Vorbild oder Antisemit?

Podiumsdiskussion über Martin Luther er?ffnet ZEMAS-Ringvorlesung

?Bruder, Provokateur, Plakat-Ikone. Martin Luther einst und jetzt“ – so kündigt das Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) der Universit?t Bamberg seine Podiumsdiskussion am Mittwoch, 10. Mai, an. Es geht zun?chst um Luther als Vorbild einerseits und seine antisemitischen Schriften andererseits, um die Reformation als Medienrevolution und den Katholiken Luther. Zu Wort kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Bamberg: Pr?sident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert und Prof. Dr. Rudolf St?ber, der den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft innehat. Au?erdem spricht die Professorin für Judaistik Dr. Susanne Talabardon sowie Prof. Dr. Henrik Simojoki, der Lehrstuhlinhaber für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts. Die Podiumsdiskussion wird moderiert von Dr. Markus Behmer, Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Kommunikatorforschung. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr in der AULA der Universit?t, Dominikanerstra?e 2a, statt.

Drei Themenaspekte stehen im Mittelpunkt der Diskussion: Das Reformationsjahr 1517, die Bedeutung der Reformation für die Gegenwart und der aktuelle Hype um Luther. Mit der Podiumsdiskussion leitet das ZEMAS seine Ringvorlesung im Sommersemester ein. Unter dem Titel ?Martin Luther: Der Mensch und seine Zeit“ stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprach- und literaturwissenschaftliche sowie historische Perspektiven auf den Reformator vor. Es gibt Vortr?ge über die deutsche Bibelübersetzung, das deutsche Kirchenlied oder auch die Biographie Luthers. An acht Montagen, beginnend am 15. Mai, steht die Ringvorlesung allen Interessierten offen. Sie startet immer um 20 Uhr in H?rsaal 1, Raum 00.25, An der Universit?t 2.

Das vollst?ndige Programm der Ringvorlesung steht online unter: www.uni-bamberg.de/zemas/veranstaltungen/sommersemester-2017/ringvorlesung 

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen zur Podiumsdiskussion:
Prof. Dr. Markus Behmer
Inhaber der Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Kommunikatorforschung
Tel.: 0951/863-2213
markus.behmer(at)uni-bamberg.de 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen zur Ringvorlesung:
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters
Tel.: 0951/863-2124
ingrid.bennewitz(at)uni-bamberg.de  

Prof. em. Dr. Rolf Bergmann
rolf.bergmann(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel. 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de