrungs-, Wirtschafts-, Kultur-, Mobilit?tswende. Kein Wunder, dass bei so vielen Zeitenwenden die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und die Stadt Bamberg heuer statt einer Nachhaltigkeitswoche gleich einen ganzen Nachhaltigkeitsmonat veranstalten. Das Motto: ?Wege zur Transformation – Werkst?tten für den Wandel“.

?ber 50 Veranstaltungen sind geplant. Teilnehmende k?nnen bei diversen Workshops unter anderem lernen, wie Zahnpasta oder Deodorants selber hergestellt, wie Pilze gezüchtet oder Solarenergie eigens gewonnen wird. Darüber hinaus sind verschiedene Vortr?ge geplant. Am 14. Juni wird beispielsweise V?ndria Borari, eine indigene Aktivistin aus Brasilien über die sozio?kologischen Auswirkungen einer rein wirtschaftlich orientierten Umweltpolitik sprechen.

"Mitdenken und gestalten"

?Wir verstehen den Monat der Nachhaltigkeit als einen offenen Gestaltungsraum“, sagt Dr. Yelva Larsen von der Didaktik der Naturwissenschaften an der Universit?t Bamberg. Sie koordiniert gemeinsam mit den Nachhaltigkeitsbüros von Stadt und Universit?t den Monat der Nachhaltigkeit. ?Wir haben den Anspruch, dass Teilnehmer*innen nicht nur in der Rolle des ?Konsumenten‘ Angebote des Nachhaltigkeitsmonats wahrnehmen, sondern aktiv mitdenken und mitgestalten.“

?Mehrere Dozierende waren bei der Planung und Umsetzung eingebunden und nachhaltigkeitsrelevante Themen werden auch in Lehrveranstaltungen integriert“, sagt Dr. Dagmar Steuer-Flieser, Kanzlerin der Universit?t Bamberg. ?Die unterschiedlichen Aktivit?ten der Universit?t und Stadt Bamberg sollen durch den Nachhaltigkeitsmonat vernetzt werden.“

Vielseitiges Programm

Der offizielle Auftakt startet am Donnerstag, 2. Juni, um 18:00 Uhr An der Universit?t 2, Raum 00.25, mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Manfred Miosga. Der Experte für Stadt- und Regionalentwicklung vom Bayreuther Nachhaltigkeits-Netzwerk ?forum1.5“ spricht zur Transformationsproblematik.  Bei der anschlie?enden Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Universit?t, der Stadt und aus der Zivilgesellschaft soll gemeinsam vor allem die Frage diskutiert werden: Wer tr?gt die Verantwortung und wer treibt die Transformation?

Am Abend des 2. Junis wird im Naturkundemuseum zu einer Vernissage der Ausstellung ?FunGi Revolution!“ eingeladen. Die Ausstellung zeigt das Potential von Pilzen als innovativer und noch wenig bekannter Ansatz zur Gestaltung eines menschengerechten 21. Jahrhunderts. Die Mitmachausstellung w?chst w?hrend des Monats. Für den 30. Juni ist eine Finissage geplant, bei der gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert werden wird, welche Reichweite die Aktionen und Diskussionen über den Monat der Nachhaltigkeit hinaus haben.

Bereits vor dem Auftakt zum Nachhaltigkeitsmonat wird Heinrich Bedford-Strohm, der evangelische Landesbischof für Bayern, über das Zusammenspiel von Kirche, ?ffentlicher Theologie und Nachhaltigkeit sprechen. Der Vortrag findet am Montag, 30. Mai, ab 10:15 Uhr im Rahmen einer Vorlesung von Prof. Dr. Bj?rn Ivens und Prof. Dr. Frank Wimmer in der Feldkirchenstra?e 21, Raum F21/01.37, statt. Gasth?rer sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

?Nachhaltigkeit geht jeden etwas an“, sagen Klara Friedel und Thomas Klostermann von den Nachhaltigkeitsbüros von Universit?t und Stadt. ?Mit dem Monat der Nachhaltigkeit schaffen wir eine Plattform für alle. Sie soll Lust machen, selbst den Wandel mitzugestalten.“

Weitere Informationen und das vollst?ndige Programm zum Nachhaltigkeitsmonat 2022 sind zu finden unter: www.uni-bamberg.de/nachhaltigkeit/nawo/namo-2022

Bild: Das Koordinationsteam hat über 50 Veranstaltungen organisiert (v.l.n.r.): Jonas Langlotz (Nachhaltigkeitsbüro, Universit?t Bamberg), Klara Friedel (Nachhaltigkeitsbüro, Universit?t Bamberg), Lisa Heidelmeier (Mitarbeiterin, Professur für VWL, insb. Wirtschaftstheorie), Dr. Yelva Larsen (Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit, Mitarbeiterin Didaktik der Naturwissenschaften) und Riccardo Schreck (Büro für Nachhaltigkeit, Stadt Bamberg). Quelle: Universit?t Bamberg(108.6 KB)

Bild: Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm wird bereits vor dem Auftakt einen Vortrag zum Thema “Kirche und Nachhaltigkeit” an der Universit?t Bamberg halten. Quelle: ELKB / Rost(92.8 KB)

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen, Universit?t Bamberg:
Dr. Yelva Larsen 
Didaktik der Naturwissenschaften, Koordination Nachhaltigkeitsmonat
Tel.: 0951 863-1915
yelva.larsen(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt, Universit?t Bamberg
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt, Stadt Bamberg
Stephanie Schirken-Gerster
Stv. Amtsleiterin der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网- und ?ffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0951 87-1822
stephanie.schirken-gerster(at)stadt.bamberg.de