Universit?t Bamberg startet mit Pr?senzlehre in die Vorlesungszeit

Aktuelle Studierendenzahlen zum Sommersemester 2022.

Die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2022 beginnt an der Universit?t Bamberg am Montag, 25. April, mit 11.483 Studierenden. 722 Personen haben sich zum ersten Mal oder neu eingeschrieben. Die Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaft z?hlt mit 4.028 Personen die h?chste Studierendenzahl der vier Fakult?ten, gefolgt von den Fakult?ten für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 sowie Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Der Frauenanteil unter den Studierenden liegt bei rund 60 Prozent. Au?erdem kommen wieder zahlreiche Austauschstudierende nach Bamberg. Darunter voraussichtlich auch mehr als 100 ukrainische Studierende. Das geht aus der vorl?ufigen Studierendenstatistik(229.5 KB) vom 20. April hervor. Die amtliche Statistik mit den endgültigen Zahlen erscheint im Juni 2022.

Universit?t Bamberg kehrt nach vier Corona-Semestern zur Pr?senzlehre zurück

Nachdem die Corona-Infektionsschutzma?nahmen zuletzt bundesweit gelockert wurden, kehrt auch die Universit?t Bamberg zur Pr?senzlehre zurück. ?Vier Corona-Semester liegen hinter uns, die alle Universit?tsangeh?rigen vor zahlreiche Herausforderungen gestellt haben“, blickt Prof. Dr. Stefan H?rmann, Vizepr?sident für Lehre und Studierende, zurück. ?Es freut mich sehr, die Studierenden wieder hier vor Ort an der Universit?t begrü?en zu k?nnen. Insbesondere für Studentinnen und Studenten im ersten Semester, die neu in Bamberg sind, bietet das die M?glichkeit, gleich Anschluss zu finden und die Universit?t sowie die Welterbestadt kennenzulernen.“ Gem?? der aktuellen Corona-Regeln entfallen s?mtliche 3G-Nachweis- und Kontrollpflichten. Studierende oder Lehrende müssen demnach nicht mehr nachweisen, ob sie geimpft, genesen oder getestet sind. Auf der Basis des Hausrechts besteht jedoch weiterhin grunds?tzlich die Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Innenr?umen. In Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Bibliotheken kann auf das Tragen von Masken am Platz verzichtet werden, wenn zwischen festen Sitzpl?tzen der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.

Pr?senzlehre der Zukunft enth?lt digitale Elemente

?Unsere Lehre hat sich durch die digitalen Lehr-Lernformate w?hrend der Pandemie enorm weiterentwickelt. Das verstehen wir als Chance.“, erl?utert Stefan H?rmann. Mit dem interdisziplin?ren Projekt ?Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) wird die Universit?t diese Entwicklung noch verst?rken und dafür in den n?chsten Jahren rund 4 Millionen Euro investieren. ?ber 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller vier Fakult?ten arbeiten in diesem Projekt zusammen. Es entstehen etwa Video-Umgebungen für synchrone und asynchrone Formate oder Blended-Learning-Formate in digitalen Lehr-Lernlaboren. ?Es geht darum, die Pr?senzlehre der Zukunft zu gestalten, die ganz sicher digitale Elemente enth?lt und zu der DiKuLe einen wichtigen Beitrag leistet“, meint der Vizepr?sident.

Mehr als 100 ukrainische Studierende an der Universit?t Bamberg erwartet

Auch die Zahl der Austauschstudierenden ist wieder zu einer Gr??enordnung wie vor der Pandemie zurückgekehrt. Im Sommersemester 2022 sind 197 Austauschstudierende an der Universit?t immatrikuliert. Insgesamt sind aktuell 1.728 Personen mit ausl?ndischer Staatsangeh?rigkeit eingeschrieben. Davon auch 90 Studierende mit ukrainischer Staatsbürgerschaft. Die Universit?t Bamberg hilft ukrainischen Studierenden, die ihr Land verlassen mussten und dort wegen des Krieges ihr Studium aktuell nicht mehr fortsetzen k?nnen. Sie erhalten unbürokratisch die M?glichkeit, sich für das Sommersemester 2022 zu immatrikulieren. Zu den derzeit 90 Personen werden über dieses Programm in den n?chsten Wochen noch weitere Studierende hinzukommen. Die Universit?t erwartet demnach insgesamt mehr als 100 ukrainische Studierende für das Sommersemester 2022. Darüber hinaus unterstützt die Universit?t Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die durch den Krieg in Not geraten sind. Sie hilft kurzfristig und unkompliziert dabei, Gastaufenthalte von betroffenen Forscherinnen und Forschern an der Universit?t Bamberg zu erm?glichen. Derzeit sind sechs ukrainische Forschende für Gastaufenthalte vor Ort. Weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine sind bereits mit dem Welcome Center oder direkt mit Professorinnen und Professoren der Universit?t Bamberg in 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. Weitere Forschungsaufenthalte sind demnach in Planung.

?berblick über die Studierendenzahlen an der Universit?t Bamberg im Sommersemester 2022*:

Fakult?ten

Studierendenzahlen gesamt

Neu- und Ersteinschreibungen

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften (GuK)

4.028

216

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi)

3.366

287

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 (Huwi)

2.032

72

Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI)

2.048

176

Keiner Fakult?t zugeordnet

9

1

Studierende SS 2022 gesamt

11.483

722

Entwicklung der Studierendenzahlen an der Universit?t Bamberg seit dem Wintersemester 2018/19:

WS 2018/19

13.119

SS 2019

12.534

WS 2019/20

12.681

SS 2020

12.175

WS 2020/21

12.733

SS 2021

12.199

WS 2021/22

12.161

SS 2022*

11.483

* Stand 20. April 2022

Bitte beachten Sie: Alle genannten Zahlen sind vorl?ufig, da eine Einschreibung noch m?glich ist und Studierende noch die Hochschule wechseln oder sich exmatrikulieren k?nnen. Die amtliche Statistik wird am 1. Juni 2022 erstellt.

Weitere Informationen zu den Hilfsangeboten für ukrainische Studierende und Forschende: www.uni-bamberg.de/hilfe-fuer-die-ukraine

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt ?DiKuLe“: www.uni-bamberg.de/dikule

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Katrin Kanngie?er
Studierendenkanzlei der Universit?t Bamberg
Tel.: 0951/863-1045
studierendenkanzlei(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de