Newsletter der Mittelbauvertretung SoWi 01/2024

Themen: ?nderung der Promotionsordnung, Gespr?ch des MB-Konvents mit der Unileitung, Gespr?ch der MB-Vertretung SoWi mit dem Dekan der Fakult?t SoWi, Angebote des Gesundheitsmanagements, Info zu SpringerInnen

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Mittelbau,

wir hoffen, ihr hattet einen guten Start in das Jahr 2024!

Im Folgenden wollen wir euch über aktuelle Entwicklungen an unserer Fakult?t informieren.

?nderung der Promotionsordnung:

  • Die Promotionsordnung lag im Fakult?tsrat am 20.12.2023 vor, wurde jedoch zurückgestellt. Es sind noch weitere kleinere formale Anpassungen notwendig. Die Ordnung wird im n?chsten Semester auf den Gremienweg gehen
  • Es wurden im Wesentlichen folgende inhaltliche Aspekte überarbeitet:
    • Eine verpflichtende Betreuungsvereinbarung wird aufgenommen.
    • Im Rahmen des Promotionsvorhabens wird ein Kolloquium (ohne Prüfungscharakter) durchgeführt. Hintergrund dabei ist, sicherzustellen, dass die Betreuenden enger mit den Promovierenden zusammenarbeiten.
    • Die Rahmenbedingungen für kumulative Dissertationen werden ?hnlich den bisher geltenden Vorgaben geregelt.
  • Promovierende, die zur Promotion zugelassen sind, schlie?en die Promotion unter Anwendung der derzeit gültigen Promotionsordnung ab, es sei denn, sie treten aktiv in die neue Promotionsordnung über.
  • Nach in In-Kraft-Treten der neuen Promotionsordnung (frühestens zum WiSe24/25), erfolgt die Zulassung nach der neuen Ordnung.
  • Nachdem wir Einblick in die geplante Neufassung der Promotionsordnung bekommen haben, werdet auch ihr diese M?glichkeit erhalten, sodass ihr euch im Frühjahr selbst ein Bild von den ?nderungen machen k?nnt. Die finale Fassung der Ordnung sollte im Frühjahr 2024 vorliegen und wird ab diesem Zeitpunkt zur Einsicht ausliegen, sodass sich alle Promovierende, die derzeit noch nicht zur Promotion angemeldet sind, entscheiden k?nnen, ob Sie sich nach alter oder neuer Promotionsordnung anmelden wollen. Sobald ihr die ausgelegte Ordnung einsehen k?nnt, werden wir euch erneut informieren.

Gespr?ch des Mittelbaukonvents mit der Universit?tsleitung

  • Austausch über Rolle und Aufgaben des Mittelbaus bei der Vakanz von Lehrstühlen: Zust?ndigkeiten, Vorgesetztenfunktion, Abdeckung und Einteilung der Lehre
    • Die Universit?tsleitung wird diesbezüglich die TRAc beauftragen, einen Best-Practice-Leitfaden zu erstellen, der nützliche Informationen zu ?berbrückung unbesetzter Lehrstuhlstellen enthalten soll.
  • Abnehmen von Prüfungsleistungen nach Ende der Anstellung
    • Die Korrektur von Prüfungsleistungen sollte bei einem absehbaren Vertragsende immer so geplant werden, dass die Korrekturen noch im Rahmen des bestehenden Dienstverh?ltnisses durchgeführt werden k?nnen.
  • Stand zur Arbeitszeiterfassung
    • Derzeit liegt der Uni-Leitung keine neue Information bzgl. der Erfassung der Arbeitszeit des wissenschaftlichen Personals vor.
  • Kommunikationsstrategien der Universit?t:
    • Teilweise bestand Unklarheit darüber, welche Nachrichten in den Uni-Blog aufgenommen werden und welche nicht. Die Universit?t m?chte diesbezüglich einen Kriterienkatalog entwerfen, auf Basis dessen Blog-Beitr?ge oder Nachberichterstattungen ver?ffentlicht werden.
  • Internationalisierung: Zust?ndigkeit/Mittel bei ?bersetzungen von Webseiten und Infomaterial
    • Es sind derzeit keine finanziellen Ressourcen vorhanden, um bei der ?bersetzung von Webseiten zu unterstützen.
  • Aktueller Stand zu Ma?nahmen im Hochschulmarketing aufgrund sinkender Studierendenzahlen
    • Es wurde ein Runder Tisch Hochschulmarketing mit dem VP-Lehre und den Studiendekanaten der Fakult?ten ins Leben gerufen.

Gespr?ch der Mittelbauvertretung SoWi mit dem Dekan der Fakult?t SoWi

  • Prüfungsaufsichten
    • Es wird weiterhin daran gearbeitet, die Anzahl der zu leistenden Aufsichten proportional nach Stellenanteil auf die MitarbeiterInnen der Fakult?t (ohne Projektangestellte) zu verteilen.
    • Darüber hinaus wird angestrebt, eine datenbankbasierte L?sung für die Verteilung der Prüfungsaufsichten zu erarbeiten.

Angebote des Gesundheitsmanagements:

Info zu SpringerInnen:

  • Wie auch schon in den letzten Semestern haben einige KollegInnen dankenswerter Weise die Aufgabe der SpringerInnen übernommen. Schon jetzt vielen Dank an die Kolleginnen!
  • Gleichzeitig wollen wir darum bitten, die SpringerInnen nur bei kurzfristigen Ausf?llen zum Einsatz kommen zu lassen. Sollte schon zwei oder mehr Tage vor der Prüfung klar sein, das eine Aufsicht nicht übernommen werden kann, dann w?re es toll, wenn zuerst selbstst?ndig nach einem Ersatz für die Aufsicht gesucht werden k?nnte. Auch die Springerinnen k?nnen nur begrenzt für Prüfungen eingesetzt werden, sodass wir diese Ressourcen gern für akute Notf?lle nutzen würden.
  • Solltet Ihr eine Prüfungsaufsicht kurzfristig nicht wahrnehmen k?nne, dann informiert bitte das Dekanat (pruefungsaufsichten.sowi(at)uni-bamberg.de) sowie das Prüfungsamt (sowi.pruefungen(at)uni-bamberg.de) und wenn m?glich, zus?tzlich die Aufsichtsleitung.
  • Vielen Dank für euer Verst?ndnis.

Wir wünschen euch ein erfolgreiches Jahr 2024!

Herzliche Grü?e

Désirée und Susann