Tomoko Ogasawara und Matthias Ranftprivat

Tomoko Ogasawara am Klavier und Matthias Ranft am Violoncello.

Paul MaarSonja Och

Paul Maar.

Maxim OssipowMarcel Bakker

Maxim Ossipow.

Was ist los an der Universit?t Bamberg?

Praxistage der P?dagogik | Lesung mit Paul Maar | Maxim Ossipow zu Gast in Bamberg | Vortrag | Konzert Vortragsabend | Konzert Duo-Recital

Praxistage der P?dagogik

28. Januar 2025, 18.15 Uhr und 29. Januar 2025, 18.15 Uhr
Markusstra?e 8a, Raum MG2/00.10, 96047 Bamberg

Zahlreiche p?dagogische Einrichtungen und Institutionen der Region werden sich am Dienstag, 28. Januar 2025, und am Mittwoch, 29. Januar 2025, bei den Praxistagen der P?dagogik vorstellen. P?dagogische Arbeitsfelder k?nnen kennengelernt, Netzwerke geknüpft und Praktikums- und Arbeitspl?tze sondiert werden. Die Praxistage der P?dagogik werden vom Verein zur F?rderung der Professionalit?t von P?dagoginnen und P?dagogen an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Prop?d e.V.) organisiert.
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/paedagogik/news/artikel/praxistage/

Lesung mit Paul Maar

29. Januar 2025, 16.15 Uhr
An der Universit?t 2 (U2), H?rsaal U2/00.25, 96047 Bamberg

Vor kurzem sind mit ?Das Mini-Sams ist weg“ und ?Die Tochter der Zauberin“ zwei neue Bücher von Paul Maar erschienen. Aus diesen B?nden, weiteren Werken und zum Teil auch unver?ffentlichten Texten liest Paul Maar am Mittwoch, 29. Januar 2025, an der Universit?t Bamberg. ?Paul Maar ist einer der facettenreichsten und kreativsten Autoren der Gegenwart; er arbeitet in gleich mehreren Künsten wie Literatur und Malerei und begeistert damit Jung und Alt gleicherma?en“, betont Andrea Bartl, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Organisatorin der Veranstaltung.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news/artikel/lesung-mit-paul-maar/

Maxim Ossipow zu Gast in Bamberg: Literarische Lesung und Poetikvorlesung

29. Januar 2025, 19 Uhr und 30. Januar 2025, 10.15 Uhr
Am Kranen 12 (KR12), Raum KR12/02.18, 96047 Bamberg und Obere Karolinenstra?e 8 (OK8), Raum OK8/01.03, 96049 Bamberg

Im Zentrum der literarischen Lesung am Mittwoch, 29. Januar 2025, stehen Kurzgeschichten des Schriftstellers Maxim Ossipow, von ihm im russischen Original und von Nina Lindner in deutscher Sprache vorgetragen. Im anschlie?enden Gespr?ch wird Maxim Ossipow auf die Situation der russischen Literatur und Kultur seit der russischen Invasion in der Ukraine eingehen.
Am Donnerstag, 30. Januar 2025, ist Maxim Ossipow mit einer Poetikvorlesung im Tschechow-Seminar von Prof. Dr. Christian Zehnder vom Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft zu Gast. Maxim Ossipow wird darüber sprechen, was seiner Ansicht nach eine gute Kurzgeschichte ausmacht, über die ?hnlichkeit der Gattung mit musikalischen Formen – und über die ?Spritze des Mitgefühls“ аls Bedingung einer gelungenen Kurzgeschichte. Die Poetikvorlesung findet in englischer Sprache statt.
Maxim Ossipow, geboren 1963 in Moskau, arbeitete bis zu seiner Ausreise aus Russland im M?rz 2022 als Kardiologe in Tarusa. Nach einer Zwischenstation in Berlin lebt er heute in Amsterdam und unterrichtet an der Universit?t Leiden Literatur. Maxim Ossipows Erz?hl- und Essayb?nde wurden unter anderem mit dem Kasakow-Preis und dem Bunin-Preis ausgezeichnet. Seine Bücher sind inzwischen in rund 20 Sprachen übersetzt worden. Auf Deutsch liegen vor: ?Nach der Ewigkeit“ (2018); ?Kilometer 101“ (2021). 2023 gründete Maxim Ossipow die viel beachtete Literaturzeitschrift ?5ja volna“ (?The Fifth Wave: Independent Russian Writing“).
Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Veranstaltungen eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/slavlit/neuigkeiten/artikel/lesung-mit-diskussion-poetikvorlesung-maxim-ossipow/

Vortrag ?Preisstabilit?t und grüne Transformation – Herausforderungen für die Notenbank“

