Vocalensemble Würzburg GruppenfotoAlexander Weisser

Das Vocalensemble Würzburg wird beim Semesterer?ffnungskonzert der Universit?t Bamberg eine Auswahl geistlicher Chormusik pr?sentieren.

Ein kolorierter Holzschnitt zeigt, wie Skelette einen Totentanz aufführen.Staatsbibliothek Bamberg; Foto: Gerald Raab

Die Ausstellung "Pest und Cholera" thematisiert die Seuchenbew?ltigung in Bamberg in der Frühen Neuzeit. Der Totentanz ist ein kolorierter Holzschnitt aus Hartmann Schedel: "Das Buch der Cronicken vnd gedechtnus wirdigern geschichten. Nürnberg 1493"

Ein Bild von einem Holzausschnitt auf dem ein Krankenlager im Mittelalter gezeigt wird - ein Mann im Bett liegend wird von einer anderen Person bedient.Staatsbibliothek Bamberg; Foto: Gerald Raab

Ein kranker Mann im Bett wird von einer Person bedient: Die Ausstellung "Pest und Cholera" zeigt auch, wie ein Krankenlager im Mittelalter ausgesehen hat. Dieses Bild ist ein Holzschnitt aus Paracelsus: "Der dritte Theil Der grossen Wundtartzney. Frankfurt am Main 1562"

Was ist los an der Universit?t Bamberg?

Semesterer?ffnungskonzert und Vernissage zur Ausstellung "Pest und Cholera"

Semesterer?ffnungskonzert:
?IN STEREO“

22. April 2023, 18.00 Uhr
AULA der Universit?t Bamberg,
Dominikanerstra?e 2a, 96049 Bamberg

Das Semesterer?ffnungskonzert der Universit?t Bamberg am Samstag, 22. April 2023, findet dieses Mal als Gastkonzert mit dem Vocalensemble Würzburg statt. Unter der Leitung von Universit?tsmusikdirektor Wilhelm Schmidts pr?sentiert das Vocalensemble Würzburg eine Auswahl geistlicher Chormusik ?in stereo“ für zwei vierstimmige Ch?re. Die Werke für Chor a cappella versprechen durch ihren r?umlich angelegten Klang ein eindrucksvolles H?rerlebnis in der Akustik der universit?ren AULA. Karten zu 10 Euro und erm??igten 5 Euro sind am Lehrstuhl für Musikp?dagogik sowie an der Abendkasse erh?ltlich.

Mehr Informationen unter: 
/konzerte/

Vernissage zur Ausstellung:
?PEST UND CHOLERA“

23. April 2023, 11.00 Uhr
Staatsbibliothek in der Neuen Residenz,
Domplatz 8, 96049 Bamberg

Bedrohliche, ansteckende und sich rasch ausbreitende Krankheiten sowie der Umgang mit ihnen pr?gten die Geschichte über Jahrhunderte hinweg. Die jüngste Covid-19-Pandemie hat gezeigt: dies gilt bis in unsere Zeit. Wie in Bamberg vom Sp?tmittelalter bis ins 19. Jahrhundert auf den Ausbruch von Seuchen reagiert wurde und welche Einrichtungen zur F?rderung der Gesundheit entstanden sind, das zeigt vom 24. April bis 15. Juli 2023 die Ausstellung ?Pest und Cholera“ in der Staatsbibliothek Bamberg. Die Vernissage zur Ausstellung findet am Sonntag, 23. April 2023, mit einem Festvortrag von Kurator Prof. Dr. Mark H?berlein statt. Der Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Otto-Friedrich-Universit?t wird zum Thema ?Seuchen und kein Ende? Was wir aus der Geschichte von Epidemien lernen k?nnen“ referieren. Einlass ist ab 10.30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die Pl?tze im Lesesaal begrenzt sind.

Mehr Informationen unter:
https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/pest-und-cholera/
 

Bild(1.8 MB): Das Vocalensemble Würzburg wird beim Semesterer?ffnungskonzert der Universit?t Bamberg eine Auswahl geistlicher Chormusik pr?sentieren. Quelle: Alexander Weisser

Bild(4.2 MB): Die Ausstellung "Pest und Cholera" thematisiert die Seuchenbew?ltigung in Bamberg in der Frühen Neuzeit. Der Totentanz ist ein kolorierter Holzschnitt aus Hartmann Schedel: "Das Buch der Cronicken vnd gedechtnus wirdigern geschichten. Nürnberg 1493." Quelle: Staatsbibliothek Bamberg, VI Aa 46; Foto: Gerald Raab

Bild(2.7 MB): Ein kranker Mann im Bett wird von einer Person bedient: Die Ausstellung "Pest und Cholera" zeigt auch, wie ein Krankenlager im Mittelalter ausgesehen hat. Dieses Bild ist ein Holzschnitt aus Paracelsus: "Der dritte Theil Der grossen Wundtartzney. Frankfurt am Main 1562." Quelle: Staatsbibliothek Bamberg, .49 H 38, Titelbl.; Foto: Gerald Raab

Bitte beachten Sie, dass die Bilder der Staatsbibliothek Bamberg nur für den angegebenen bzw. vereinbarten Zweck und zur Berichterstattung über die oben genannte Ausstellung zur Verfügung gestellt werden. Eine Verwendung in einem anderen Zusammenhang ist genehmigungs- und ggf. gebührenpflichtig.
 

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Konzert:
Wilhelm Schmidts
Universit?tsmusikdirektor
Tel.: 0951 863-1933
wilhelm.schmidts(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zur Vernissage:
Agnes Brandner
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle Staatsbibliothek Bamberg
Tel.: 0951 95503-101
info(at)staatsbibliothek-bamberg.de 

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle / Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de