PuL-M-19: Aktuelle Problemstellungen des Operations & Logistics Management

Das Seminar Aktuelle Problemstellungen des Operations & Logistics Management (früher: "Supply Chain Management III") wurde speziell für besonders motivierte Studierende konzipiert, die sich im Masterstudium befinden und das Ziel verfolgen, ihre analytischen F?higkeiten fachspezifisch weiterzuentwickeln und didaktisch oder praxisnah einzusetzen. Es sollen wichtige Soft Skills wie Pr?sentationskompetenz und die F?higkeit zur Reduktion komplexer Inhalte trainiert werden. In den vergangenen Semestern mussten die Studierenden zum Beispiel einen Fragebogen entwickeln, umsetzen und auswerten, Erkl?rvideos erstellen, eine (kurze) Vorlesung halten oder haben hochwertige Tabellen und Abbildungen erstellt.

SS25: Akzeptanz von Rücksendegebühren

Kostenlose Retoure? Oder doch eine Gebühr für nachhaltigeres Online-Shopping?

Im Rahmen des Seminars im Sommersemester 2025 sollen die Studierenden untersuchen, welche Faktoren die Akzeptanz von Rücksendegebühren beeinflussen. Dazu sollen die Studierenden einen Fragebogen entwickeln, testen und anwenden. Zu Beginn des Seminars erfolgt eine kurze Einführung in das Thema durch die Dozenten. Gemeinsam mit den Studierenden wird diskutiert, auf welcher theoretischen Grundlage der Fragebogen erstellt und wie dieser methodisch umgesetzt werden soll. Anschlie?end folgt eine l?ngere Alleinarbeitsphase der Studierenden (wahrscheinlich in Gruppenarbeit). Gegen Mitte des Semesters pr?sentieren die Studierenden/Gruppen ihre ersten Ergebnisse. Anschlie?end sollen die Studierenden den erarbeiteten Fragebogen technisch umsetzen mit Hilfe eines Online-Umfrage Tools. Die Seminarnote ergibt sich aus der bewerteten Hausarbeit und der Pr?sentation.

Die vorherige Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung des Lehrstuhls für BWL, insbes. Produktion & Logistik wird empfohlen.

Das Seminar wird von Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky und Caterina Rauh als Blockseminar abgehalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende beschr?nkt. Die Anmeldung erfolgt bis Montag, 21.04.2025 per E-Mail an caterina.rauh(at)uni-bamberg.de. Termine und R?umlichkeiten finden Sie zeitnah in UnivIS.