30. Januar 2025, 16 Uhr
Feldkirchenstra?e 21 (F21), Raum F21/01.35, 96052 Bamberg

Am Donnerstag, 30. Januar 2025, spricht Reinhold Vollbracht, Pr?sident der Hauptverwaltung Bayern der Deutschen Bundesbank, zum Thema ?Preisstabilit?t und grüne Transformation – Herausforderungen für die Notenbank“ an der Universit?t Bamberg. Der Klimawandel und die damit verbundenen sozialen und ?konomischen Probleme stellen Gesellschaften, Regierungen und Institutionen vor gro?e Herausforderungen. Dies betrifft auch Zentralbanken wie die Deutsche Bundesbank, deren Hauptziel – im Verbund mit den anderen Notenbanken im Eurosystem – die Gew?hrleistung der Preisstabilit?t im Euroraum ist. Inwieweit der Klimawandel und die notwendige grüne Transformation dieses Hauptziel tangiert und wie die Bundesbank die grüne Transformation unterstützen kann, wird Reinhold Vollbracht in seinem Vortrag erl?utern. Im Rahmen der Veranstaltung werden zudem Bachelor- und Masterarbeiten des Instituts für Volkswirtschaft der Universit?t Bamberg von Seiten der Deutschen Bundesbank ausgezeichnet.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht n?tig.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/vwl/aktuelles-volkswirtschaft/artikel/preisverleihung-vortrag-bundesbank/

Konzert Vortragsabend

30. Januar 2025, 19 Uhr
ERBA, An der Weberei 5 (WE5), Irmler-Musiksaal, 96047 Bamberg

Mit Solo- und Ensemblebeitr?gen aus unterschiedlichen Epochen gestalten die Studierenden des Lehrstuhls fürs Musikp?dagogik und Musikdidaktik am Donnerstag, 30. Januar 2025, ein vielf?ltiges Programm. Zu h?ren ist dabei auch der Pop-Chor unter der Leitung von Marie Rabenstein. Neben Kompositionen der klassischen Musik werden auch zeitgen?ssische Rock/Pop-Titel in verschiedenen Ensemblebesetzungen zu h?ren sein.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/konzerte/

Konzert Duo-Recital

2. Februar 2025, 17 Uhr
ERBA, An der Weberei 5 (WE5), Irmler-Musiksaal, 96047 Bamberg

Am Sonntag, 2. Februar 2025, spielen Tomoko Ogasawara am Klavier und Matthias Ranft am Violoncello die Sonate in A-Dur Op. 69 von Ludwig van Beethoven, die Sonate in d-Moll von Claude Debussy sowie die Sonate in F-Dur Op. 99 von Johannes Brahms. Seit dem Gewinn des Mendelssohn-Wettbewerbs in Berlin konzertieren Matthias Ranft und Tomoko Ogasawara im In- und Ausland. Ihr künstlerisches Schaffen ist in mehreren Produktionen dokumentiert und umfasst beinahe die gesamte Literatur für Violoncello und Klavier. ?Temperament, Reflexion und Reife“ (Badische Zeitung) pr?gen den Musizierstil dieser langj?hrigen musikalischen Partnerschaft.
Karten zu 20 Euro (erm??igt 10 Euro) sind im Vorverkauf auf okticket.de, am Lehrstuhl für Musikp?dagogik und an der Abendkasse erh?ltlich. 

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/konzerte/

Bild “Tomoko Ogasawara und Matthias Ranft(177.8 KB)”: Tomoko Ogasawara am Klavier und Matthias Ranft am Violoncello.
Quelle: privat

Bild “Paul Maar(7.9 MB)”: Paul Maar.
Quelle: Sonja Och

Bild “Maxim Ossipow(221.4 KB)”: Maxim Ossipow.
Quelle: Marcel Bakker
 

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zu den Praxistagen der P?dagogik:
Dr. Monika Rapold
Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik
Tel.: 0951/863-1831
monika.rapold(at)uni-bamberg.de 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zur Lesung:
Prof. Dr. Andrea Bartl
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2210
andrea.bartl(at)uni-bamberg.de 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zur Literarischen Lesung und Poetikvorlesung:
Prof. Dr. Christian Zehnder
Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2109
christian.zehnder(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Vortrag:
Dr. Felix Stübben
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik
Tel.: 0951/863-2687
felix.stuebben(at)uni-bamberg.de 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zu den Konzerten:
Wilhelm Schmidts
Universit?tsmusikdirektor Lehrstuhl für Musikp?dagogik und Musikdidaktik
Tel.: 0951/863-1933
wilhelm.schmidts(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Nora Stecklum
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de