Au?enansicht der zerst?rten Synagoge BambergTU Darmstadt Fachgebiet Digitales Gestalten

Die Au?enansicht der zerst?rten Synagoge Bamberg wird in der virtuellen Rekonstruktion wieder sichtbar.

Volumetrische Ansicht der Synagoge Bamberg im StadtgefügeMasterarbeit Jessica Lang, Lehrstuhl Digitale Denkmaltechnologien, Universit?t Bamberg

Ansicht der virtuellen 3D Rekonstruktion der Synagoge der TU Darmstadt, Fachgebiet Gestalten, in der heutigen Umgebung in einer 3D-Aufnahme durch 3D-Laserscanning.

Ansicht der virtuellen 3D Rekonstruktion der Synagoge der TU DarmstadtMasterarbeit Jessica Lang, Lehrstuhl Digitale Denkmaltechnologien, Universit?t Bamberg

Volumetrische Ansicht der Synagoge im Stadtgefüge, Nutzung des LOD3 Datenmodells des Stadtplanungsamtes Bamberg (Sachgebiet: FNP Stadtentwicklung/ Vermessung) und Modell der Synagoge der TU Darmstadt – damals nicht bestehende Geb?ude transparent dargestellt.

?ffentliche Vorstellung: Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge Bamberg

Israelitische Kultusgemeinde Bamberg l?dt am 20. Oktober ein.

Die Israelitische Kultusgemeinde Bamberg l?dt am Mittwoch, 20. Oktober, um 18 Uhr zur ?ffentlichen Vorstellung der virtuellen Rekonstruktion der Bamberger Synagoge von 1910 ein. Wie über 1.000 Synagogen wurde auch die Synagoge in der Herzog-Max-Stra?e von den Nationalsozialisten im November 1938 in Brand gesetzt. Ein Jahr sp?ter wurde sie auf Kosten der Jüdischen Gemeinde abgetragen.

In einem universit?ren Projekt an der Technischen Universit?t Darmstadt, Fachgebiet Digitales Gestalten, entstand auf Basis des umfangreichen Archivmaterials des Stadtarchivs Bamberg ein virtuelles Modell der zerst?rten Synagoge. Bilder von au?en und innen zeigen nun das Ergebnis dieser jahrelangen Forschungsarbeit. Mit Hilfe einer Virtual Reality Brille kann der Innenraum in seiner Anmutung und Gr??e wahrgenommen werden, als würde man in einer der Bankreihen sitzen. 

In einer zweiten universit?ren Forschungsarbeit hat die Universit?t Bamberg, Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien, das heutige st?dtebauliche Umfeld der einstigen Synagoge digital erfasst und die prinzipiellen Potentiale verschiedener digitaler Methoden für die Erfassung des Stra?enraums ausgelotet. Diese Arbeit versteht sich als Teil des Forschungsschwerpunkts ?Erschlie?ung und Erhalt von Kulturgut" an der Universit?t Bamberg.

Auf der Veranstaltung wird Dr.-Ing Marc Grellert die virtuelle Rekonstruktion vorstellen und auch zum Gesamtprojekt der TU Darmstadt sprechen. In Darmstadt sind seit 1994 über 20 Synagogen, die in der Zeit des Nationalsozialismus zerst?rt worden sind, rekonstruiert worden. Prof. Dr. Mona Hess von der Universit?t Bamberg spricht zur Rekonstruktion des st?dtebaulichen Umfelds und Horst Gehringer, Leiter des Stadtarchivs Bamberg, zur Quellenlage. Dr. Regina Hanemann, Leiterin des Historischen Museums, stellt kurz die Museumsabteilung ?Jüdisches in Bamberg“ vor. Eingeleitet und moderiert wird die Veranstaltung vom ersten Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Martin Arieh Rudolph.

Die Veranstaltung findet nach den 3G-Reglungen in den R?umen der Israelitischen Kultusgemeinde, Willy-Lessing-Stra?e 7a, statt. Um eine Anmeldung bei der Israelitischen Kultusgemeinde über die Website wird gebeten:  orchajim.de/kontakt

Bild(354.6 KB): Die Au?enansicht der zerst?rten Synagoge Bamberg wird in der virtuellen Rekonstruktion wieder sichtbar.
Quelle: TU Darmstadt Fachgebiet Digitales Gestalten

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Martin Arieh Rudolph
Israelitische Kultusgemeinde Bamberg
Tel.: 0951/297 87 0
arieh.rudolph(at)orchajim.de